Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Auslegungs-/Aushangpflicht

Auslegungs-/Aushangpflicht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Auslegungs-Aushangpflicht ist eine gesetzlich vorgeschriebene Bekanntgabe bestimmter Gesetzestexte, anwendbarer Tarifverträge und geltender Betriebsvereinbarungen in den Betrieben. Durch die Aushangpflicht wird gewährleistet, dass die Mitarbeiter des Betriebs über relevante arbeitsrechtliche Regelungen und Entscheidungen informiert sind und ihre Rechte und Pflichten kennen können.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die gesetzlich vorgeschriebene Bekanntgabe bestimmter Gesetzestexte, anwendbarer Tarifverträge und geltender Betriebsvereinbarungen in den Betrieben mit dem Ziel, sie den Arbeitnehmern zur Kenntnis zu bringen.

Erläuterungen

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einen Abdruck folgender Dokumente an geeigneter Stelle im Betrieb auszulegen, auszuhängen oder auf dem Wege der betriebsüblichen Informations- und Kommunikationstechnik zugänglich zu machen:

  • Arbeitszeitgesetz (§ 16 Abs. 1 ArbZG)
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (§ 12 Abs. 5 AGG) zusammen mit § 61b ArbGG und dem Hinweis auf die für die Behandlung von Beschwerden zuständige Stelle.
  • Mutterschutzgesetz (bei mehr als drei im Betrieb beschäftigten Frauen, § 18 MuSchG)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz mit Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde (bei mindestens einem im Betrieb beschäftigten Jugendlichen, § 45 Abs. 1 JArbSchG)
  • Die für den Betrieb maßgebenden Tarifverträge (§ 8 TVG),
  • Die geltenden Betriebsvereinbarungen (§ 77 Abs. 2 S. 3 BetrVG).
  • Wählerliste (§ 2 Abs. 4 WO, Wahlausschreiben (§ 3Abs. 4 WO), Bekanntmachung der gewählten Betriebsratsmitglieder (§ 18 WO).

Unterlässt der Arbeitgeber die Auslegung von Vorschriften, kann er schadensersatzpflichtig werden. Dies kann z. B. in Betracht kommen, wenn ein Arbeitnehmer eine durch Betriebsvereinbarung geregelte Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ansprüchen versäumt, weil sie ihm nicht zugänglich gemacht wurde.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat wacht darüber, dass den Arbeitnehmern die genannten Vorschriften durch Auslegung oder Aushang an geeigneten Stellen zugänglich gemacht werden (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG).

Seminare zum Thema:
Auslegungs-/Aushangpflicht
Betriebsrat und JAV
Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Beratungskompetenz für den Betriebsrat
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Prof. Dr. Wolfgang Däubler zum Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Am 31.03.2021 hat das Kabinett mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz neue Regelungen für Interessenvertreter beschlossen. Ursprünglich hieß es „Betriebsrätestärkungsgesetz“ – was steckt jetzt drin? Antworten darauf hat der bekannte Arbeitsrechtler Prof. Dr. Wolfgang Däubler. ...
Mehr erfahren

Optimale Zusammenarbeit zwischen SBV und Betriebsrat

Im Interesse aller Beschäftigten sollten Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat ihre Stärken bündeln und Informationen teilen, meint unsere Referentin Gudula Völkel. Denn gemeinsam können sie mehr erreichen.
Mehr erfahren
Die Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy ist nicht als Ganzes mitbestimmungspflichtig. Bestimmte Teilbereiche können allerdings der Mitbestimmung unterliegen. Dafür setzte das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg eine Einigungsstelle ein.