Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Bedenken

Bedenken

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  28.6.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Wenn der Betriebsrat seine Bedenken äußert, dann versteht man darunter eine Stellungnahme des Betriebsrats. Er teilt dem Arbeitgeber zu einer beabsichtigten Kündigung eines Arbeitnehmers seine Bedenken mit, dass er mit der geplanten Kündigung nicht einverstanden ist, jedoch einer der Widerspruchsgründe (§ 102 Abs. 3 BetrVG) nicht vorliegt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Stellungnahme des Betriebsrats zu einer vom Arbeitgeber beabsichtigten Kündigung eines Arbeitnehmers, mit der Betriebsrat zum Ausdruck bringt, dass er mit der geplanten Kündigung nicht einverstanden ist, jedoch einer der Widerspruchsgründe (§ 102 Abs. 3 BetrVG) nicht vorliegt.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Möglichkeiten der Äußerung bei Kündigungen

Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber anzuhören. Er kann

Die Äußerungsfrist bei einer ordentlichen Kündigung beträgt eine Woche, im Fall der außerordentlichen Kündigung drei Tage. Die Stellungnahme muss innerhalb der jeweiligen Frist nach Zugang der Unterrichtung dem Arbeitgeber zugegangen sein. Der Tag der Unterrichtung durch den Arbeitgeber setzt die Wochenfrist in Gang. Er zählt bei der Fristberechnung nicht, so dass die Frist an dem Tag der nächsten Woche endet, der so heißt, wie der Tag des Zugangs der Unterrichtung (Mittwoch bis Mittwoch, §§ 187 Abs. 1 u. 188 Abs. 2 BGB).

Äußerung von Bedenken

Hat der Betriebsrat gegen eine ordentliche Kündigung Bedenken, so hat er diese unter Angabe der Gründe dem Arbeitgeber spätestens innerhalb der Äußerungsfrist schriftlich mitzuteilen. Entsprechendes gilt für Bedenken gegen eine außerordentliche Kündigung, die der Betriebsrat dem Arbeitgeber unverzüglich, spätestens bis Ablauf der Äußerungsfrist schriftlich mitzuteilen hat. Der Betriebsrat soll, soweit dies erforderlich erscheint, vor seiner Stellungnahme den betroffenen Arbeitnehmer hören (§ 102 Abs. 2 S. 1 bis 3 BetrVG).

Mit der Äußerung von Bedenken macht der Betriebsrat die Gesichtspunkte geltend, die nach seiner Einschätzung geeignet sind, den Arbeitgeber zu bewegen, die Kündigung nicht auszusprechen. Die Bedenken sind zu begründen. Es liegt im Ermessen des Betriebsrats, unabhängig von den Widerspruchsgründen (§ 102 Abs. 3 BetrVG) Argumente anzuführen, die gegen die Kündigung sprechen (z. B. Hinweis auf die Folgen für die Familie des zu Kündigenden, Zweifel über die Verhältnismäßigkeit der Kündigung als letztes Mittel).

Die Bedenken sind dem Arbeitgeber mit Begründung schriftlich mitzuteilen. Es genügt Textform (§ 126b BGB). Die Erklärung muss in dauerhaft lesbarer Weise abgegeben, die Person des Erklärenden genannt und der Abschluss des Textes erkennbar sein (z. B. durch Grußformel, BAG v. 9.12.2008 – ABR 79/07). Die Stellungnahme kann per Telefax als Kopie der im Original unterschriebenen Stellungnahme übermittelt und nach Unterrichtung dem Arbeitgeber innerhalb der Äußerungsfrist zugegangen sein. Der Tag der Unterrichtung durch den Arbeitgeber setzt die Wochen-/Dreitagefrist in Gang. Er zählt bei der Fristberechnung nicht mit, so dass die Frist an dem Tag der nächsten Woche endet, der so heißt, wie der Tag des Zugangs der Unterrichtung (z. B. Mittwoch bis Mittwoch, §§ 187 Abs. 1 u. 188 Abs. 2 BGB).

Überzeugen den Arbeitgeber die vom Betriebsrat geäußerten Bedenken nicht, kann er die Kündigung aussprechen. Die Äußerung von Bedenken hat in einem anschließenden Kündigungsrechtsstreit keine unmittelbare rechtliche Wirkung. Sie kann jedoch die Rechtsstellung des gekündigten Arbeitnehmers vor dem Arbeitsgericht stärken.

Verschwiegenheitspflicht der Betriebsratsmitglieder

Die Mitglieder des Betriebsrats sind verpflichtet, über die ihnen im Rahmen der personellen Maßnahmen bekanntgewordenen persönlichen Verhältnisse und Angelegenheiten der Arbeitnehmer, die ihrer Bedeutung oder ihrem Inhalt nach einer vertraulichen Behandlung bedürfen, Stillschweigen zu bewahren. Dies gilt auch nach dem Ausscheiden aus dem Betriebsrat. Die Verpflichtung gilt nicht gegenüber Mitgliedern des Betriebsrats (§ 102 Abs. 2 S. 5 i. V. m. § 99 Abs. 1 Satz 3 u. § 79 Abs. 1 Satz 2 bis 4 BetrVG).

Rechtsquelle

§ 102 Abs. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Bedenken
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Kündigungsarten, Fristen und Gesetze: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Ob einvernehmlich oder völlig überraschend: Geht es um eine (mögliche) Beendigung des Arbeitsverhältnisses, sind bestimmte Informationen manchmal entscheidend wichtig. In einer Notsituation einen kühlen Kopf zu bewahren – auch dabei kann man als Betriebsrat den Kollegen im Betrieb h ...
Mehr erfahren

Quiet Quitting: Nur das tun, wofür man bezahlt wird?

Ein neuer Begriff kursiert in den sozialen Medien: „Quiet Quitting“ ähnelt auf den ersten Blick dem bekannten „Dienst nach Vorschrift“. Gemeint ist eine neue Arbeitskultur, die im Kern bedeutet: Nur so viel arbeiten, wie im Vertrag steht. Überstunden oder Extraarbeit? Nein! Gerad ...
Mehr erfahren
Mit Gewalt beförderte ein Busfahrer einen Fahrgast aus dem Bus. Dieser war während der Fahrt unangenehm aufgefallen. Ist in diesem Fall eine fristlose Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung gerechtfertigt?