Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Anfechtung (Verträge)

Anfechtung (Verträge)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  5.9.2024
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Anfechtung von Verträgen zielt auf die Beseitigung bereits abgeschlossener Vereinbarungen. Die Gründe dafür stammen aus der Zeit vor Vertragsschluss, z.B. Täuschung. Sie sind anders als die Kündigungsgründe nicht erst nach Zustandekommen des Vertrages eingetreten.  Durch eine erfolgreiche Anfechtung wird ein bereits unterschriebener Vertrag rückwirkend wieder aufgehoben. Damit wird die ursprüngliche vertragsfreie Situation wiederhergestellt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beseitigung der Rechtsfolgen einer Willenserklärung oder eines Rechtsverhältnisses wegen Irrtums, falscher Übermittlung, arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung.

Erläuterung

Eine Willenserklärung kann insbesondere wegen

angefochten werden. Die Anfechtung wegen Irrtums oder falscher Übermittlung muss ohne schuldhaftes Zögern (unverzüglich) erfolgen, nachdem der Anfechtungsberechtigte von dem Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt hat (§ 121 BGB). Die Anfechtung wegen arg-listiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung muss binnen Jahresfrist erklärt werden (§ 124 Abs. 1 BGB). Die Anfechtungsfrist beginnt mit der Entdeckung der Täuschung bzw. dem Ende der Bedrohungslage (§ 124 Abs. 2 BGB) zu laufen. Das Anfechtungsrecht ist durch formlose Anfechtungserklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner auszuüben (§ 143 Abs. 1 BGB). Die erfolgreiche Anfechtung beseitigt das angefochtene Rechtsgeschäft von Anfang an, das heißt mit rückwirkender Kraft (§ 142 BGB).

Im Arbeitsrecht kann beispielsweise der Arbeitgeber Arbeitsverträge wegen arglistiger Täuschung bezüglich der Angaben zur Person und Qualifikation des Arbeitnehmers an-fechten. Arbeitnehmer können Aufhebungsverträge anfechten, wenn der Arbeitgeber für den Fall, dass der Arbeitnehmer dem Aufhebungsvertrag nicht zustimmt, die Kündigung angedroht hat. Das gilt allerdings nur dann, wenn ein verständiger Arbeitgeber eine solche Kündigung nicht ernsthaft in Erwägung ziehen durfte (BAG v. 6.12.2001 - 2 AZR 396/00 in NZA 2002,731). Erreicht der in der Verhandlungssituation ausgeübte Druck nicht die Schwelle einer Drohung im Sinne des § 123 BGB und damit der Anfechtbarkeit, so kann der auf diese Weise beeinflusste Vertragsschluss dennoch unbeachtlich sein. Begründet wird dies mit der so geschaffenen unfairen Verhandlungssituation. Denn diese hat zu dem Vertragsabschluss geführt. Der Vertrag ist deshalb von vornherein un-wirksam (BAG v. 7.3.2019 - 6 AZR 75/18 in NZA 2019, 688 Rn. 35). Einer Anfechtung bedarf es nicht. Mit diesem aus § 241 Abs. 2 BGB abgeleiteten Grundsatz schützt das Gesetz die Entscheidungsfreiheit des Verhandlungspartners. Diese darf nicht in zu miss-billigender Weise beeinflusst werden. Das Gebot schützt nicht den Inhalt des Vertrages, sondern den Weg zum Vertragsschluss (BAG v. 24.2.2022 - 6 AZR 333/21 - in NZA 2022,779 Rn. 23). Wegen der Unwirksamkeit des Vertrages bedarf es auch nicht der Zubilligung eines Widerrufsrechtes. Denn dieses soll den Vertragspartner vor den Folgen eines unüberlegten aber gleichwohl gültigen Vertragsschlusses bewahren.

Rechtsquellen

§§ 119-124, 142, 143 Abs. 1 BGB

Seminare zum Thema:
Anfechtung (Verträge)
Verhaltensbedingte Kündigung, Abmahnung und Aufhebungsvertrag
Betriebsrat Teil II
Arbeitsrecht Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die persönliche Traumjob-Kombi gefunden

Dass Janus Vollmer eines Tages beim ifb landen würde, war so etwas wie familiäre Vorbestimmung – und gleichzeitig nicht abzusehen. Seine Mutter ist bereits seit 2004 für dass ifb tätig, doch der heute 42-Jährige schlug erstmal einen anderen Weg ein: Machte zunächst eine Kochausbildung und ...
Mehr erfahren

Gallup-Studie 2024: Machen wir nur noch Dienst nach Vorschrift?

„Und, wie läuft’s bei dir auf der Arbeit?“ – „Ach, ich mach halt meinen Job.“ Klingt erstmal nach Alltag, oder? Ist es auch – aber leider nicht im positiven Sinne. Genau dieses „Ich mach halt meinen Job“ steht sinnbildlich für die Ergebnisse des neuen Gallup Engagement Index 2024: Die Arbe ...
Mehr erfahren
Ein von einem katholischen Träger übernommenes Krankenhaus darf einen Chefarzt anweisen, keine weiteren Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen, wenn nicht Gefahr für das Leib und Leben der Mutter bzw. des ungeborenen Kindes besteht.