Fall 1 gab es bei uns schon. BG hat nicht gemeckert.
Beiträge von esci
-
-
Danke für eure Anmerkungen.
Ich bin in meiner Abteilung eben mit Abstand der Dienstälteste und weder die Kollegen und auch mein AL möchten nicht auf mein "Wissen" verzichten. Klar - auch mit einer 100% Freistellung bin ich ja nicht aus der Welt und würde nach wie vor helfen, wo ich kann. Quasi mit Rat, aber dann weniger mit Tat, zur Seite stehen. Aber bei einem Wert unter 100% hätte ich evtl. noch einen "Fuß in der Tür" und wäre nicht komplett raus. Ob mir das natürlich eine Stelle in der Abteilung sichern würde - im Falle einer Nicht-Wiederwahl - steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Im Gegensatz dazu ist es natürlich die Frage, wie man diese 10% (oder auch 20%) den Kollegen und dem Chef vermitteln will. Denn ein Fester halber oder ganzer Tag ist an der Praxis vorbei, da ja BR-Arbeit dann anfällt, wenn Sie da ist.
Ich merke schon, ich muss da noch einiges drauf rumdenken.
Wer noch Schlaues beizutragen hat - immer her damit.
-
Um mal wieder zum Thema Teilfreistellungen zu kommen, frage ich mal aus eigenem Interesse, da dies evtl. Ab Sommer auf mich selbst zukommt:
Sind Teilfreistellungen grundsätzlich zu jedem erdenklichen Prozentsatz möglich oder gibt es hier Grenzen?
(ich meine jetzt mit jedem erdenklichen Prozentsatz nicht 31,359%, sondern ob bspw. auch 80% oder 90% möglich sind)
-
und vom AG-Verhalten
Wie jetzt - es herrscht nicht überall Friede-Freude-Flädle und die vertrauensvolle Zusammenarbeit steht an oberster Stelle?
-
Das hängt natürlich u.a. auch entscheidend von der Mitarbeiteranzahl ab. Ab 200 gibts eine Vollfreistellung. Da ist die Auslastung natürlich schon geringer als bei 2000+. Zumindest pauschaliert gesprochen.
-
Es geht immer um die Person, nicht um die Stelle. Also ist hier für jeden Wechsel eine neue Anhörung notwendig.
So habe ich das mal in einem Seminar gelernt und so praktizieren wir das auch.
-
Als es neulich beim kochen anfing zu piepsen musste ich mir schon anhören, da sei wohl der Lauchmelder angegangen,
Neulich habe ich so eine Biolek-Folge im Fernsehen auf meinem Möhrengerät angesehen. Lecker lecker lecker!
-
Dann sagt der Fitting, habe ich gerade nicht zur Hand, das freigestellte BRM hat sich am Betriebssitz für BR Arbeit bereitzuhalten.
Darf ich dich um deine Einschätzung bitten bzgl. "Home-Office, wo möglich" bei freigestellten BRs?
-
Da bin ich jetzt aber mal neugierig
-
Die SBV bleibt bis zum Ende der Amtsperiode im Amt. Erst wenn es zum Zeitpunkt der Neuwahl noch unter 5 sind, entfällt die Wahl und es gibt keine SBV mehr.
-
wissen wir noch nicht was mit nächsten Donnerstag passieren wird.
Da wird nichts mehr passieren. Ganz normaler Werktag, wie der Samstag auch.
-
Hallo Martha! Dir wird es bei uns gefallen, da bin ich mir sicher!
-
Kritischer ist aber ja "nur" SBV. Er kann das natürlich im BR-Gremium ansprechen, aber er muss auch die Mehrheit überzeugen können, damit eine Abwahl bzw. Neuwahl des BRV stattfinden kann.
-
Mutti will Auslandsreisen verbieten
Gut so!
-
mal abwarten was jetzt für ein "Geniestreich" aus dem Hut gezaubert wird.
Ich glaube ja nicht, dass die das so stehen lassen.
Oh, ich glaube das schon.
-
Warten wir mal ab. um 12:30 Uhr soll es mal wieder eine Pressekonferenz der Kanzlerin geben.
-
Sehe ich voll in der Mitbestimmung, denn:
Es handelt sich um eine Versetzung, wenn:
- der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen anderen Arbeitsbereich zuteilt und
- die Zuteilung voraussichtlich länger als einen Monat dauert oder
- die Zuteilung mit einer erheblichen Änderung der Arbeitsumstände verbunden ist.
Laut deiner Schilderung greift alles drei.
-
Ja, bei 1/13 ist dir der Platz sicher. Was ich meine ist, dass je nach Stimmenverteilung auch weniger als 1/13 ausreichen können. Und ja, ich habe es vorhin nachgeprüft
-
Bei einem 13 er Gremium benötigt deine Liste 1/13 der gültigen Stimmen und somit ca 8 % (exact 7,6923076 %)
Daran ändert auch d'Hondt nichts -das hat nämlich Adam Riese so bestimmt
Es hängt schon von der Gewichtung der beiden anderen Listen ab. Je gleichverteilter, desto mehr Stimmen benötigt die 3. Liste.
-
Hier mal ein Online-Rechner, der zum groben Überblick ganz hilfreich ist:
Sitzverteilung