Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Ehrenamt (Betriebsrat)

Ehrenamt (Betriebsrat)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Das Ehrenamt im Betriebsrat bezieht sich auf die Tätigkeit der Betriebsratsmitglieder, die in ihrer Funktion keine zusätzliche Vergütung erhalten, sondern ihre Aufgaben im Rahmen ihres regulären Arbeitsverhältnisses wahrnehmen. Ehrenamtliche Betriebsräte setzen sich freiwillig für die Interessen der Arbeitnehmer ein und sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Aufgaben unabhängig und im besten Interesse der Beschäftigten auszuüben. Das Ehrenamt ermöglicht eine demokratische Mitbestimmung der Arbeitnehmer in betrieblichen Angelegenheiten und fördert den Schutz ihrer Rechte und Interessen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die unentgeltliche Wahrnehmung der im Betriebsverfassungsgesetz bestimmten Aufgaben durch die Mitglieder des Betriebsrats.

Ehrenamt Betriebsrat | © AdobeStock_581980519-free_illustration10.jpeg

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Ehrenamtsprinzip

Die Mitglieder des Betriebsrats führen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt (§ 37 Abs. 1 BetrVG). Sie dürfen wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt oder begünstigt werden; dies gilt auch für ihre berufliche Entwicklung (§ 78 S. 2 BetrVG). Das Ehrenamtsprinzip dient ebenso wie das Begünstigungs- und Benachteiligungsverbot der inneren und äußeren Unabhängigkeit der Betriebsratsmitglieder bei der Ausübung ihrer Amtstätigkeit.

Unentgeltlichkeit

Der Grundsatz der unentgeltlichen Wahrnehmung des Amtes ist strikt anzuwenden. Vor allem darf für die Ausübung des Betriebsratstätigkeit keine besondere Vergütung zusätzlich zum arbeitsvertraglich geschuldeten Arbeitsentgelt gewährt werden. Die Amtsführung der Betriebsratsmitglieder darf nicht durch den Erhalt oder den drohenden Verlust von materiellen Sondervorteilen beeinflusst werden (BAG vom 20.10.1993 - 7 AZR 581/92). Zulässig kann lediglich der pauschale Ersatz für regelmäßig entstehende Auslagen und bare Aufwendungen sein, wenn die Pauschale dem Durchschnitt der tatsächlichen Auslagen und Aufwendungen entspricht. Vereinbarungen, die gegen das Begünstigungsverbot verstoßen, sind nichtig (§ 134 BGB).

Rechtsquelle

§§ 37 Abs. 1 BetrVG

Seminare zum Thema:
Ehrenamt (Betriebsrat)
Wirtschaftskompetenz in Krisenzeiten für den Betriebsrat
Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Banken und Versicherungen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Warum Interessenvertretung nicht langweilig wird

„Gehst Du wieder mal Kaffee trinken?“ Auch mit so einer Äußerung muss man umgehen, wenn man sich im Betriebsrat engagiert, meint die BR-Vorsitzende Susanne Sievers.
Mehr erfahren

Finden Sie Ihren Arbeitgeber attraktiv?

Letzten Freitag im Bewerbungsgespräch: "Sie haben mir immer noch nicht überzeugend dargestellt, warum ich bei Ihnen anfangen soll." Diesen Satz gibt es bisher erst in einem Cartoon, der die Entwicklungen der Demografie aufs Korn nimmt. Doch diese Zukunft rückt immer näher. Die Zahl der ...
Mehr erfahren
Die Veränderung einer Teamzuordnung kann in größeren Betrieben mit Abteilungen und weiteren Unterbereichen eine mitbestimmungspflichtige Versetzung im Sinne von § 99 Abs. 1 BetrVG darstellen.