Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsverfahren

Arbeitsverfahren

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Ein Arbeitsverfahren bezieht sich auf die festgelegte Abfolge von Schritten, Methoden und Abläufen, die bei der Durchführung einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit befolgt werden müssen. Es dient dazu, effiziente, sichere und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen, indem es klare Anweisungen und Richtlinien für die Ausführung von Arbeitsaufgaben bereitstellt. Arbeitsverfahren können in verschiedenen Bereichen angewendet werden, von der Produktion und Fertigung bis hin zu Dienstleistungen und Verwaltung.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Methoden und Techniken (z. B. Muskelarbeit oder Steuerungs-/Überwachungsaufgaben ), mit deren Hilfe fachspezifische Aufgaben erledigt werden.

Erläuterung

Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer auch über die aufgrund einer Planung von technischen Anlagen, von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen oder der Arbeitsplätze vorgesehenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf seinen Arbeitsplatz, die Arbeitsumgebung sowie auf Inhalt und Art seiner Tätigkeit zu unterrichten. Sobald feststeht, dass sich die Tätigkeit des Arbeitnehmers ändern wird und seine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung seiner Aufgaben nicht ausreichen, hat der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer zu erörtern, wie dessen berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten den künftigen Anforderungen angepasst werden können. Der Arbeitnehmer kann bei der Erörterung ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen. (§ 81 Abs. 4 BetrVG).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über die Planung von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen rechtzeitig unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten (§ 90 Abs. 1 BetrVG). Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat die vorgesehenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer, insbesondere auf die Art ihrer Arbeit sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeitnehmer so rechtzeitig zu beraten, dass Vorschläge und Bedenken des Betriebsrats bei der Planung berücksichtigt werden können. Arbeitgeber und Betriebsrat sollen dabei auch die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit berücksichtigen (§ 90 Abs. 2 BetrVG). Ein Arbeitnehmer, dessen Tätigkeit sich auf Grund von Planungen des Arbeitgebers bezüglich des Arbeitsverfahrens ändert, kann zur Erörterung der dadurch notwendige Anpassung der beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten mit dem Arbeitgeber ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen (§ 81 Abs. 4 S. 3 BetrVG).

Die Beteiligung des Betriebsrats bezieht sich in erster Linie auf die durch die geplante Änderung der Arbeitsabläufe und -verfahren zu erwartende Beanspruchung und Belastung der betroffenen Mitarbeiter.

Rechtsquelle

§ 90 BetrVG

Seminare zum Thema:
Arbeitsverfahren
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit und Werkvertrag
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Achtung, Arbeitsvertrag! Wichtige Änderungen im Nachweisgesetz

„Nachweisgesetz!“ – dieses Wort geistert seit Tagen durch alle Personalabteilungen. Denn mit den aktuellen Änderungen ist viel Arbeit für Arbeitgeber verbunden. Zum 01.08.22 treten die Neuregelungen in Kraft. Wichtig zu wissen: Es gibt keine Übergangsfrist! Wer sich nicht daran h� ...
Mehr erfahren

Streit um die Rente neu entfacht

„Die Rente ist sicher“ – dieser Satz des früheren Arbeitsministers Norbert Blüm hat sich bei vielen eingebrannt. Es wäre so schön, daran zu glauben! Allerdings warnen Experten seit Längerem, dass unser Rentensystem so nicht mehr zu finanzieren ist. Was tun? Den Vorschlag, noch s ...
Mehr erfahren
Wie viel Trinkgeld geben Sie so für gewöhnlich? Zwischen 5 bis 10 %? So hoch war der Prozentsatz im vorliegenden Fall gar nicht – allerdings spricht die Endsumme für sich: 1,3 Millionen Euro sind kein steuerfreies Trinkgeld, das musste das Finanzamt einem Prokuristen schonend beibringen. Er wollte es nicht glauben, daher hat’s jetzt das Finanzgericht Köln entschieden.