Lexikon
Jahresüberschuss/-fehlbetrag

Jahresüberschuss/-fehlbetrag

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Der Begriff "Jahresüberschuss" bezieht sich auf den positiven finanziellen Saldo im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft, der sich aus der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben für das Geschäftsjahr ergibt. Im Gegensatz dazu bezeichnet "Jahresfehlbetrag" den negativen finanziellen Saldo, der auf Verluste hinweist. Diese Begriffe sind wichtige Bestandteile des Jahresabschlusses und zeigen die finanzielle Performance des Unternehmens während des jeweiligen Geschäftsjahres an. Der Jahresüberschuss bzw. Fehlbetrag entspricht dem Ergebnis der Erfolgsrechnung (§ 275 HGB).

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Begriff Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag gehört in den Themenbereich des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft.

Als ein Teil des Jahresabschlusses zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung alle Erträge und Aufwendungen der Gesellschaft. Der Jahresüberschuss bzw. Fehlbetrag entspricht dem Ergebnis der Erfolgsrechnung (§ 275 HGB).

Gleichzeitig zeigt die Bilanz als weiterer Teil des Jahresabschlusses das Eigenkapital und das Fremdkapital des Unternehmens. Der Jahresüberschuss/ -fehlbetrag wir hier im Eigenkapital der Gesellschaft ausgewiesen (§ 266 HGB).

Erläuterung

Die meisten Unternehmen haben eine Gewinnerzielungsabsicht. Am Ende des Geschäftsjahres stellen sie ihren Erträgen (z.B. Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Produkten) ihre Aufwendungen (z.B. Material- und Personalaufwand) gegenüber. Sind die positiven Erträge höher als die Aufwendungen, wurde ein Jahresüberschuss erzielt. Der Jahresüberschuss steht den Gesellschaftern zu. Sie können entscheiden, ob der Jahresüberschuss ausgeschüttet wird oder im Unternehmen verbleiben soll.

§ 275 HGB zeigt mit dem Gesamtkosten- bzw. Umsatzkostenverfahren die zwei vollständigen Varianten der Jahresüberschussermittlung

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Oft wird in Unternehmen von der nicht genau definierten Größe „Gewinn“ oder „Verlust“ gesprochen. Der Jahresüberschuss/ -fehlbetrag ist hingegen eine klar definierte Kenngröße und eignet sich gut zur Beschreibung des Unternehmenserfolgs.

Achtung: Legale Ansatz- und Bewertungsspielräume im deutschen Handelsrecht (sogenannte Bilanzpolitik)  kann die Höhe des Jahresüberschusses/ -fehlbetrages stark beeinflussen. Als Kenngröße für erfolgsabhängige Entlohnungs-Systeme ist er daher weniger geeignet.

Rechtsquellen

Die Position Jahresüberschuss/ -fehlbetrag wird im Handelsgesetzbuch unter § 266 als Teil des bilanziellen Eigenkapitals und in § 275 HGB als Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung beschreiben.

Seminare zum Thema:
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Wirtschaftsausschuss Teil III
Controlling und Unternehmensplanung
Wirtschaftsausschuss Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Soll ich Mitglied im Wirtschaftsausschuss werden?

Wenn Sie jemanden für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss gewinnen möchten, dann werden Sie einiges an Überzeugungsarbeit leisten müssen. Schauen wir uns das am besten einmal an einem Beispiel an: Betriebsratsmitglied Sabrina hat Kollegin Conny gefragt, ob Sie gerne Mitglied im Wirtschaftsa ...
Mehr erfahren

Häufige Fragen rund um die Bestellung eines Wirtschaftsausschusses

Einen Wirtschaftsausschuss zu bestellen ist auf den ersten Blick einfach, weil es nur wenige rechtliche Rahmenbedingungen dafür gibt. Trotzdem gibt es einige Punkte, die Sie rund um die Wahl des Wirtschaftsausschusses beachten müssen.
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.