Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Erlöschen der Mitgliedschaft (Betriebsrat)

Erlöschen der Mitgliedschaft (Betriebsrat)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Das Erlöschen der Mitgliedschaft im Betriebsrat bezeichnet das Ende der Zugehörigkeit einer Person zu diesem betriebsinternen Gremium. Dies kann durch verschiedene Umstände erfolgen, wie zum Beispiel das Ausscheiden aus dem Unternehmen, das Ende der Amtszeit, freiwilliger Verzicht oder andere Gründe. Das Erlöschen der Mitgliedschaft führt dazu, dass die betroffene Person nicht länger im Betriebsrat aktiv ist und somit ihre Mitwirkung und Rechte in diesem Gremium enden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beendigung der Zugehörigkeit eines Betriebsratsmitglieds zum Betriebsrat.

Erlöschen der Mitgliedschaft im Betriebsrat | © AdobeStock | ossakorn

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die folgenden Ereignisse oder Gründe führen zur Erlöschen der Mitgliedschaft im Betriebsrat:

  • Ablauf der Amtszeit des Betriebsrats (§ 24 Nr. 1 BetrVG): Mit Ablauf der regelmäßigen Amtszeit des Betriebsrats oder vorzeitig erforderlicher Neuwahlen endet die Mitgliedschaft aller Mitglieder (§ 21, § 13 Abs. 2 BetrVG)
  • Niederlegung des Betriebsratsamtes (§ 24 Nr. 2 BetrVG): Durch eindeutige mündliche Willenserklärung gegenüber dem Betriebsrat (z. B. in der Betriebsratssitzung) oder dessen Vorsitzenden können Betriebsratsmitglieder ohne Begründung ihr Betriebsratsamt jederzeit niederlegen.
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses (§ 24 Nr. 3 BetrVG): Die Mitgliedschaft im Betriebsrat endet mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
  • Verlust der Wählbarkeit (§ 24 Nr. 4 BetrVG): Die Mitgliedschaft eines Betriebsratsmitglieds endet mit Verlust der Wählbarkeit (z. B. durch Ernennung zum leitenden Angestellten, Ausgliederung des Betriebsteils, dem das Mitglied angehört, aus dem Betrieb oder im Falle strafgerichtlicher Verurteilung des Betriebsratsmitglieds). Entsprechendes gilt für ein Betriebsratsmitglied, dessen Nichtwählbarkeit bereits zum Zeitpunkt der Wahl bestand und per Wahlanfechtungsverfahren aus dem Betriebsrat ausgeschlossen wird (§ 24 Nr. 6 BetrVG). Ein Betriebsratsmitglied, das Altersteilzeit im Rahmen des sogenannten Blockmodells in Anspruch nimmt, verliert mit dem Eintritt in die Freistellungsphase sein Betriebsratsamt (BAG v. 16.4.2003 - 7 ABR 53/02).
  • Ausschluss aus dem Betriebsrat oder Auflösung des Betriebsrats (§ 24 Nr. 5 BetrVG): Wird durch Beschluss des Arbeitsgerichts entweder der Betriebsrat aufgelöst oder das Mitglied wegen grober Verletzung seiner Pflichten aus dem Betriebsrat ausgeschlossen (§ 23 Abs. 1 BetrVG), erlischt die Mitgliedschaft des Betriebsratsmitglieds mit der Rechtskraft der Entscheidung.

Mit Beendigung der Mitgliedschaft im Betriebsrat erlöschen auch alle Funktionen und Ämter im Betriebsrat einschließlich der Zugehörigkeit zum Wirtschaftsausschuss sowie ggf. die Mitgliedschaften im Gesamt- und Konzernbetriebsrat (§§ 49 u. 57 BetrVG). Mit dem Ausscheiden erlischt der besondere Kündigungsschutz gegen ordentliche Kündigungen. Der nachwirkende Kündigungsschutz wirkt von da an für ein Jahr (§ 15 Abs. 1 KSchG), sofern die Mitgliedschaft nicht durch Gerichtsbeschluss beendet wurde (§ 24 Abs. Nr. 5 u. 6 BetrVG).

Rechtsquelle

§§ 24, 49 u. 57 BetrVG

Seminare zum Thema:
Erlöschen der Mitgliedschaft (Betriebsrat)
Wirtschaftskompetenz für den Betriebsrat
Kommunikationstechniken in Personalgesprächen
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Strafbarkeit von Betriebsräten nach § 120 BetrVG

Betriebsräte, Schweigen ist manchmal Gold ... Denn die unbefugte Offenbarung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ist strafbar. Aber wann? Daniel Feilmeier und Oliver Chama werfen einen Blick auf die Verletzung von Geheimnissen des § 120 BetrVG.
Mehr erfahren

Zwingende Mitbestimmung des Betriebsrats bei sozialen Angelegenheiten

Als Ersatzmitglied springen Sie oft ganz kurzfristig für Ihre verhinderten Kollegen im Gremium ein. Und sind in den Betriebsratssitzungen dann gleich an wichtigen Diskussionen und Entscheidungen mit beteiligt. Ein ganz zentraler Bereich sind dabei die sozialen Angelegenheiten. Denn hier ha ...
Mehr erfahren
Das LAG Niedersachsen hatte als Beschwerdegericht darüber zu entscheiden, ob ein Betriebsrat zu Recht seine Zustimmung zu einer Versetzung verweigert hatte, weil nach dessen Ansicht die Provisionen des Betroffenen nicht mehr sicher waren.