Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Personalplanung

Personalplanung

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  11.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Personalplanung im Kontext der Betriebsratsarbeit bezieht sich auf die strategische und systematische Planung des Personaleinsatzes in einem Unternehmen. Der Betriebsrat ist dabei involviert, um sicherzustellen, dass die Personalplanung den gesetzlichen Bestimmungen und den Interessen der Arbeitnehmer entspricht. Dies umfasst unter anderem die Überwachung der Personalbedarfsplanung, die Mitwirkung bei der Erstellung von Dienstplänen und die Berücksichtigung von Aspekten wie Arbeitszeit, Arbeitsbelastung und Arbeitsbedingungen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Ermittlung des gegenwärtigen und künftigen Personalbedarfs in quantitativer wie qualitativer Hinsicht mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Übereinstimmung zwischen Arbeitsanforderungen und dem dann einsetzbaren Personal.

Erläuterung

Zum Gesamtkonzept der Personalplanung gehören die Personalbedarfsplanung, die Personaldeckungsplanung (Personalbeschaffung, Personalabbau), die Personalentwicklungsplanung und die Personaleinsatzplanung. Mit dem Instrument der Personalplanung können personelle Maßnahmen versachlicht und für alle Seiten durchschaubar gemacht werden. Es besteht keine rechtliche Verpflichtung, eine Personalplanung einzuführen. Tatsächlich findet Personalplanung auch ohne ein förmliches Planungssystem immer schon dann statt, wenn eine konkrete betriebliche Situation personelle Maßnahmen und Entschlüsse auslöst, die sich nicht nur auf einen einzelnen Arbeitsplatz beziehen (LAG Berlin v. 13.6.1988 – 9 TaBV 1/88).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Unterrichtungs- und Beratungspflicht des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über die Personalplanung, insbesondere über den gegenwärtigen und künftigen Personalbedarf sowie über die sich daraus ergebenden personellen Maßnahmen einschließlich der geplanten Beschäftigung von Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen (z. B. Leiharbeitnehmer), und Maßnahmen der Berufsbildung anhand von Unterlagen rechtzeitig und umfassend zu unterrichten (§ 92 Abs. 1 S. 1 BetrVG). Dadurch sollen die Interessen des Arbeitgebers mit denen der Arbeitnehmer soweit wie möglich miteinander in Einklang gebracht werden. Für die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ist es unerheblich, ob in dem Betrieb eine systematische Personalplanung durchgeführt wird oder Planung von Fall zu Fall stattfindet. Der Arbeitgeber muss dem Betriebsrat alle Unterlagen zur Verfügung stellen (§ 80 Abs. 2 S. 2 BetrVG) und erläutern, die er selbst für die Planung verwendet (z. B. Stellenbeschreibungen, Stellenpläne, Stellenbesetzungspläne). Dazu können auch diejenigen Planungsdaten gehören, die in einem anderen Zusammenhang erhoben und festgestellt wurden, z. B. Rationalisierungs-, Produktions- und Investitionsentscheidungen.

Die Unterrichtung ist rechtzeitig, wenn eine Beratung die Planung noch beeinflussen kann. Der Betriebsrat muss daher über eine mögliche Personalplanung spätestens unterrichtet werden, wenn Überlegungen des Arbeitgebers das Stadium der Planung erreicht haben. Solange der Arbeitgeber z. B. nur Möglichkeiten einer Personalreduzierung erkundet, diese aber offensichtlich nicht nutzen will, braucht er den Betriebsrat noch nicht zu unterrichten. Nicht mehr rechtzeitig ist die Information, wenn sich die Planung des Arbeitgebers schon zu einem bestimmten Ergebnis, nämlich zu einem Plan verdichtet hat (der Plan ist das Ergebnis der Planung, Ist keine Personalplanung vorhanden, kann sie vom Betriebsrat auch nicht erzwungen werden. Der Betriebsrat kann dem Arbeitgeber jedoch Vorschläge für die Einführung einer Personalplanung und ihre Durchführung machen (§ 92 Abs. 2 BetrVG, BAG v. 19.6.1984 - 1 ABR 6/83). Verstöße des Arbeitgebers gegen das Gebot der rechtzeitigen und umfassenden Information sind Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbußen bis zu € 10.000,- geahndet werden können (§ 121 BetrVG).

Der Arbeitgeber hat darüber hinaus mit dem Betriebsrat über Art und Umfang der erforderlichen Maßnahmen und über die Vermeidung von Härten zu beraten (§ 92 Abs. 1 S. 2 BetrVG). Der Arbeitgeber hat Bedenken, Anregungen und Vorschläge des Betriebsrats entgegenzunehmen und mit ihm ernsthaft über das Für und Wider der beiderseitigen Vorstellungen/Konzepte zu verhandeln.

Vorschlagsrecht und Zuständigkeiten

Ist keine Personalplanung vorhanden, kann sie vom Betriebsrat auch nicht erzwungen werden. Der Betriebsrat kann dem Arbeitgeber jedoch Vorschläge für die Einführung einer Personalplanung und ihre Durchführung machen (§ 92 Abs. 2 BetrVG). Grundsätzlich nimmt der örtliche Betriebsrat die Beteiligungsrechte wahr. Für betriebsübergreifende Personalplanungen geht die Zuständigkeit auf den Gesamtbetriebsrat über (§ 50 Abs. 1 BetrVG). Entsprechendes gilt bei unternehmensübergreifender Personalplanung für die Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats (§ 58 Abs. 1 BetrVG).

Berücksichtigung besonderer Belange

Die Unterrichtungs- und Beratungspflicht des Arbeitgebers sowie das Vorschlagsrecht des Betriebsrats erstrecken sich auf Maßnahmen

  • insbesondere für die Aufstellung und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern bei der Einstellung, Beschäftigung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und dem beruflichen Aufstieg sowie
  • zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit (§ 92 Abs. 3 i. V. m. § 80 Abs. 1 Nr.  2a u. 2b BetrVG). Gleiches gilt für die Eingliederung schwerbehinderter Menschen (§ 80 Absatz1 Nummer 4)

Als geeignete Maßnahmen kommen z. B. die Erstellung eines Frauenförderplans, die Entwicklung familienfreundlicher flexibler Arbeitszeitmodelle, die Einführung oder Ausweitung der Telearbeit und die Schaffung von Teilzeitarbeitsplätzen in Betracht.

Rechtsquelle

§ 92 BetrVG

Seminare zum Thema:
Personalplanung
Erfolgsstrategien für Frauen im Betriebsrat
Sozialplan und Interessenausgleich
Betrieblicher Umweltschutz und Energiemanagement
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsräte, wehrt Euch!

Seit ich Betriebsrat bin, hat mich der Arbeitgeber auf dem Kieker! „Er kritisiert meine Arbeit, nur weil ich mich engagiere!“ – diese und ähnliche Sätze hört man vermehrt aus Betriebsratskreisen. Denn in manchen Unternehmen ist von vertrauensvoller Zusammenarbeit leider keine Spur. Der Dru ...
Mehr erfahren

Maskenpflicht – nicht ohne Betriebsrat!

Überall begegnet uns in diesen Tagen das Thema Schutzmaske. Doch was gilt eigentlich im Unternehmen? Und hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht beim Tragen von Schutzmasken?
Mehr erfahren
Die Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy ist nicht als Ganzes mitbestimmungspflichtig. Bestimmte Teilbereiche können allerdings der Mitbestimmung unterliegen. Dafür setzte das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg eine Einigungsstelle ein.