Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Coaching

Coaching

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Coaching ist ein Prozess, bei dem ein Coach eine Einzelperson oder eine Gruppe dabei unterstützt, ihre Ziele zu identifizieren, persönliche oder berufliche Herausforderungen zu bewältigen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Durch gezielte Fragen, Reflexion und Unterstützung hilft der Coach seinen Klienten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Schritte zur Erreichung ihrer Ziele zu planen und umzusetzen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Sammelbegriff für individuelle Formen personenzentrierter Beratung und Betreuung auf der Prozessebene für Personen mit Managementaufgaben (Führungskräfte, Freiberufler).

Erläuterung

Das englische Wort „Coaching“ stammt von dem Begriff „Coach“ = Kutsche ab. Der Begriff steht sinnbildlich für die Möglichkeit, sich als Persönlichkeit zu veränderten Verhaltensmöglichkeiten fortzubewegen. Im Mittelpunkt der Beratung steht die Klärung und Bewältigung der Anforderungen an die Tätigkeit des Managers in Bezug auf Kommunikations- und Führungsverhalten, bei Burnout-Syndromen oder Schwierigkeiten im persönlichen Arbeitsverhalten (z. B. Zeitmanagement). Grundlage dafür ist eine freiwillig gewünschte und vom gegenseitigen Vertrauen getragene Beratungsbeziehung.

Der Coach berät den Klienten vorwiegend auf der Prozessebene, das heißt, er selbst macht keine direkten oder vorgefertigten Lösungsvorschläge. Der Klient ist für die Entwicklung eigener Lösungen für die systematische Aufarbeitung von Problemursachen verantwortlich. Der neutrale Coach unterstützt ihn dabei vorwiegend durch Feedback (Rückmeldung), Lösungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen (Hilfe zur Selbsthilfe). Um unvoreingenommen arbeiten zu können, darf der Coach nicht in die Organisation oder Hierarchie des Unternehmens eingebunden sein. Ziel eines Coaching-Prozesses ist die Wahrnehmungsfähigkeit, das Erleben und Verhalten des Gecoachten zu verbessern und zu erweitern.

Beschreibung

Coaching-Maßnahmen von Führungskräften unterliegen nicht der Mitbestimmung oder Mitwirkung des Betriebsrats, da sie nicht zur Berufsbildung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (§§ 96 u. 98 BetrVG) zählen. Coaching von Betriebsratsvorsitzenden oder des gesamten Teams im Sinne von Teamentwicklung kann die Kommunikationsfähigkeit, das Führungs- bzw. Arbeitsverhalten im Gremium und damit die Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben des Betriebsrats verbessern. Teamentwicklung/Coaching ist besonders dann von Bedeutung, wenn sich durch veränderte Rahmenbedingungen, z.B. ein neu zusammengesetztes Gremium oder ein neu gewählter Betriebsratsvorsitzender, die Strukturen im Betriebsrat verändern. Je nach betrieblichen Verhältnissen und der Situation im Betriebsratsrat kann eine solche Schulungsmaßnahme für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse vermitteln (§ 37 Abs. 6 BetrVG).

Rechtsquelle

Keine einschlägigen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Coaching
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Betriebsrat Teil III
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Future Work Skills: Arbeitskompetenzen der Zukunft

Im Jahr 1943 gab der damalige IBM-Chef Thomas Watson eine Prognose ab: „Es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer!“ Eine gewaltige Fehleinschätzung, wie wir heute wissen. Computer haben unsere Arbeitswelt revolutioniert. Jetzt bringt die Künstliche Intelligenz  große V ...
Mehr erfahren

Finden Sie Ihren Arbeitgeber attraktiv?

Letzten Freitag im Bewerbungsgespräch: "Sie haben mir immer noch nicht überzeugend dargestellt, warum ich bei Ihnen anfangen soll." Diesen Satz gibt es bisher erst in einem Cartoon, der die Entwicklungen der Demografie aufs Korn nimmt. Doch diese Zukunft rückt immer näher. Die Zahl der Arb ...
Mehr erfahren
Wie lange muss eine Arbeitnehmerin beim Arbeitgeber bleiben, wenn sie für eine Fortbildungsmaßnahme nicht nur für eine gewisse Zeit von der Arbeitsleistung freigestellt wird, sondern der Arbeitgeber auch noch Studiengebühren in nicht unerheblicher Höhe übernimmt? Das hatte das LAG Niedersachen zu entscheiden.