Lexikon
Gesamtkapitalrendite

Gesamtkapitalrendite

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.1.2025
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Die Gesamtkapitalrendite (auch Return on Total Capital oder ROTC genannt) ist eine finanzielle Kennzahl, die die Rentabilität eines Unternehmens darstellt. Sie misst den Prozentsatz des Gewinns, den ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem gesamten eingesetzten Kapital erzielt, einschließlich Eigenkapital und Fremdkapital. Eine höhere Gesamtkapitalrendite deutet auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen hin und signalisiert potenziell eine bessere finanzielle Gesundheit des Unternehmens.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Gesamtkapitalrendite gibt an, mit wie viel % sich das insgesamt im Unternehmen eingesetzte Kapital verzinst hat.

Formel:

  (Jahresüberschuss + Zinsaufwand)  x 100
Gesamtkapitalrendite (%) ==------------------------------------------------
    Gesamtkapital

                                                                                                        

Erläuterung

Die Kapitalgeber eines Unternehmens erwarten eine Verzinsung (Rendite) für ihr eingesetztes Kapital. Als Zielgröße für die Eigenkapitalgeber gilt mindestens die Höhe an Zinsen, die auf dem Kapitalmarkt zu erzielen sind, ergänzt um einen Risikozuschlag. Je höher das Verlustrisiko bis hin zum Verlust des gesamten Eigenkapitals, desto höher der geforderte Risikozuschlag (vergl. Eigenkapitalrendite). Für die Fremdkapitalgeber, die ihre Darlehen meist mit Sachwerten im Unternehmen abgesichert haben, gilt der Zinssatz des Kapitalmarktes. Wie effizient das Unternehmen mit dem Gesamtkapital (Eigenkapital + Fremdkapital) gewirtschaftet hat, unabhängig von dessen Quelle, zeigt die Gesamtkapitalrendite.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Gesamtkapitalrenditen von 7%-9% sind für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Unternehmen versuchen ihre Gesamtkapitalrendite zu erhöhen, indem sie:

  1. Konsequent alles Vermögen veräußern, das nicht betriebsnotwendig ist, und notwendige Betriebsmittel leasen anstatt kaufen. Damit senken sie den Bedarf an Kapital.
  2. Den Jahresüberschuss durch Optimierungsprogramme erhöhen.
  3. Den Zinsaufwand durch ein verbessertes Rating bei den Fremdkapitalgebern senken.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Die Gesamtkapitalrendite ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Gesamtkapitalrendite
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schritte für Ihren neu gegründeten Wirtschaftsausschuss

In Unternehmen mit mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern muss in der Regel ein Wirtschaftsausschuss gebildet werden. Dieses Gremium kann ein leistungsstarkes Instrument der Arbeitnehmervertretung sein – mit der richtigen Vorbereitung rufen Sie dieses Potential ab!
Mehr erfahren

Sanierungsfall wegen der Energiepreise

Mit Hakle meldet zum Herbstbeginn ausgerechnet ein Hersteller von Toilettenpapier Insolvenz an. Grund seien die massiv gestiegenen Kosten für Material- und Energiebeschaffung sowie der Transporte. Damit ist das Unternehmen nicht allein: 16 Prozent der Industriebetriebe sehen sich einer Umf ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.