Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Behinderung der Betriebsratsarbeit

Behinderung der Betriebsratsarbeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.1.2025
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Der Betriebsrat stellt ein aus einer demokratischen Wahl hervorgegangenes Gremium dar. Er muss vergleichbar z.B. dem Bundestag, die ihm durch die Wahl zugewachsenen Aufgaben unabhängig nach Recht und Gesetz erfüllen können. Dazu bedarf es des strafrechtlich in §§ 119,120 BetrVG abgesicherten absoluten Verbotes der Behinderung oder Störung seiner Arbeit sowie der seiner Mitglieder. Dies steht in § 78 Satz 2 und diesen ergänzenden Vorschriften wie § 37 BetrVG niedergeschrieben. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Begriff der Behinderung in § 78 Satz 1 BetrVG ist umfassend zu verstehen. Er betrifft jede unzulässige Erschwerung Störung oder gar Verhinderung der Betriebsratsarbeit. Ein Verschulden oder eine Behinderungsabsicht des Störers ist nicht erforderlich (so BAG v. 9.9.2015 - 7 ABR 69/13 in NZA 2016,57 Rn. 24).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die Mitglieder des Betriebsrats und der anderen Organe der Betriebsverfassung (z. B. Mitglieder des Gesamt-/Konzernbetriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung, des Wirtschaftsausschusses) dürfen in der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht gestört oder behindert werden (§ 78 S. 1 BetrVG). Ziel dieser Vorschrift ist es, die Funktionsfähigkeit der genannten betriebsverfassungsrechtlichen Institutionen zu schützen. Das Verbot richtet sich gegen jedermann. Das heißt, es darf von niemandem ausgehen, z.B. nicht vom Arbeitgeber, Arbeitnehmern, leitenden Angestellten, Gewerkschaften oder außerbetrieblichen Stellen.

Unzulässig ist sowohl die absichtliche Handlung oder Unterlassung mit dem Ziel der Störung als auch die unbeabsichtigte Beeinträchtigung der Betriebsratsarbeit. Beispiele für Störungen oder Behinderungen sind Entfernung von Informationen des Betriebsrats aus dem Intranet, undifferenzierte Äußerungen des Arbeitgebers zu den Kosten des Betriebsrats vor der Betriebsversammlung. Dem Betriebsrat oder dem einzelnen Mitglied steht bei einer Störung oder einer Behinderung der Betriebsratsarbeit durch den Arbeitgeber ein allgemeiner Unterlassungsanspruch zu (BAG v. 12.11.1997 – 7 ABR 14/97).

Bei besonders schwerwiegenden Verstößen des Arbeitgebers gegen betriebsverfassungsrechtliche Pflichten, die die Arbeit des Betriebsrats oder seiner Mitglieder behindern, kann der Betriebsrat einen Unterlassungsanspruch nach § 23 Abs. 3 BetrVG mit der Androhung eines Ordnungs- oder Zwangsgeldes beim Arbeitsgericht geltend machen. Wird die Tätigkeit des Betriebsrats vorsätzlich behindert oder gestört, kann der Betriebsrat Strafantrag stellen (§ 119 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 BetrVG). Der Antrag setzt eine bereits eingetretene Störung oder Behinderung der Organtätigkeit voraus.

Rechtsquellen

§§ 23 Abs. 3, 78 S. 1, 119 BetrVG

Seminare zum Thema:
Behinderung der Betriebsratsarbeit
Der Europäische Betriebsrat
Betriebsverfassungsrecht Teil II
Betriebsrat und JAV
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Was man als neuer Betriebsrat wissen muss

Plötzlich Betriebsrat! Vielleicht haben Sie mit der (Wieder)Wahl gerechnet, vielleicht sind Sie aber auch noch etwas überrumpelt vom neuen Ehrenamt. So oder so wirft der Beginn einer Amtszeit eine Menge Fragen auf. Muss ich mich für die BR-Arbeit beim Chef abmelden? Bin ich zur Teilnahme d ...
Mehr erfahren

Wechsel in die Chefetage: Gehört sich das als Betriebsrat?

Bernd Osterloh – für manche war er der „mächtigste Betriebsrat“ überhaupt. Das ist nun vorbei, denn der ehemalige BR-Vorsitzende bei VW wird Personaler. Der 64-Jährige gab seinen Posten im Betriebsrat und im Aufsichtsrat des Autobauers auf und ist nun Personalvorstand bei Traton. Ein Wechs ...
Mehr erfahren
Können einzelne Betriebsratsmitglieder auch ohne Beschluss des Gremiums im eigenen Namen vom Arbeitgeber die Überlassung von Sachmitteln für die Betriebsratstätigkeit verlangen? Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen sagt: Ja, wenn sie „eigenverantwortlich“ handeln.