Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Nichtöffentlichkeit

Nichtöffentlichkeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Nichtöffentlichkeit im Zusammenhang mit der Betriebsratsarbeit bedeutet, dass die Teilnehmerkreise von Sitzungen oder Versammlungen des Betriebsrats auf die im Betriebsverfassungsgesetz vorgesehenen Personen beschränkt sind. Nur die Mitglieder des Betriebsrats und ggf. weitere im Gesetz genannte Personen haben Zugang zu nichtöffentlichen Betriebsratssitzungen, um vertrauliche Angelegenheiten zu behandeln und die Interessen der Arbeitnehmer angemessen zu vertreten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beschränkung des Kreises der an Sitzungen oder Versammlungen auf die im Betriebsverfassungsgesetz vorgesehenen Teilnehmer.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Sitzungen

Nicht öffentlich sind Sitzungen

Soweit erforderlich, können der Betriebsrat, der Gesamt- oder Konzernbetriebsrat und deren Ausschüsse Auskunftspersonen und Sachverständige zur Beratung zu einzelnen Tagesordnungspunkten hinzuziehen. Arbeitnehmer des Betriebs, die als Betroffene im Rahmen von personellen Einzelmaßnahmen (z. B. Anhörung vor Stellungnahme des Betriebsrats zu einer Kündigung nach § 102 Abs. 2 S. 4 BetrVG), als Beschwerdeführer (§ 85 Abs. 1) oder im Rahmen des Vorschlagsrechts (§ 86a BetrVG) vom Betriebsrat angehört werden, können zeitweise anwesend sein. Zulässig ist es auch, eine Schreibkraft zur Unterstützung des Protokollführers an der Sitzung teilnehmen zu lassen.

Betriebs- und Betriebsräteversammlungen

Betriebsversammlungen sind ebenfalls nicht öffentlich (§ 42 Abs. 1 S. 2 BetrVG). Der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit ist nicht verletzt, wenn aus sachlichen Gründen und im Rahmen der Zuständigkeit der Betriebsversammlung auch andere Personen als die Arbeitnehmer des Betriebs und die anderen im Gesetz ausdrücklich genannten Personen teilnehmen (BAG v. 13.9.1977 - 1 ABR 67/75). Ihre Teilnahme erfordert eine entsprechende Einladung. Entsprechendes gilt für Abteilungs- und Betriebsräteversammlungen (§ 53 Abs. 3 BetrVG). Diese Verbotsnorm ist zwingendes Recht und kann weder durch Tarifvertrag, noch durch eine Betriebsvereinbarung aufgehoben werden. Der Betriebsrat kann im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften das generelle Teilnahmerecht in der Geschäftsordnung (§ 36 BetrVG) regeln (BAG v. 28.2.1990 – 7 ABR 22/89).

Rechtsquellen

§§ 30 S. 4, 42 Abs. 1 S. 2, 51 Abs. 1, 53 Abs. 3, 59 Abs. 1, 108 Abs. 1 u. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Nichtöffentlichkeit
Virtuelle Besprechungen moderieren
Protokoll- und Schriftführung mit dem Computer
Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Die Videokonferenz ist für Betriebsräte kein Ersatz“

Ist es an der Zeit, dass Betriebsratssitzungen ´online´ stattfinden? Ein Treffen am Bildschirm statt im BR-Büro? Nein, meint Susanne Sievers. Die Betriebsratsvorsitzende arbeitet in der Reisebranche, wo der Einsatz von Skype und Co. längst Standard ist. Ihrer Erfahrung nach hat diese ...
Mehr erfahren

Digitale Sitzungen des Betriebsrats – das sind die Voraussetzungen

Ein großer Schritt in die digitale Welt für Betriebsräte: Virtuelle Betriebsratssitzungen sind dauerhaft möglich! § 30 Abs. 2 BetrVG sieht die Möglichkeit von Betriebsratssitzung und Beschlussfassung per Video- und Telefonkonferenz vor. Wie sind die Voraussetzungen und worauf muss der Betr ...
Mehr erfahren
Erfährt der Betriebsratsvorsitzende nach der Einladung zur Betriebsratssitzung von der Verhinderung eines Betriebsratsmitgliedes, muss er die Ladung des Ersatzmitgliedes unverzüglich nachholen. Hierzu müssen alle zur Verfügung stehenden und zumutbaren Kommunikationswege ausgeschöpft werden, bei einer kurzfristigen Verhinderung auch per Telefon oder auf elektronischem Weg.