Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den
Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte
genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass
auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls
erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem
erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen
und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
die Seminare der entsprechenden Anbieter sind sicherlich ihr Geld wert, so eine Onlineschulung muss aber einem auch liegen.
Einer unserer Nachrücker hatte Betriebsverfassungsrecht 1 als Onlineseminar und war danach der Meinung das es für Ihn nicht passt, da der Austausch unter den Teilnehmern nicht wie in einer Präsenzschulung stattfindet und man auch leichter durch andere Themen gestört wird.
auch von unserem BRM der an einer Online-Schulung teilgenommen hat meinte, dass er Präsenzschulungen klar bevorzugt. Erstens sei es unheimlich schwierig am Thema dranzubleiben und die Konzentration aufrecht zu erhalten. Außerdem kann in Online-Seminaren nicht so auf die Belange der einzelnen Teilnehmer eingegangen werden. Außerdem bemängelte das BRM, dass der Austausch, wie Bernd auch schon sagte, komplett fehlt.
Ich schließe mich da komplett Bernds Meinung an. Nur in einer Präsenzschulung bist du isoliert und kannst dich voll auf die Schulung und die Rand-Themen konzentrieren. Und gerade der Austausch mit den anderen ist nicht zu unterschätzen. Klar kommt es immer auf den Teilnehmerkreis an. Da hatte ich auch mal welche, das wäre ich besser nur vor dem Bildschirm gewesen...aber grundsätzlich würde ich immer eine Präsenzschulung vorziehen.
Ich hätte eigentlich von April bis Juni drei Seminare gehabt. Alle ausgefallen und ich habe mich bewusst nicht für Web- oder Online-Schulungen entschieden. Ich werde die nachholen, wenn die Bedingungen wieder "normal" sind.
Ich denke, dass es sehr auf die Art des Seminares ankommt. Spezialseminare sind online vielleicht denkbar, Grundlagenschulungen haben als Präsenzschulung - wie die anderen schon gesagt haben - massive Vorteile. Würde ich nicht als Online-Schulung machen, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
Auf keinen Fall (auch wenn das hier vielleicht nicht der Fall ist) eine Online-Schulung buchen, weil der AG Geld sparen will!
vielen Dank für eure Antworten, die natürlich alle nachvollziehbar sind.
Es ist nur schwierig, wenn jemand aus persönlichen, privaten Gründen nicht reisen oder ganze Tage aufwenden kann (TZ). In diesem Fall wäre es eigentlich ideal, soll aber auch erfolgreich sein
Erfolgreich kann es sein. Ist ein bewusstes Entscheiden und Abwägen der Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung der persönlichen Umstände. Manche können sehr gut drei Tage lang in eine Videokonferenz starren und eine Menge Wissen aufsaugen, andere müssen im Wohnzimmer mitten in der Familie sitzen und bekommen noch alle drei Minuten eine E-Mail, die sie nebenbei schnell lesen.
Ganz am Ende müsst ihr das gemeinsam entscheiden, ob ihr den Kollegen/die Kollegin zu einer Online-Schulung schickt. Passiert über einen Beschluss mit Mehrheit, nicht auf persönlichen Wunsch.
habt ihr schon mal über Inhouse Seminare nachgedacht?
Machen wir für die Grundlagenseminare, dafür ist aber auch immer eine Anreise und Übernachtungen vorgesehen, damit man nicht durch das Tagesgeschäft abgelenkt ist und da ist, glaube ich, bei whynot, das Problem.
BRM wollen oder möchten abends wieder im eigenen Bett schlafen etc.
Das muss aber im Gremium abgestimmt werden. Wenn dann die Mehrheit für ein Seminar mit Übernachtung votiert, sollte man versuchen, für BRM ohne Reisewillen eine andere Möglichkeit zu finden, z.B. ortsnahe Seminare als Heimschläfer.
mit Inhouse Seminaren meinte ich Seminare im Betrieb, kommt natürlich auf die Betriebsstruktur an wenn da viele entferntere Standorte dazugehören könnte es schwierig werden mit Heimschläfer, aber bei einem Standort ist es ja wie arbeiten nur mit anderen Themen
nur um Inhalte zu verstehen und fragen dazu mit dem Referenten zu erörtern ist eine Onlineschulung ausreichen, wenn nicht mehr als 20-25 Teilnehmer zugelassen sind.
