Lexikon
Anlagenintensität

Anlagenintensität

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  10.7.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Anlagenintensität gibt an, wie hoch der Anteil des Anlagevermögens ist, der im Gesamtvermögen gebunden ist.

Formel:

  Anlagevermögen x 100
Anlagenintensität=_________________________
  Gesamtvermögen

  

Erläuterung

Anlagevermögen bindet langfristig Kapital und verursacht fixe Kosten, wie Kapitalbindungskosten und Abschreibungen auf Produktionsanlagen. Als fixe Kosten fallen diese unabhängig von der Marktleistung des Unternehmens an. Deshalb gilt:

  • Je höher die Anlagenintensität desto höhere Stückzahlen muss das Unternehmen produzieren, um geringe Kosten pro Stück zu erreichen (Fixkostendegressionseffekt).
  • Je geringer die Anlagenintensität, umso flexibler kann ein Unternehmen auf veränderte Marktverhältnisse reagieren.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Diese Kennziffer ist stark branchenabhängig. Ein hohes Anlagevermögen findet sich in der Chemischen Industrie, der Stahlindustrie, Versorgungsunternehmen und bei automatisierten Produktionsunternehmen. Moderne Finanzierungsformen wie Leasing senken die Anlagenintensität, weil der Leasinggegenstand beim Leasinggeber in der Bilanz ausgewiesen wird.

Eine Besonderheit kann auftreten, wenn mehrere Unternehmen in einem Konzern verbunden sind oder der Eigentümer eines Unternehmens mehrere Gesellschaften hat. Dann vermietet / verpachtet eine Besitzgesellschaft die Sachanlagen an die Betriebsgesellschaft, die das operative Geschäft abwickelt. Die Betriebsgesellschaft trägt das Marktrisiko und hat im Fall einer Insolvenz kein haftbares Vermögen. Diese ist über die Besitzgesellschaft geschützt. In diesem Fall weist die Betriebsgesellschaft eine Anlagenintensität von nahe Null aus.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Anlagenintensität
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Sachverständiger (§ 80 Abs. 3 BetrVG): Mitteilung an den Arbeitgeber wegen Bestellung eines Sachverständigen

Auch wenn die Wirtschaftsausschuss-Mitglieder die fachliche Eignung besitzen, so wird es doch Situationen und Fälle geben, bei denen der Wirtschaftsausschuss einen Sachverständigen hinzuziehen muss. Bei komplizierten Sachverhalten kommt der WA ohne einen externen Sachverständigen nicht meh ...
Mehr erfahren

Wirtschaftsausschuss im Tendenzbetrieb

Die Bildung eines Wirtschaftsausschusses ist ausgeschlossen, wenn es sich um einen Tendenzbetrieb handelt. Da ist das Betriebsverfassungsgesetz eindeutig. Doch oft wird dieser Einwand zu schnell akzeptiert, obwohl die Einordnung eines Unternehmens als Tendenzbetrieb nicht immer so einfach ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.