Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Aushilfsarbeitsverhältnisse

Aushilfsarbeitsverhältnisse

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Aushilfsarbeitsverhältnisse sind vorübergehende Beschäftigungsverhältnisse, bei denen eine Person für eine begrenzte Zeit oder für bestimmte Aufgaben in einem Unternehmen arbeitet. Diese Verträge sind oft auf Teilzeitbasis und dienen dazu, vorübergehende Personalengpässe abzudecken, saisonale Schwankungen zu bewältigen oder spezifische Projekte zu unterstützen. Aushilfsarbeitsverhältnisse bieten Flexibilität sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer und haben in der Regel weniger umfangreiche Arbeitsverpflichtungen als reguläre Vollzeit- oder Teilzeitarbeitsverträge.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

In der Regel ein befristetes Arbeitsverhältnis, dessen Zweck die Deckung eines vorübergehenden Personalengpasses auf Grund eines erhöhten Arbeitsbedarfs oder Ausfalls von Stammkräften ist.

Erläuterung

Vorübergehender Arbeitsbedarf

Die Besonderheit eines Aushilfsarbeitsverhältnisses besteht darin, dass der Arbeitgeber es von vornherein nicht auf Dauer eingehen, sondern damit einen vorübergehenden Bedarf an Arbeitskräften decken will. Zu diesem Zweck kann der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer ein zweckbefristetes Aushilfsarbeitsverhältnisse eingehen. Dies ist nur zulässig, wenn der Ausfall von Stammkräften oder ein zeitlich begrenzter zusätzlichen Arbeitsanfall tatsächlich vorliegt (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 u. 3 TzBfG). Die Befristung ist nur wirksam, wenn sie in Schriftform vereinbart ist (§ 14 Abs. 4 TzBfG). Der Arbeitsvertrag muss den Aushilfszweck, also die nur vorübergehend beabsichtigte Beschäftigung, deutlich ausweisen (BAG v. 22.5.1986 -- 2 AZR 392/85).

Saisonbeschäftigung

Eine besondere Form von Aushilfsarbeitsverhältnissen ist die Saisonbeschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft, im Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Obst- und Gemüseverarbeitung sowie in Sägewerken. Ausländische Saisonarbeiter, die nicht der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören (Drittstaaten) oder Schweizer Staatsangehörige sind, dürfen diese Beschäftigungen nur ausüben, wenn der Aufenthaltstitel sie dazu berechtigt. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) kann für eine Saisonbeschäftigung von mindestens 30 Stunden wöchentlich bei durchschnittlich mindestens 6 Stunden Arbeit täglich bis zu insgesamt 6 Monate im Kalenderjahr zustimmen. Voraussetzung ist, dass der ausländische Arbeitnehmer von der ZAV aufgrund einer Absprache mit der Arbeitsverwaltung des Herkunftslandes vermittelt wurde. Der Zeitraum für die Beschäftigung von Saisonarbeitnehmern ist für den Betrieb kalenderjährlich auf 8 Monate begrenzt. Die Begrenzung gilt nicht für Betriebe des Obst-, Gemüse-, Wein-, Hopfen- und Tabakanbaus. Rumänische und bulgarische Saisonarbeitnehmer sind seit dem 1.Januar 2012 von der Arbeitserlaubnispflicht befreit. (§ 18 BeschV).

Kündigung

Ein befristetes Aushilfsarbeitsverhältnis unterliegt der ordentlichen Kündigung nur dann, wenn dies einzelvertraglich oder in einem anwendbaren Tarifvertrag vereinbart ist (§ 15 Abs. 3 TzBfG). Einzelvertraglich kann eine kürzere als die gesetzliche vorgeschriebene Kündigungsfrist (§ 622 Abs. 1 u. 2 BGB) nur vereinbart werden, wenn der Arbeitgeber nicht mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt oder das Arbeitsverhältnis nicht über drei Monat hinaus fortgesetzt wird (§ 622 Abs.5 BGB). Aushilfsarbeitsverhältnisse können in Ausnahmefällen auch unbefristet sein (z. B. eine regelmäßig nur an Samstagen eingesetzte Verkäuferin). Aushilfsarbeitsverträge können auch in Form von Teilzeitbeschäftigung abgeschlossen werden.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat kann der Einstellung einer Aushilfskraft die Zustimmung verweigern, wenn die o. a. gesetzlichen oder anzuwendende tarifvertragliche Bestimmungen nicht eingehalten werden. Vor der Einstellung von ausländischen Saisonarbeitnehmern, die nicht der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören (Drittstaaten) oder Schweizer Staatsangehörige sind, prüft der Betriebsrat insbesondere, ob die erforderliche Arbeitserlaubnis vorliegt. Besitzt der Arbeitnehmer keine Genehmigung der ZAV, muss der Betriebsrat die Zustimmung zur Einstellung wegen des Gesetzesverstoßes verweigern (§ 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG). Im Falle der Kündigung einer Aushilfskraft kann er gegen die geplante Maßnahme Widerspruch einlegen, wenn sie z. B. gegen die Kündigungsvorschriften der §§ 14, 15 Abs. 3 TzBfG oder 622 BGB verstößt.

Rechtsquellen

§§ 14 Abs. 1 Nr. 1 u. 3, Abs. 4, 15 Abs. 3 TzBfG, § 18 BeschV

Seminare zum Thema:
Aushilfsarbeitsverhältnisse
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit und Werkvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Der „gelbe Schein“ wird digital

Seit dem 01.10. dieses Jahres gibt es die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Krankenkassen auch digital. Hat der „gelbe Schein“ jetzt ausgedient? Nein, denn noch bis Mitte 2022 müssen Beschäftigte die Krankmeldung für den Arbeitgeber in Papierform vorlegen. Was Sie als Arbeitneh ...
Mehr erfahren

Müssen Arbeitnehmer im Urlaub erreichbar sein?

Müssen Arbeitnehmer im Urlaub eigentlich für ihren Chef erreichbar sein? Oder ist es o.k., wenn das Handy aus und das E-Mailprogramm offline ist?
Mehr erfahren
Beim Erstellen eines Arbeitszeugnisses sind die Gebote der Zeugniswahrheit und der Zeugnisklarheit zu beachten. Aber auch seiner äußeren Form nach muss ein Zeugnis den Anforderungen entsprechen, wie sie im Geschäftsleben an ein Arbeitszeugnis gestellt und vom Leser als selbstverständlich erwartet werden. An diesem Grundsatz musste sich das Arbeitszeugnis einer Rechtsanwältin messen lassen.