Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Familie und Erwerbstätigkeit

Familie und Erwerbstätigkeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  03:00 min

Kurz erklärt

Familie und Erwerbstätigkeit bezeichnet die Herausforderung, die Verantwortung für die Versorgung und Betreuung von Personen in der häuslichen Lebensgemeinschaft mit den beruflichen Aufgaben zu vereinbaren. Es bezieht sich auf die Balance zwischen familiären Verpflichtungen, wie der Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, und den Anforderungen des Arbeitslebens, um eine erfolgreiche und harmonische Integration von Familienleben und Beruf zu erreichen. Die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit ist ein wichtiges Thema, das die Lebensqualität und Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer maßgeblich beeinflussen kann.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Vereinbarkeit von Pflichten für die Versorgung und Betreuung von Personen der häuslichen Lebensgemeinschaft mit den beruflichen Aufgaben.

Erläuterung

Sowohl den Anforderungen am Arbeitsplatz als auch den Bedürfnissen zu Haue in der Familie gleichermaßen gerecht zu werden, ist für berufstätige Eltern und insbesondere für alleinerziehende Elternteile meist eine nur schwer zu bewältigende Doppelbelastung. Nicht minder schwierig ist die Situation für Arbeitnehmer, die pflegebedürftige Angehörige zu versorgen haben. Meist sind es die Arbeitnehmerinnen, die von dieser Pflichtenkollision betroffen sind. Eine Reihe gesetzlicher Regelungen enthalten daher Rahmenbedingungen, die geeignet sind, Familie und Erwerbsfähigkeit besser miteinander zu vereinbaren und betroffene Arbeitnehmer vor Benachteiligungen zu schützen. Dazu gehören:

  • Anspruch auf Teilzeitarbeit (§§ 6 bis 13 TzBfG): Arbeitnehmer haben unter bestimmten Voraussetzungen einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung. Teilzeitarbeit kann auch in Form von Arbeit auf Abruf (KAPOVAZ, § 12 TzBfG) oder Arbeitsplatzteilung (Job Sharing, § 13 TzBfG) vereinbart werden.
  • Anspruch auf Pflegezeit (PflegeZG): Arbeitnehmer können kurzzeitig (bis zu zehn Arbeitstage) der Arbeit fernzubleiben oder vollständig oder teilweise längstens sechs Monate von der Arbeit freigestellt werden, um pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen.
  • Wertguthabenvereinbarungen (§§ 7 bis 7f SGBIV): Im Rahmen flexibler Arbeitszeitregelungen kann vereinbart werden, geleistete Arbeitszeit in einem besonderen Wertguthaben anzusammeln und zu einem späteren Zeitpunkt zur mittel- oder sogar längerfristigen Freistellung von der Arbeit einzusetzen.
  • Anspruch auf Elternzeit (§§ 15 bis 21 BEEG): Mütter oder Väter haben Anspruch auf Elternzeit, um ihr Kind bis zum 3. Lebensjahr betreuen und danach wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren zu können. Sie können während der Elternzeit einer Teilzeitzeitbeschäftigung von höchstens 30 Stunden pro Woche nachgehen. (§ 15 Abs. 4 BEEG).
  • Anspruch auf aktive Arbeitsförderung(§ 8 SGB III): Die Leistungen der aktiven Arbeitsförderung sollen in ihrer zeitlichen, inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern berücksichtigen, die aufsichtsbedürftige Kinder betreuen und erziehen oder pflegebedürftige Angehörige betreuen oder nach diesen Zeiten wieder in die Erwerbstätigkeit zurückkehren wollen. Berufsrückkehrende sollen die zu ihrer Rückkehr in die Erwerbstätigkeit notwendigen Leistungen der aktiven Arbeitsförderung erhalten. Hierzu gehören insbesondere Beratung und Vermittlung sowie die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch Übernahme der Weiterbildungskosten.

    Bei der Festlegung der Arbeitszeit hat der Arbeitgeber nach dem Grundsatz billigen Ermessens auf schutzwürdige familiäre Belange des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen, soweit einer vom Arbeitnehmer gewünschten Verteilung der Arbeitszeit nicht betriebliche Gründe oder berechtigte Belange anderer Arbeitnehmer entgegenstehen (BAG v. 23.9.2004 - 6 AZR 567/03).

