Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebskrankenkasse (BKK)

Betriebskrankenkasse (BKK)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Betriebskrankenkassen (BKK) sind eine Form der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Es handelt sich um eigenständige Krankenkassen, die von Unternehmen oder Betrieben für ihre Mitarbeiter gegründet wurden. Die BKK bieten eine breite Palette von Gesundheitsleistungen an und sind dazu verpflichtet, die gleichen gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen wie andere gesetzliche Krankenkassen anzubieten. Jeder, der in einem Unternehmen arbeitet, das eine BKK hat, kann Mitglied werden, solange er/sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Träger der gesetzlichen Krankenversicherung für einen oder mehrere Betriebe.

Erläuterung

Eine Betriebskrankenkasse ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung (§ 29 Abs. 1 SGB IV). Selbstverwaltungsorgane sind der hauptamtliche Vorstand und der ehrenamtliche Verwaltungsrat (§ 37 Abs. 1 SGB IV). Der Verwaltungsrat besteht aus Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Jede Gruppe hat die gleiche Stimmenzahl. Der Vorstand wird vom Verwaltungsrat für die Dauer von sechs Jahren bestellt. Er führt die laufenden Verwaltungsgeschäfte der BKK.

Betriebskrankenkassen können mit Zustimmung der Mehrheit der Betriebsangehörigen vom Arbeitgeber für einen oder mehrere Betriebe errichtet werden, sofern er regelmäßig mindestens 1.000 Versicherungspflichtige beschäftigt und die Leistungsfähigkeit der Betriebskrankenkasse auf Dauer gesichert ist (§§ 147 Abs. 1, 148 Abs. 2 SGB V). Dies bedeutet nicht, dass auch die Mehrheit der Beschäftigten Mitglied in dieser neuen BKK werden müssen.

Beschreibung

Da Betriebskrankenkassen auf öffentlich rechtlicher Grundlage organisiert sind, gilt für Mitarbeiter einer Betriebskrankenkasse das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPerVG). Das heißt, die BKK sind Dienststellen, in denen ein Personalrat gewählt wird. Sie zählen deswegen auch nicht als Sozialeinrichtungen des Betriebs im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG, weswegen der Betriebsrat bezüglich Form, Ausgestaltung und Verwaltung nicht mitzubestimmen hat.

Rechtsquellen

§ 29 Abs. 1 SGB IV, §§ 147 bis 153 SGB V

Seminare zum Thema:
Betriebskrankenkasse (BKK)
Resilienz
Resilienz in der Praxis
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Stresshunger und Nervennahrung: Wie Ernährung unsere Psyche beeinflusst

Essen hält Leib und Seele zusammen, sagt der Volksmund. Aber oft greifen wir in stressigen Zeiten eher zu ungesunder Nahrung. Denn Zucker hilft, oder? Darüber sprachen wir mit der Ernährungsberaterin und Psychotherapeutin Sandra Winkler. 
Mehr erfahren

Zu viel Wissen unnötig? Das sah das Gericht anders.

Immer wieder wird vor Gericht gestritten, ob ein Seminar für einen Betriebsrat erforderlich ist oder nicht. Im vorliegenden Fall hatten verschiedene Betriebsräte sogar schon zwei Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsschutz besucht. Das Gericht kam aber zu dem Schluss, dass die Inhalte eine ...
Mehr erfahren
Stürzt eine Arbeitnehmerin in der Arbeitszeit, nachdem sie vergessene Medikamente aus dem Auto geholt hat, besteht kein Versicherungsschutz bei der gesetzlichen Unfallversicherung. Das LSG Berlin-Brandenburg stellte fest, dass die Einnahme der Tabletten für die Arbeit nicht zwingend erforderlich gewesen sei.