Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Ist der Betriebsratsvorsitzende verantwortlich für die Motivation der Gremiumsmitglieder? Oder ist es nicht eher so, dass Betriebsräte ohnehin eine Grundmotivation haben? Muss der Vorsitzende im Laufe der Amtszeit dennoch den „Kasper“ spielen? Auf der diesjährigen ifb-Fachtagung in Würzburg suchen Betriebsratsvorsitzende nach Antworten.
Susanne Beckmann
Projektmanagerin
© AdobeStock | Djile
In dem Wort „Motivation“ ist die Antwort schon enthalten. Denn wir handeln entsprechend unserer Motive, sagt Alexander Wörlsinger, Leiter des Workshops „Motivationstechniken“. Unter den Workshop-Teilnehmern war man sich fast einig, die Motivation muss das Gremiumsmitglied schon mitbringen. Doch welche unterschiedlichen Motive treiben uns aus dem bequemen Sessel? Und so lernen die Vorsitzenden an diesem Vormittag die neun Grundmotivationen eines Menschen kennen.
Wir handeln entsprechend unserer Motive, sagt Alexander Wörlsinger, Leiter des Workshops Motivationstechniken.
Werte, die uns leiten
Wir unterscheiden uns durch die Werte, die uns leiten: Freiheit, Sicherheit, Anerkennung oder Macht. Oder auch Harmonie, Intensität oder Integrität, Fürsorge oder Neugierde. Wenn klar ist, aus welchem Antrieb heraus ein BR-Mitglied agiert, dann ist auch klar, wie es sich motivieren lässt. Und das meint nicht, dass der Vorsitzende den Entertainer gibt. Sondern dass er Rahmenbedingungen für den Einzelnen schafft, unter denen dieser wiederum optimal agieren kann. Wer Freiheit braucht, neugierig ist und Herausforderungen liebt, der lässt sich gern mit neuen Projekten betrauen. Er wächst an seinen Aufgaben. Wer dagegen Sicherheit sucht und Harmonie braucht, der wird sich mit freien Aufgaben wesentlich schwerer tun. Dies zu erkennen und richtig zu nutzen, ist ein wesentlicher Schlüssel für einen BR-Vorsitzenden. Richtig eingesetzt profitiert das ganze Gremium. Ist es also Aufgabe des Vorsitzenden, zu motivieren? Wörlsinger beschreibt das Bild einer Lokomotive: Sie schiebt den Zug nicht von hinten, sondern setzt kurz zurück, dockt vorne an. Anfangs braucht sie Kraft, um den Zug in Bewegung zu setzen, ihn zu ziehen. Aber wenn der Zug rollt, dann schieben die Waggons von hinten.
Die eigene Haltung ernst nehmen
Sich über seine Rolle als Vorsitzender bewusst sein, die eigene Haltung wirklich zu kennen und nach ihr zu handeln, dass betonte auch Frank Ihlenburg in seinem Workshop zum Thema Corporate Social Responsibility. Corporate Social Responsibility im Unternehmen zu verankern, all sein Streben danach auszurichten, ist nichts, was man „noch irgendwie nebenbei" machen kann. Jeder Vorsitzende sollte für sich entscheiden, ob er sich mit Herz dafür einsetzen kann, wie viel Ressourcen ihm überhaupt zur Verfügung stehen.
Neben solchen „weichen Faktoren" muss sich ein Vorsitzender natürlich genauso gut mit den Gesetzen auskennen. Wissen, welche Rechte und Pflichten sein Amt mit sich bringt. Auch dafür bot die Fachtagung interessante Workshops, wie etwa Change-Management oder Regelungen zur Arbeitszeit für Ehrenamtliche. Die Fachtagung wagt den Spagat zwischen „harten" und „weichen" Themen, um die verschiedenen Facetten der BR-Arbeit zu berücksichtigen.
Dass es gelingt und der Einzelne davon profitiert, beweist jedes Jahr die Teilnahme von mehr als 120 Betriebsratsvorsitzenden aus ganz Deutschland. Sie kommen das vierte, fünfte Jahr in Folge, kennen sich untereinander, freuen sich auf einander und auf ein Potpourri an aktuellen Themen.
Von Kollegen profitieren
Das Plus einer Fachtagung liegt klar auf der Hand: Was beschäftigt andere Betriebsräte in Deutschland? Muss ich als Vorsitzender mein Gremium auch dafür fit machen? Welche Lösungsstrategien wenden sie an? Kann ich von denen profitieren? Haben wir echten Handlungsbedarf und brauchen wir im Einzelnen noch mehr Wissen? Diese Fragen werden ganz sicher beantwortet, Fachfragen können sogar direkt an den Workshop-Leiter gerichtet werden. Darüberhinaus profitiere ich von dem Wissen meiner BR-Kollegen, bekomme Tipps und Ratschläge während der Pause so ganz nebenbei. Kurz, die viertägige Fachtagung ist einfach der perfekte Rahmen, um miteinander zu lernen und voneinander zu profitieren.
Die viertägige Fachtagung ist einfach der perfekte Rahmen, um miteinander zu lernen und voneinander zu profitieren.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!