Familie und Beruf | © AdobeStock | Tartila

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat hat eine besondere Verantwortung, die Arbeitnehmer bei ihren Bemühungen zur Bewältigung der Pflichtenkollision zwischen Arbeits- und Betreuungspflicht zu unterstützen. Per Gesetz ist er ausdrücklich verpflichtet, die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit im Betrieb zu fördern (§ 80 Abs. 1 Nr. 2b). Diesem allgemeinen Auftrag kommt der Betriebsrat zum Einen dadurch nach, dass er darüber wacht, dass die zugunsten der Vereinbarung von Familie und Beruf bestehenden Vorschriften vom Arbeitgeber durchgeführt werden (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG). Zum Anderen wirkt er durch die folgenden Maßnahmen beim Arbeitgeber aktiv auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen hin:

  • Gestaltung der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 2 BetrVG): Der Betriebsrat hat bei der Festlegung der Lage und Dauer der Arbeitszeit nicht nur mitzubestimmen, sondern kann auch im Interesse der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit auf Grund seines Initiativrechts Vorschläge zur Gestaltung einer flexiblen Arbeitszeit einbringen und, falls erforderlich, durch Anrufung der Einigungsstelle durchsetzen.
  • Festlegung familienfreundlicher Urlaubsgrundsätze (§ 87 Abs. 1 Nr. 5. Abs. 2 BetrVG): Der Betriebsrat hat bei der Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans mitzubestimmen. Mit Hilfe des Initiativrechts kann er u. a. die Regelung durchsetzen, dass Arbeitnehmern mit schulpflichtigen Kindern bevorzugt in den Schulferien Urlaub nehmen dürfen.
  • Nutzung betrieblicher Betreuungseinrichtungen für Kinder (§ 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG): Zwar kann der Betriebsrat vom Arbeitgeber nicht verlangen, dass Betriebskindergärten oder –tagesstätten zu errichten sind. Bestehen solche Einrichtungen, hat er bezüglich der Ausgestaltung und Verwaltung (z. B. Prioritätenfestlegung, Aufnahmealter, Einsatz der Mittel) mitzubestimmen.
  • Berücksichtigung der Belange von Arbeitnehmern mit Familienpflichten bei der Personalplanung (§ 92 BetrVG): Der Betriebsrat kann dem Arbeitgeber Vorschläge für die Einführung einer Personalplanung und ihre Durchführung machen, in der die besonderen Belange der Arbeitnehmer mit Verpflichtungen zur Betreuung von Kindern berücksichtigt werden.
  • Förderung der Berufsbildung für Arbeitnehmer mit Berufspflichten (§§ 96 Abs. 2 S. 2, 98 Abs. 3 BetrVG): Arbeitgeber und Betriebsrat haben darauf zu achten, dass den Arbeitnehmern unter besonderer Berücksichtigung der Beschäftigten mit Familienpflichten die Teilnahme an der Berufsbildung ermöglicht wird. Der Betriebsrat kann durch sein Vorschlagsrecht für die Teilnahme an betrieblichen Bildungsmaßnahmen diese Arbeitnehmergruppe darauf hinwirken, dass diese Arbeitnehmer angemessen berücksichtigt wird.
  • Einrichtung von Telearbeitsplätzen: Der Betriebsrat prüft, welche Arbeitsplätze für Telearbeit im Hause von Arbeitnehmern geeignet sind und unterbreitet dem Arbeitgeber Vorschläge zur Einrichtung dieser Arbeitsmöglichkeiten.

Rechtsquellen

§§ 15 bis 21 BEEG, §§ 80 Abs. 1 Nr. 2b, 87 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8, Abs. 2, 92, 96 Abs. 2 S. 2, 98 Abs. 3 BetrVG, PflegeZG, § 8 SGB III, §§ 7 bis 7f SGBIV, §§ 6 bis 13 TzBfG

Seminare zum Thema:
Familie und Erwerbstätigkeit
Die Überlastungsanzeige: Einsatz des Betriebsrats
Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
Regelungen zu Mehrarbeit und Überstunden
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

BAG zur Arbeitszeiterfassung: Wie reagiert der Gesetzgeber?

Die Aufregung ist groß, die Empörung auch: Seit dem 13.09.22 wettern Arbeitgeber gegen eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung. „Damit werden Beschäftigte und Unternehmen ohne gesetzliche Konkretisierung überfordert“, kommentierte beispielsweise Steffen ...
Mehr erfahren

Stechuhr-Urteil: Wie läuft das bei Zeitungszustellern?

Das sogenannte Stechuhr-Urteil hat im September 2022 für einen Paukenschlag gesorgt. Wichtigste Kernaussage: In Deutschland besteht eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung! Für viele Arbeitnehmer ist es kein Problem, sich in Systeme einzuloggen oder manuell zu stempeln. Was aber, wenn es k ...
Mehr erfahren
Hinter dem Wunsch, die Arbeitszeit zu reduzieren, können sich viele Gründe verbergen. Oft reichen schon ein paar Stunden mehr Zeit in der Woche, im Monat oder auch nur im Jahr, um diesen Gründen gerecht zu werden. Doch kann gerade der Wunsch nach einer unwesentlichen Verringerung der Arbeitszeit und einer konkreten Verteilung ein Indiz dafür sein, dass der Antrag auf Teilzeit rechtsmissbräuchlich gestellt wird? Darüber hatte das LAG Hessen zu entscheiden.