Lexikon
Abwicklungsvertrag

Abwicklungsvertrag

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Ein Abwicklungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die im Zusammenhang mit einer Kündigung durch den Arbeitgeber getroffen wird. Dieser Vertrag regelt die Bedingungen und Modalitäten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, einschließlich Aspekten wie Abfindungszahlungen, Urlaubsansprüchen, Zeugnissen und anderen Regelungen. Er dient dazu, eine einvernehmliche und geordnete Trennung zu ermöglichen und potenzielle rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die im Zusammenhang mit einer Kündigung durch den Arbeitgeber getroffene Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Modalitäten der Vertragsauflösung.

Erläuterung

Ein Abwicklungsvertrag kann nach vorangegangener Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag abgeschlossen werden. Er regelt alle Modalitäten, die die Abwicklung des Restarbeitsverhältnisses betreffen. Wird das Arbeitsverhältnisses nicht durch eine Kündigung beendet sondern ein Abwicklungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, ist dies als eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu betrachten, an der der Arbeitnehmer ähnlich wie bei einem Aufhebungsvertrag aktiv mitwirkt (BSG v. 18.12.2003 - B 11 AL 35/03). Dies hat in der Regel eine Sperrfrist für den Anspruch von Arbeitslosengeld von zwölf Wochen für die Gewährung des Arbeitslosengeldes zur Folge (§ 159 Abs. 1 Nr. 1 SGB III). Um die Sperrzeit zu verhindern, darf der Arbeitnehmer daher nur einen Abwicklungsvertrag abschließen, nachdem der Arbeitgeber eine Kündigung ordnungsgemäß ausgesprochen hat.

Rechtsquelle

§ 159 Abs. 1 Nr. 1 SGB III

Seminare zum Thema:
Abwicklungsvertrag
Verhaltensbedingte Kündigung, Abmahnung und Aufhebungsvertrag
Sozialplan und Interessenausgleich
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

VW zieht Blaumacher „aus dem Verkehr“

Volkswagen trennt sich in auffällig großer Zahl von Mitarbeitern – mehr als 500 Kündigungen allein im ersten Halbjahr 2025, ein Großteil davon wegen „unentschuldigtem Fehlen“. Die Schlagzeile machte schnell die Runde und sorgte nicht nur im Konzern selbst für Gesprächsstoff. Was ist passie ...
Mehr erfahren

„Standorte hätten gerettet werden können!“

Die Horrormeldung für die Mitarbeiter von Landliebe kam Anfang 2024: Die beiden letzten Werke in Heilbronn und Schefflenz sollen bis Sommer 2026 ihren Betrieb einstellen – angeblich seien sie nicht mehr rentabel. Damit stehen über 400 Beschäftigte vor einer ungewissen Zukunft. Dabei hätten ...
Mehr erfahren
Während der Dauer der Probezeit von maximal sechs Monaten kann ein Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen gekündigt werden (§  622 Abs. 3 BGB). Nachvollziehbar ist es daher nicht, dass ein Arbeitnehmer schon während dieser Zeit versucht, einen Betriebsrat zu gründen. Das LAG München jedenfalls hatte aktuell einen solchen Fall auf dem Tisch und hat unter anderem entschieden: Während der Wartezeit von sechs Monaten gemäß § 1 Abs. 1 KSchG gibt es keinen besonderen Kündigungsschutz für sogenannte „Vorfeld-Initiatoren“ (§ 15 Abs. 3b KSchG).