Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsverfahren

Arbeitsverfahren

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  28.11.2024
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Arbeitsverfahren betreffen die Methoden mittels deren Einsatz ein Ergebnis erzielt wird. Sie haben Auswirkungen auf die Effizienz des Handelns, z.B. der Fertigung eines Teiles, und den eingesetzten Mitarbeiter.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Angewandte Methoden und Techniken zur Erreichung eines Ziels. (z. B. Nähen von Kleidung per Hand (manuell) oder mittels Nähmaschine (maschinell).

Erläuterung

Die Arbeitsverfahren betreffen immer den Weg zum Ziel. Es geht um Fragen wie z.B.:
 

  • soll ein benötigtes Teil z.B. spanlos oder spangebend gefertigt werden,
  • soll der Zuschnitt des Leders für eine Sofafertigung manuell oder mittels CNC-Technik erfolgen,
  • soll ein Roboter oder ein Mensch Räder an ein Auto schrauben
  • soll ein Brotteich manuell oder maschinell hergestellt werden.  

 Je nach dem welches Verfahren eingesetzt wird, gehen Arbeitsplätze verloren oder ändert sich das für die Bewältigung der Aufgabe erforderliche Wissen. 
Der Arbeitgeber hat deshalb zuerst mit dem Betriebsrat über sein Vorhaben zu beraten. Dabei geht es zuvörderst um Fragen der Beachtung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit (§ 90 BetrVG). 
So bald feststeht, dass sich die Tätigkeit des Arbeitnehmers ändern wird und seine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung seiner Aufgaben nicht ausreichen, hat der Arbeitgeber auch mit dem Arbeitnehmer zu sprechen. In einem solchen Gespräch geht es um die Frage, wie dessen berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten den künftigen Anforderungen angepasst werden können. Der Arbeitnehmer kann zu der Erörterung ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen. (§ 81 Abs. 4 BetrVG).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über die Planung von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen rechtzeitig unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten (§ 90 Abs. 1 BetrVG). Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat die vorgesehenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer, insbesondere auf die Art ihrer Arbeit sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeitnehmer so rechtzeitig zu beraten, dass Vorschläge und Bedenken des Betriebsrats bei der Planung berücksichtigt werden können. Arbeitgeber und Betriebsrat sollen dabei auch die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit berücksichtigen (§ 90 Abs. 2 BetrVG). Der von einer Änderung des Arbeitsverfahrens betroffene Arbeitnehmer kann zur Erörterung von Möglichkeiten der Anpassung seines Wissens an die veränderten Anforderungen ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen. 

Die Beteiligung des Betriebsrats bezieht sich in erster Linie auf die durch die geplante Änderung der Arbeitsabläufe und -verfahren zu erwartende Belastung (objektiv) und Beanspruchung (subjektiv) der betroffenen Mitarbeiter. Zur Belastung gehören körperliche, geistige und emotionale Aspekte wie Stress. 

Die Belastung ist für jeden Menschen gleich, z.B. Heben von 10 kg Gewicht. Diese Handlung beansprucht aber subjektiv den eingesetzten Menschen je nach dessen Alter, Größe, körperlicher Verfassung unterschiedlich. 

Rechtsquelle

§ 90 BetrVG

Seminare zum Thema:
Arbeitsverfahren
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Rückzahlung einer Corona-Prämie?

So ein Ärger: 550 Euro zahlte eine Kita ihren Mitarbeitern als Corona-Bonus aus. Das war im November 2020. Als ein Erzieher kurz darauf kündigte, verlangte der Arbeitgeber das Geld zurück. Zu Recht?
Mehr erfahren

Auch im Profi-Fußball zulässig

Auch Fußballspieler kennen befristete Verträge. Der 38-Jährige Ex-Torhüter Heinz Müller wollte dies nicht hinnehmen und klagte gegen den FSV Mainz 05 gegen die Befristung seines Vertrags. Erst in der zweiten Instanz verlor er seine Klage.
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?