Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Abwicklungsvertrag

Abwicklungsvertrag

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Ein Abwicklungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die im Zusammenhang mit einer Kündigung durch den Arbeitgeber getroffen wird. Dieser Vertrag regelt die Bedingungen und Modalitäten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, einschließlich Aspekten wie Abfindungszahlungen, Urlaubsansprüchen, Zeugnissen und anderen Regelungen. Er dient dazu, eine einvernehmliche und geordnete Trennung zu ermöglichen und potenzielle rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die im Zusammenhang mit einer Kündigung durch den Arbeitgeber getroffene Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Modalitäten der Vertragsauflösung.

Erläuterung

Ein Abwicklungsvertrag kann nach vorangegangener Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag abgeschlossen werden. Er regelt alle Modalitäten, die die Abwicklung des Restarbeitsverhältnisses betreffen. Wird das Arbeitsverhältnisses nicht durch eine Kündigung beendet sondern ein Abwicklungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, ist dies als eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu betrachten, an der der Arbeitnehmer ähnlich wie bei einem Aufhebungsvertrag aktiv mitwirkt (BSG v. 18.12.2003 - B 11 AL 35/03). Dies hat in der Regel eine Sperrfrist für den Anspruch von Arbeitslosengeld von zwölf Wochen für die Gewährung des Arbeitslosengeldes zur Folge (§ 159 Abs. 1 Nr. 1 SGB III). Um die Sperrzeit zu verhindern, darf der Arbeitnehmer daher nur einen Abwicklungsvertrag abschließen, nachdem der Arbeitgeber eine Kündigung ordnungsgemäß ausgesprochen hat.

Rechtsquelle

§ 159 Abs. 1 Nr. 1 SGB III

Seminare zum Thema:
Abwicklungsvertrag
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Als Betriebsrat gegen Leiharbeit: Vorschläge unterbreiten und Veto einlegen

Eine der wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats ist der Einsatz für den Erhalt von Arbeitsplätzen. Dabei kommt es vor allem auf die Entwicklung schlüssiger Konzepte zur Beschäftigungssicherung an. Den dauerhaften Einsatz von Leiharbeitern kann der Betriebsrat seit dem Jahr 2013 verhindern. ...
Mehr erfahren

Abmahnung – und nun?

Wer vom Chef eine Abmahnung kassiert, sollte dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn Abmahnungen sind der erste Schritt zur Kündigung. Was viele nicht wissen: Häufig werden Abmahnungen rechtswidrig erteilt. Welches Verhalten überhaupt abgemahnt werden darf und wie Betroffene reagi ...
Mehr erfahren
Eine Arbeitnehmerin bestritt, ihre Kündigung erhalten zu haben. Der Arbeitgeber versuchte, die Übergabe der Kündigung mit Hilfe von gleich drei Zeugen nachzuweisen. Doch die Aussagen der Zeugen in der Beweisaufnahme überzeugten das Arbeitsgericht nicht. Das Landesarbeitsgericht bestätigte nun die Entscheidung.