Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Home-Office bezieht sich auf die Praxis, berufliche Aufgaben und Tätigkeiten von zu Hause aus zu erledigen, anstatt an einem physischen Arbeitsplatz im Büro. Dieses Arbeitsmodell hat in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch technologische Fortschritte, die die Kommunikation und Zusammenarbeit über das Internet ermöglichen. Homeoffice bietet Flexibilität und kann dazu beitragen, den Arbeitsweg zu minimieren und die Work-Life-Balance zu verbessern.
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter
Der Begriff Home-Office ist rein umgangssprachlich geprägt und gesetzlich weder geregelt noch definiert. Unter Home-Office versteht man gemeinhin das - zumindest teilweise - Arbeiten von zu Hause aus.
Home-Office kann mit Telearbeit deckungsgleich sein, wenn Vereinbarungen nach § 2 Abs. 7 ArbStättV getroffen werden und der Arbeitgeber das Home-Office dementsprechend ausstattet.
Zwingend ist die Vollausstattung durch den Arbeitgeber jedoch nicht. Der Unterschied zur Telearbeit liegt nämlich darin, dass Home-Office nicht notwendigerweise voraussetzt, dass die Tatbestandsmerkmale des § 2 Abs. 7 ArbStättV erfüllt sind.
Darum ist die Vollausstattung des häuslichen Arbeitsplatzes auch nicht zwingend Aufgabe des Arbeitgebers. Der hat zwar grundsätzlich nach analoger Anwendung des § 670 BGB die Aufwendungen des Arbeitnehmers zu ersetzen, dieses Recht ist aber vertraglich veränderbar. Eine Einschränkung des Anspruchs kann sich auch daraus ergeben, dass der Arbeitnehmer selbst ein großes Interesse am Homeoffice haben kann. Der Aufwendungsersatz gemäß § 670 BGB analog setzt nämlich voraus, dass der Arbeitgeber Aufwendungen nur dann tragen muss, wenn sein Interesse so weit überwiegt, dass das Interesse des Arbeitnehmers vernachlässigt werden kann (vgl. BAG 12.4.2011 - 9 AZR 14/10).
Auch bei der Arbeit von zuhause aus muss der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit erfassen. Nach der geplanten Änderung des Arbeitszeitgesetzes soll dies zwingend elektronisch erfolgen, deshalb wird für die Arbeit im Home-Office eine online-zugängliche Zeiterfassung unumgänglich sein.
Weil der Begriff Home-Office nicht gesetzlich definiert ist, kommt der “eigenen” Definition in einer Betriebsvereinbarung zum Arbeiten außerhalb der Betriebsräume hohe Bedeutung zu. Ist diese Definition klar und eindeutig, und wird - was ebenfalls entscheidend ist - in den jeweiligen Vereinbarungen durchgehend einheitlich verwendet - tauchen später auch keine Zweifelsfragen und Auslegungsprobleme auf.
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter