Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Anfechtung (Verträge)

Anfechtung (Verträge)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Anfechtung von Verträgen bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, durch den eine Vertragspartei versucht, einen geschlossenen Vertrag aufgrund von bestimmten Umständen rückgängig zu machen. Dies kann aufgrund von Fehlern, Täuschung, Drohung oder anderen Vertragsmängeln geschehen, die die Zustimmung zu dem Vertrag beeinflusst haben. Die Anfechtung hat das Ziel, den Vertrag für nichtig zu erklären und die ursprüngliche rechtliche Situation wiederherzustellen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beseitigung der Rechtsfolgen einer Willenserklärung oder eines Rechtsverhältnisses wegen Irrtums, falscher Übermittlung, arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung.

Erläuterung

Eine Willenserklärung kann insbesondere wegen

angefochten werden. Die Anfechtung wegen Irrtums oder falscher Übermittlung muss ohne schuldhaftes Zögern (unverzüglich) erfolgen, nachdem der Anfechtungsberechtigte von dem Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt hat (§ 121 BGB). Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung muss innerhalb der Jahresfrist erfolgen. Sie erfolgt durch formlose Anfechtungserklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner (§ 124 BGB). Die erfolgreiche Anfechtung bewirkt, dass das anfechtbare Rechtsgeschäft grundsätzlich von Anfang an als nichtig anzusehen ist.

Im Arbeitsrecht kann beispielsweise der Arbeitgeber Arbeitsverträge wegen arglistiger Täuschung bezüglich der Angaben zur Person und Qualifikation des Arbeitnehmers anfechten. Arbeitnehmer können Aufhebungsverträge anfechten, wenn der Arbeitgeber für den Fall, dass der Arbeitnehmer dem Aufhebungsvertrag nicht zustimmt, die Kündigung angedroht hat.

Rechtsquellen

§§ 119-124, 142, 143 Abs. 1 BGB

Seminare zum Thema:
Anfechtung (Verträge)
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Krankheitsbedingte Fehlzeiten und Kündigung
Urlaubsregelungen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Oscar“ für Datensünder geht an Lindner, Zoom und DHL

Jahr für Jahr verleiht der Bielefelder Verein Digitalcourage e.V. den Negativpreis „Big Brother Award“ an Datensünder, die besonders negativ aufgefallen sind. Zu den Gewinnern des „Oscars für Datenkraken“ gehören 2023 Finanzminister Christian Lindner sowie DHL und Zoom.
Mehr erfahren

Als Betriebsrat bei Vertragsänderungen: Zustimmen oder Ablehnen?

Spricht ein Arbeitgeber Änderungskündigungen aus, so stellen sich dem Arbeitnehmer verschiedene Fragen: Soll er zustimmen? Oder die Änderungen ablehnen? Und kann er auch erst einmal unter Vorbehalt zustimmen? Der Betriebsrat muss in jedem Fall beteiligt werden.
Mehr erfahren
Macht ein Betroffener sein Auskunftsrecht nach Art. 15 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geltend, so muss der Verantwortliche auch Auskunft über die konkreten Empfänger der Daten erteilen. Die bloße Nennung von Kategorien genügt nicht.