Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Erwerbsfähige Hilfebedürftige

Erwerbsfähige Hilfebedürftige

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Erwerbstätige Hilfsbedürftige sind Personen, die laut den Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs II (SGB II) sowohl in der Lage sind, mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein (Erwerbsfähigkeit), als auch finanzielle Unterstützung benötigen, da sie ihren Lebensunterhalt nicht ausreichend aus ihrem Einkommen oder Vermögen bestreiten können (Hilfebedürftigkeit). Dieser Begriff bezieht sich auf Menschen, die trotz ihrer grundsätzlichen Fähigkeit zur Arbeit aufgrund ihrer finanziellen Lage auf Unterstützung angewiesen sind.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein (§ 8 Abs. 1 SGB II).

Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen, erhält (§ 9 Abs. 1 SGB II).

Erläuterung

Arbeitslosengeld, Sozialgeld

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte erhalten Arbeitslosengeld II (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben, erhalten Sozialgeld, soweit sie keinen Anspruch auf Leistungen nach dem Vierten Kapitel des Zwölften Buches haben. Die Leistungen umfassen den Regelbedarf, Mehrbedarfe und den Bedarf für Unterkunft und Heizung (§ 19 Abs. 1 SGB II). Träger der Leistungen sinddie Bundesagentur für Arbeit und die kreisfreien Städte und Kreise. Zur einheitlichen Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende bilden die Träger im Gebiet jedes kommunalen Trägers eine gemeinsame Einrichtung (§ 44b Abs. 1 SGB II). Die gemeinsamen Einrichtungen und die zugelassenen kommunalen Träger führen die Bezeichnung Jobcenter (früher ARGE, § 6d SGB II).

Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll Leistungsberechtigten ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Sie soll die Eigenverantwortung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben, stärken und dazu beitragen, dass sie ihren Lebensunterhalt unabhängig von der Grundsicherung aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können (Fördern und Fordern).Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst Leistungen zur

  1. Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit und
  2. Sicherung des Lebensunterhalts (§ 1 Abs. 1 – 3SGB II).

Für erwerbsfähige Hilfebedürftige, die keine Arbeit finden können, sollen Arbeitsgelegenheiten geschaffen werden. Werden Gelegenheiten für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten nicht als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gefördert, ist den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zuzüglich zum Arbeitslosengeld II eine angemessene Entschädigung für Mehraufwendungen zu zahlen (Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung = Ein-Euro-Job). Diese Arbeiten begründen kein Arbeitsverhältnis im Sinne des Arbeitsrechts (§ 16d SGB II).

Rechtsquellen

§§ 1 Abs. 1 -3, 6d, 8 Abs. 1, 9 Abs. 1, 16d, 19, 44 Abs. 1 SGB II

Seminare zum Thema:
Erwerbsfähige Hilfebedürftige
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Achtung, Arbeitszeugnis!

Haben Sie sich schon einmal bei einem Arbeitgeber beworben und sind trotz passender Qualifikation abgelehnt worden? Vielleicht liegt das an Ihrem Arbeitszeugnis. Denn mit bestimmten Geheimzeichen, Formulierungen und rhetorischen Tricks werden zuweilen negative Inhalte transportiert – ohn ...
Mehr erfahren

Tipps für die erfolgreiche Bewerbung: So gelingen Anschreiben und Lebenslauf

Wer in der Arbeitswelt erfolgreich sein will, muss seine Fähigkeiten überzeugend darstellen können. Gerade für junge Menschen ist das oft eine Herausforderung, denn der Lebenslauf ist mit der Ausbildung und Schulzeit kurz. Wir haben Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung! 
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?