Je mehr Teilnehmer zugelassen sind um so schwieriger wird der Dialog.
ich habe eine Onlineschulung meiner Gewerkschaft mit 15 Personen gehabt, da haben wir uns gegenseitig auch prima austauschen können und individuelle Fragestellungen im Team diskutieren können.
ich habe bei eine Anbieter eine Onlineschulung mit ca. 100 Teilnehmer gehabt, die hat mir nichts gebracht, weil das was vermittelt wurde auch im Netz so Nachlesebar war und individuelle Fragen nicht zu einzeln beantwortet wurden sondern hieraus eine "Gesamtfrage" entstand, die so aber nicht gestellt war und wieder rum nicht weiter half, weil sie so allgemein beantwortet wurde, das auch dieses wieder so im Netz nachlesbar war.
Daher stellt sich die Frage, was und worin, geht es erstmal nur ums Wissen erlernen und sammeln oder auch ums diskutieren und wie bietet der Anbieter es an, kleine Gruppe oder Große
ich hatte kürzlich ein Online-Seminar, ging nur einen Tag und ich persönlich empfand es nach ca. 4 Stunden sehr anstrengend. Für ein 3-tägiges Seminar hätte ich keinen Nerv, egal ob es ein spezielles Thema oder Grundschulung wäre. Ein Kollege fand es aber super und möchte ab sofort nur noch Online-Seminare machen.
Es liegt also viel an der zu schulenden Person, wie ist es ihr lieber. Aber ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen, bei einem Seminar vor Ort ist ein besserer Austausch möglich. Und man kann auch in Pausen und nach dem Seminar noch a)Leute kennen lernen, die evtl. aus komplett anderen Betrieben kommen und b) sich weiter austauschen, auch über Fragen oder Themen, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben.
Ich würde Präsenz- den Onlineschulungen vorziehen, aber das ist wahrscheinlich immer personen- und situationsabhängig.
mein BR genehmigt grundsätzlich keine "Webinare" wegen der hier ausführlich geschilderten Nachteile. Lediglich bei besonderen persönlichen Umständen (Behinderung, Erziehungs-, Pflegepflichten) sind weiterhin Ausnahmen denkbar. dasselbe gilt im Übrigen auch für sog. "Turboseminare" in den Grundschulungen, weil Üben, Diskutieren und Nachfragen komplett wegfällt.
Onlineseminare sind für mich eine sehr gute Ergänzung zum restlichen Angebot, gerade für Mütter, behinderte oder chronisch erkrankte BRM, pflegende Angehörige etc.
Wir haben zum Beispiel ein BRM, dass seine Mutter daheim pflegt und die könnte gar nicht auf Seminare, die sie zur Übernachtung zwingt.
Und ob Austausch bzw. Fragen umfangreich online behandelt werden, liegt ganz viel am Moderator und Referenten. Wenn man das gut macht, kann das genauso funtionieren, wie in einem Besprechungsraum.
Momentan haben sich ja viele Anbieter auf Online Seminare wegen Corona spezialisiert. Da sehe ich keinen Unterschied was das vermittelte wissen angeht zu den offline.
es fehlt da der Austausch, das lernen von den Erfahrungen anderer, was in der Regel nach dem Seminar z.B. beim Bier stattfindet.
ist der wirklich unbezahlbare Mehrwert eines Präsenzseminares. Das "mal über den Tellerrand schauen", das "ach so schlimm ist es bei uns ja doch nicht"-Erlebnis, die "was? Sowas geht auch?"-Erfahrung. Aber auch die "die anderen kochen auch nur mit Wasser"-Feststellung oder das "wir kämpfen alle gegen die gleichen Windmühlen"-Gruppenerlebnis...