Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Gesamtkapitalrendite

Gesamtkapitalrendite

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  4.1.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Die Gesamtkapitalrendite (auch Return on Total Capital oder ROTC genannt) ist eine finanzielle Kennzahl, die die Rentabilität eines Unternehmens darstellt. Sie misst den Prozentsatz des Gewinns, den ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem gesamten eingesetzten Kapital erzielt, einschließlich Eigenkapital und Fremdkapital. Eine höhere Gesamtkapitalrendite deutet auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen hin und signalisiert potenziell eine bessere finanzielle Gesundheit des Unternehmens.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Gesamtkapitalrendite gibt an, mit wie viel % sich das insgesamt im Unternehmen eingesetzte Kapital verzinst hat.

Formel:

 (Jahresüberschuss + Zinsaufwand)  x 100

Gesamtkapitalrendite (%) =


                   Gesamtkapital

                                                                                                                    

Erläuterung

Die Kapitalgeber eines Unternehmens erwarten eine Verzinsung (Rendite) für ihr eingesetztes Kapital. Als Zielgröße für die Eigenkapitalgeber gilt mindestens die Höhe an Zinsen, die auf dem Kapitalmarkt zu erzielen sind, ergänzt um einen Risikozuschlag. Je höher das Verlustrisiko bis hin zum Verlust des gesamten Eigenkapitals, desto höher der geforderte Risikozuschlag (vergl. Eigenkapitalrendite). Für die Fremdkapitalgeber, die ihre Darlehen meist mit Sachwerten im Unternehmen abgesichert haben, gilt der Zinssatz des Kapitalmarktes. Wie effizient das Unternehmen mit dem Gesamtkapital (Eigenkapital + Fremdkapital) gewirtschaftet hat, unabhängig von dessen Quelle, zeigt die Gesamtkapitalrendite.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Gesamtkapitalrenditen von 7%-9% sind für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Unternehmen versuchen ihre Gesamtkapitalrendite zu erhöhen indem sie!

  1. Konsequent alles Vermögen veräußern, das nicht betriebsnotwendig ist, und notwendige Betriebsmittel zu leasen anstatt zu kaufen. Damit senken sie den Bedarf an Kapital.
  2. Den Jahresüberschuss durch Optimierungsprogramme erhöhen
  3. Den Zinsaufwand durch ein verbessertes Rating bei den Fremdkapitalgebern senken.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Die Gesamtkapitalrendite ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Gesamtkapitalrendite
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Banken und Versicherungen
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Was sind die Folgen der Corona-Krise für Betriebsräte?

Eine Rezession ist nicht zu vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, kurz die Wirtschaftsweisen. In einem aktuellen Sondergutachten analysieren die Experten die wirtschaftlichen Auswirkungen der ...
Mehr erfahren

Bedeutung des Wirtschaftsausschusses wird unterschätzt

In vielen größeren Unternehmen führt der Wirtschaftsausschuss ein Schattendasein oder es gibt es gar keinen. Dabei ist der Betriebsrat nach § 106 Abs. 1 BetrVG verpflichtet, bei mehr als 100 Mitarbeitern einen Wirtschaftsausschuss zu gründen. Und das ist auch gut so, denn nur mit rechtzeit ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.