Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Fachkraft für Arbeitssicherheit

Fachkraft für Arbeitssicherheit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  5.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ist eine Person, die speziell für die Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen zuständig ist. Sie hat umfassendes Wissen über sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Belange und unterstützt das Unternehmen bei der Identifizierung und Verhütung von Unfall- und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit berät und schult Mitarbeiter, erstellt Sicherheitskonzepte und überwacht die Einhaltung relevanter Vorschriften und Richtlinien.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Person mit einer Ausbildung zum Sicherheitsingenieur, Sicherheitstechniker oder Sicherheitsmeister (§ 7 ASiG), die vom Arbeitgeber schriftlich zu bestellen ist, um ihn bei der Umsetzung der Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Arbeitsschutz zu unterstützen.

Erläuterung

Aufgaben

Mit der Bestellung von Fachkräftenfür Arbeitssicherheit (SiFa oder FaSi) soll sichergestellt werden, dass die Vorschriften des Arbeitsschutzes den besonderen Betriebsverhältnissen entsprechend angewandt werden, gesicherte sicherheitstechnische Erkenntnisse zur Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung verwirklicht werden können und die dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung dienenden Maßnahmen einen möglichst hohen Wirkungsgrad erreichen (§ 1 ASiG). Zu den zentralen Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit gehört im Wesentlichen:

  • Den Arbeitgeber und die sonstigen für den Arbeitsschutz verantwortlichen Personen zu beraten.
  • Betriebsanlagen, technische Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren insbesondere vor Inbetriebnahme bzw. Einführung sicherheitstechnisch zu überprüfen.
  • Die Durchführung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung u. a. durch regelmäßige Begehungen der Arbeitsstätten in Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt zu beobachten.
  • Darauf hinzuwirken, dass sich alle Beschäftigten sicherheitsgerecht verhalten.
  • Die Beschäftigten über Unfall- und Gesundheitsgefahren und deren Abwendung zu belehren (§ 6 ASiG).

Rechtsverhältnis und Status

Der Arbeitgeber kann wählen, ob er Fachkräfte für Arbeitssicherheit arbeitsvertraglich (auch als Teilzeitkräfte) verpflichten, freiberuflich tätige Sicherheitsfachkräfte oder einen überbetrieblichen sicherheitstechnischen Dienst unter Vertrag nehmen will. Wie viele Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen sind, hängt u. a. von Größe und Gefahrenpotential des Betriebs ab. Die Zahlen für die einzelnen Berufsgenossenschaften sind der „Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift A2“ zu entnehmen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind bei der Anwendung ihrer sicherheitstechnischen Fachkunde weisungsfrei. Sie dürfen wegen der Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben nicht benachteiligt werden (§ 8 Abs. 1 ASiG). Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind unmittelbar dem Leiter des Betriebs zu unterstellen. Dies bedeutet, dass den Fachkräften für Arbeitssicherheit eine unmittelbar dem Leiter des Betriebs unterstehende Stabsstelle zuzuweisen ist (§ 8 Abs. 2 ASiG, BAG, v. 15.12.2009 - 9 AZR 769/08).

Fachkraft Arbeitssicherheit | © AdobeStock | buravleva_stock

Bezug zur Betreibsratsarbeit

Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind mit Zustimmung des Betriebsrats zu bestellen und abzuberufen. Gleiches gilt, wenn deren Aufgabe erweitert oder eingeschränkt werden soll (§ 9 Abs. 3 S. 1 u.2 ASiG). Der Betriebsrat hat ein entsprechendes Initiativrecht. Er hat auch bei der Entscheidung mitzubestimmen, ob ein Arbeitnehmer auf Grund eines Arbeitsvertrags, eine freiberuflich tätige Fachkraft für Arbeitssicherheit oder ein überbetrieblicher sicherheitstechnischer Dienst mit den gesetzlichen Aufgaben betraut werden soll (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG, BAG v. 24.3.1988 - 2 AZR 369/87). Verweigert der Betriebsrat die Zustimmung, entscheidet die Einigungsstelle (§ 87 Abs. 2 BetrVG). Soll eine Fachkraft als Arbeitnehmer eingestellt oder auf diese Stelle versetzt werden, hat der Arbeitgeber die Zustimmung des Betriebsrats einzuholen (§ 99 BetrVG).

Vor der Verpflichtung oder Entpflichtung einer freiberuflich tätigen Fachkraft für Arbeitssicherheit oder eines überbetrieblichen Dienstes ist der Betriebsrat zu hören. (§ 9 Abs. 3 S. 3 ASiG). Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit dem Betriebsarzt und dem Betriebsrat zusammenzuarbeiten. Dazu gehört insbesondere, gemeinsame Betriebsbegehungen vorzunehmen (§ 10 ASiG). Sie haben den Betriebsrat über wichtige Angelegenheiten des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung zu unterrichten und ihn auf sein Verlangen in Angelegenheiten des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung zu beraten (§ 9 Abs. 2 u. 3 ASiG).

Rechtsquellen

§§ 5 bis 11 ASiG, , Berufsgenossenschaftliche Vorschrift A2

Seminare zum Thema:
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil III
Begleitseminar zur Messe A+A 2025
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Das Ziel muss die Null sein!

Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in Deutschland ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 30 Prozent gestiegen. Insgesamt waren es 510 Fälle – jeder einzelne ist einer zu viel! Dennoch ist in den letzten 30 Jahren hinsichtlich des Arbeitsschutzes jede Menge passiert. Woher rührt dann ...
Mehr erfahren

Unfall auf dem Arbeitsweg – was Betriebsräte wissen sollten!

Glatte Straßen und rutschige Gehwege: Besonders in Herbst und Winter kann es auf dem Weg zur Arbeit schnell zu einem Unfall kommen. Was genau ist versichert? Und wie steht es mit der Betriebsratsarbeit? 
Mehr erfahren
Kommt es auf einem Umweg zur Tankstelle zu einem Unfall, besteht kein Versicherungsschutz durch die Unfallversicherung.