Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Jugendliche

Begriff

Im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetzes (§ 2 Abs. 2 JArbSchG): Personen, die 15, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Im Sinne des Jugendgerichtsgesetzes (§ 1 Abs. 2 JGG): Personen, die zur Zeit der Tat 14, aber noch nicht 18 waren.

Erläuterungen

Die Beschäftigung von Jugendlichen als Auszubildende oder Arbeitnehmer unterliegt Beschränkungen zur Verhinderung von Gefahren, die von der Art und Dauer einer abhängigen Arbeit für die Gesundheit, die Arbeitskraft und die Entwicklung der Jugendlichen ausgehen. Die Schutzvorschriften enthält das Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (JArbSchG). In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf jugendlichen Arbeitnehmern oder Auszubildenden, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, werden Jugend- und Auszubildendenvertretungen gewählt. Dieses Gremium nimmt die besonderen Belange dieser Arbeitnehmer und Auszubildenden im Betrieb wahr.

Ein Jugendlicher ist strafrechtlich verantwortlich, wenn er zur Zeit der Tat nach seiner sittlichen und geistigen Entwicklung reif genug ist, das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln. Zur Erziehung eines Jugendlichen, der mangels Reife strafrechtlich nicht verantwortlich ist, kann der Richter dieselben Maßnahmen anordnen wie der Familien- oder Vormundschaftsrichter (§ 3 JGG).

Rechtsquellen

JArbSchG, JGG

ifb-Logo
Redaktion

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren

Jugendarbeitsschutz
Jugend- und Auszubildendenvertretung

Aktuelles Video zum Thema

In sechs Schritten zur JAV Wahl: (3/6) Die Spielregeln der JAV-Wahl

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag