Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Korrigierendes Mitbestimmungsrecht

Korrigierendes Mitbestimmungsrecht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Das korrigierende Mitbestimmungsrecht bezieht sich auf das Recht des Betriebsrats, Maßnahmen zur Abwendung, Milderung oder Ausgleich der besonderen Belastungen zu fordern, die aufgrund von Änderungen der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs oder der Arbeitsumgebung entstehen. Diese Maßnahmen sollen den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit entsprechen und offensichtlichen Widersprüchen zu diesen Prinzipien entgegenwirken (gemäß § 91 Satz 1 BetrVG).

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das Recht des Betriebsrats, angemessene Maßnahmen zur Abwendung, Milderung oder zum Ausgleich der besonderen Belastungen zu verlangen, die durch Änderungen der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs oder der Arbeitsumgebung entstehen und den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit offensichtlich widersprechen (vgl. § 91 S. 1 BetrVG).

Beschreibung

Grundlegende Begriffe

Das korrigierende Mitbestimmungsrecht räumt dem Betriebsrat die Möglichkeit und das Recht ein, darauf hinzuwirken, dass die Arbeitsbedingungen an gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit herangeführt werden, wenn Arbeitsplätze, Arbeitsverfahren oder Arbeitsumgebung diesen offensichtlich widersprechen und Arbeitnehmer besonders belasten. Besondere Belastungen sind erhebliche Beeinträchtigungen z.B. durch Lärm, Nässe, Hitze, Licht, Monotonie, Körperhaltung bei Verrichtung der Arbeit, die das zumutbare Maß der Beanspruchung der Arbeitnehmer übersteigen. Abwendung ist die Beseitigung der Belastung z. B. durch Rückgängigmachen der Änderung oder Ersatz der körperlichen Belastungen durch technische Mittel. Milderung ist die teilweise Aufhebung der Belastung z. B. durch Erholzeiten oder Verkürzung der Belastungszeiten. Ein Ausgleich der besonderen Belastungen kann z. B. durch Zusatzurlaub oder Bereitstellung von Getränken angestrebt werden. Menschengerechte Gestaltung der Arbeit bedeutet Anpassung der Arbeit an den Menschen. Zu den Arbeitswissenschaften zählen eine ganze Reihe wissenschaftlicher Fachdisziplinen wie Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie, Betriebssoziologie usw.

Befugnisse

Das korrigierende Mitbestimmungsrecht beinhaltet nicht die Befugnis des Betriebsrats, Regelungen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit im Betrieb schlechthin zu erzwingen. Eine bestimmte Maßnahme des Arbeitgebers kann der Betriebsrat erst erzwingen, wenn gegen gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse offensichtlich verstoßen wird und Arbeitnehmer dadurch besonders belastet werden. Das bedeutet nicht, dass er erst einen Verstoß und das Eintreten besonderer Belastungen abwarten muss, bevor er tätig werden kann. Der Betriebsrat kann vielmehr schon dann, wenn im Planungsstadium erkennbar ist, dass gegen gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse offensichtlich verstoßen wird und der Arbeitnehmer deswegen besonders belastet werden, Maßnahmen zur Abwendung, zur Milderung und zum Ausgleich dieser Belastungen verlangen (BAG v. 6.12.1983 - 1 ABR 43/81). Zur Beseitigung konkreter Verstöße hat der Betriebsrat ein Initiativrecht. Kommt eine Einigung nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (§ 91 S. 2 u. 3 BetrVG).

Rechtsquelle

§ 91 BetrVG

Seminare zum Thema:
Korrigierendes Mitbestimmungsrecht
Betriebliches Vorschlagswesen und Ideenmanagement
Effektive Mitbestimmung im Callcenter
Betriebe ohne Tarifvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Wichtig für jeden Betriebsrat!

„BWL? Brauch´ ich nicht – dazu haben wir ja den Wirtschaftsausschuss.“ Wer so denkt, verpasst wichtige Grundlagen für die tägliche Betriebsratsarbeit. Und Gremien ohne Wirtschaftsausschuss sind sowieso besonders gefordert. Also, Betriebsräte, tankt Wissen, meint unser Experte Rei ...
Mehr erfahren

Inflation – die neue Angst vor der Geldentwertung

Der finanzielle Druck steigt: Die Auswirkungen der Inflation zeigen sich von Tag zu Tag an der Supermarktkasse oder an der Zapfsäule. 7,5 % beträgt derzeit die Inflationsrate in der Euro-Zone. Was ist der Grund hierfür, warum wird alles teurer? Wir werfen einen Blick auf das Thema Infla ...
Mehr erfahren
Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gemäß § 100 ArbGG fehlt das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der nach § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG vorgesehene Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit unternommen wurde.