Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine einfache Gesellschaft, bei der sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zusammenschließen, um ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel zu verfolgen. Dabei haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten der GbR, und es bedarf keiner besonderen Gründungsvoraussetzungen oder eines schriftlichen Vertrags – die GbR entsteht bereits durch die gemeinsame Tätigkeit der Beteiligten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Auf einem Gesellschaftsvertrag beruhende Vereinigung mehrerer Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks.

Erläuterung

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), auch BGB-Gesellschaft genannt, ist eine Personengesellschaft, der mindestens zwei Personen angehören müssen. Die Gesellschafter können natürliche und juristische Personen sein. Durch den Gesellschaftsvertrag verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines gemeinsamen Zweckes zu fördern (§ 705 BGB). Der Zweck ist nicht auf eine wirtschaftliche Absicht begrenzt, sondern jeder Zweck ist erlaubt, solange er nicht gegen eine gesetzliche Vorschrift verstößt. Der Gesellschaftsvertrag kann durch schlüssiges Verhalten (konkludent) und formlos geschlossen werden kann.

Die GbR benötigt kein Stammkapital. Sie eignet sich besonders für jede unkomplizierte Form der Geschäftspartnerschaft (Kleingewerbetreibende, Praxisgemeinschaften, Tippgemeinschaften). Sie ist nicht in das Handelsregister eingetragen. Die Führung der Geschäfte der Gesellschaft steht den Gesellschaftern gemeinschaftlich zu. Für jedes Geschäft ist die Zustimmung aller Gesellschafter erforderlich (§ 709 Abs. 1 BGB). Im Gesellschaftervertrag können sie Sonderregelungen vereinbaren. Die Gesellschafter haften grundsätzlich als Gesamtschuldner sowohl mit dem Gesellschaftsvermögen, als auch ihrem Privatvermögen.

Die Gesellschafter einer GbR sind Arbeitgeber, wenn sie Arbeitnehmer beschäftigen. Mit dem Abschluss eines Arbeitsvertrags übernehmen sie alle Rechte und Pflichten aus diesem Arbeitsverhältnis. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist rechtsfähig und im Arbeitsgerichtsverfahren aktiv und passiv parteifähig (BAG v. 1.12.2004 - 5 AZR 597/03).

Rechtsquelle

§§ 705ff BGB

Seminare zum Thema:
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Banken und Versicherungen
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Freiwillige Helden: Die unsichtbaren Stars der Europameisterschaft 2024

Sommermärchen 2024, ja oder nein? Millionen Fans werden in den Stadien und auf den Fanmeilen erwartet. Doch solch ein Großereignis braucht viele helfende Hände. Erfahren Sie, wie Freiwillige und bezahlte Kräfte zum Erfolg dieses Großevents beitragen. Müssten ehrenamtliche Helfer hier faire ...
Mehr erfahren

Weihnachtsgeld trotz Kurzarbeit und Corona?

In der Corona-Krise werden die Weihnachtsmärkte reihenweise abgesagt. Wie aber steht es in diesem Jahr mit dem Weihnachtsgeld? Darf der Arbeitgeber das einfach streichen, z.B. mit Verweis auf die Krise? Und dürfen Beschäftigte Weihnachtsgeld bekommen, obwohl sie in Kurzarbeit sind?
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.