Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsdirektor

Arbeitsdirektor

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  30.10.2024
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Der Arbeitsdirektor bekleidet eine Funktion innerhalb eines Unternehmens. Er ist für die Personal- und Arbeitspolitik zuständig. Er ist immer Mitglied des Vorstands oder der Geschäftsführung. Er trägt die Verantwortung für alle personalrelevanten Angelegenheiten, wie etwa die Personalauswahl, -entwicklung, -führung und -entlohnung. Der Arbeitsdirektor vertritt die Interessen des Unternehmens in arbeitsrechtlichen Belangen und fungiert als Bindeglied zwischen der Unternehmensleitung, dem Betriebsrat und den Mitarbeitern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das mit den Personal- und Sozialangelegenheiten betraute Mitglied des Vorstandes oder der Geschäftsführung eines paritätisch mitbestimmten Unternehmens.

Erläuterung

In Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (VVaG) und Genossenschaften, die in der Regel mehr als 2 000 Arbeitnehmer beschäftigen, ist ein Arbeitsdirektor zu bestellen. Dasselbe gilt für das Leitungsorgan unter § 13 MontanMitbestG und § 13 MitbestErgG mit mehr als 1000 Arbeitnehmern. Von der Geltung ausgenommen sind Gesellschaften in der Rechtsform der Kommanditgesellschaften auf Aktien (§ 33 Abs. 1 Satz 2 MitbestG). Der Arbeitsdirektor wird als gleichberechtigtes Mitglied des Leitungsorgan vom Aufsichtsrat bestellt (§ 33 Abs. 1 MitbestG). Zusätzlich wird er vom Aufsichtsrat in die Position des Arbeitsdirektors berufen. In Großunternehmen können auch zwei Arbeitsdirektoren bestellt werden, z.B. einer für VW AG in Wolfsburg, und einer für Auslandsaktivitäten in z.B. China. Die Statuten der Gesellschaft (Satzung, Gesellschaftsvertrag) können fachliche und persönliche Eignungsvoraussetzungen festlegen, z.B. Erfahrung, Zuverlässigkeit. Diese dürfen aber die Wahlfreiheit des Aufsichtsrats nicht unangemessen einschränken. 
Die Berufung in die Position des Arbeitsdirektors im Montanbereich kann nicht gegen die Stimmen der Mehrheit der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat erfolgen (§ 13 Montan-MitbestG).
Der Arbeitsdirektor soll sowohl die Interessen der Arbeitnehmer als auch die des Unternehmens wahrnehmen. Näheres zur Abgrenzung seines Aufgabengebietes wird in den Unternehmen durch Geschäftsordnung geregelt.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Arbeitsdirektor ist kraft seiner Funktion der Ansprechpartner des Betriebsrats. Auch Betriebsvereinbarungen werden mit dem Arbeitsdirektor verhandelt.

Rechtsquellen

§ 33 MitbestG, § 13 MontanMitbestG

Seminare zum Thema:
Arbeitsdirektor
Effektive Mitbestimmung im Callcenter
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil III
Mitbestimmung beim Außendienst
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Funktion und historische Entwicklung des Aufsichtsrats

Die aus den Worten „Aufsicht“ und „Rat“ zusammengesetzte Bezeichnung dieses Gremiums lässt dessen Aufgaben erahnen. Über die Entstehungsgeschichte und die Stellung des Aufsichtsrats im Unternehmen besagt die Wortbildung hingegen fast nichts.
Mehr erfahren

Darum ist Leiharbeit in der Fleischindustrie verboten

Schlachten, Zerlegen und Verarbeiten von Fleisch darf in Betrieben ab 50 Mitarbeitern ausschließlich eigenes, regulär beschäftigtes Personal. Solche Arbeiten von Leih- oder Werkvertragsarbeitern ausführen zu lassen, ist seit 2021 verboten! Aber warum eigentlich? Und warum gilt das Verbot n ...
Mehr erfahren
In diesem Fall, der vor dem Bundesarbeitsgericht verhandelt wurde, geht es um die Freistellung des Betriebsrats von erforderlichen Anwaltskosten für die Durchsetzung seiner Rechte. Kann der Betriebsrat die Freistellung von den Kosten auch dann verlangen, wenn er einen Anwalt zunächst auf Grundlage eines unwirksamen Beschlusses beauftragt, der Beauftragung des Anwalts aber durch einen später ordnungsgemäß gefassten Beschluss nachträglich zustimmt?