Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Personengesellschaften

Personengesellschaften

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  22.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Personengesellschaften sind Unternehmensformen, bei denen die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten des Unternehmens haften. Dies umfasst Gesellschaftsformen wie die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), OHG (Offene Handelsgesellschaft) und KG (Kommanditgesellschaft), bei denen die Gesellschafter gemeinsam oder in Kombination mit Kommanditisten für die Geschäftstätigkeiten und Verbindlichkeiten des Unternehmens verantwortlich sind. Die Gewinne und Verluste werden in der Regel gemäß den Beteiligungsverhältnissen auf die Gesellschafter verteilt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Rechtsformen, deren Gesellschaftszweck über den Zusammenschluss von mindestens zwei Personen hauptsächlich durch die persönliche Zusammenarbeit der einzelnen Gesellschafter erreicht werden soll.

Erläuterung

Entstehung

Eine Personengesellschaft entsteht durch den Gesellschaftsvertrag. In ihm verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines gemeinsamen Zweckes in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern (§ 705 BGB). Es müssen sich mindestens zwei natürliche und/oder juristische Personen zusammenschließen.  Mit dem Eintrag in das Handelsregister wird die Gesellschaft im Außenverhältnis wirksam.

Merkmale

Die Personengesellschaft ist keine juristische Person, kann aber trotzdem Träger von Rechten und Pflichten sein. Rechtsfähige Personengesellschaften sind Unternehmer (§ 14 Abs. 1 u. 2 BGB). Die personenrechtliche Struktur drückt sich in der persönlichen Haftung und Mitarbeit der Gesellschafter aus. Die Befugnis zur Geschäftsführung kann nicht auf Dritte übertragen werden (Selbstorganschaft). Eine Übertragung von Gesellschaftsanteilen ist nur möglich, wenn alle Gesellschafter zustimmen. Die persönliche Zusammenarbeit der einzelnen Gesellschafter zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes unterscheidet die Personengesellschaft von der Kapitalgesellschaft, die auf die reine Kapitalbeteiligung der Gesellschafter ausgerichtet ist.

Rechtsformen

Die Personengesellschaft tritt in verschiedenen Rechtsformen auf, bei denen idealtypisch die aktive Mitarbeit der Gesellschafter gefragt ist. Personengesellschaften sind

  • Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR/BGB-Gesellschaft).
  • offene Handelsgesellschaften (OHG),
  • Kommanditgesellschaften (KG, GmbH & Co. KG)
  • Partnergesellschaften (Zusammenschluss von Angehörigen freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufe).

Merkmale

Die Personengesellschaft ist keine juristische Person, kann aber trotzdem Träger von Rechten und Pflichten sein (§ 14 Abs. 2 BGB). Rechtsfähige Personengesellschaften sind Unternehmer. Die personenrechtliche Struktur drückt sich in der persönlichen Haftung und Mitarbeit der Gesellschafter aus. Die Befugnis zur Geschäftsführung kann nicht auf Dritte übertragen werden (Selbstorganschaft). Eine Übertragung von Gesellschaftsanteilen ist nur möglich, wenn alle Gesellschafter zustimmen. Die persönliche Zusammenarbeit der einzelnen Gesellschafter zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes unterscheidet die Personengesellschaft von der Kapitalgesellschaft, die auf die reine Kapitalbeteiligung der Gesellschafter ausgerichtet ist.

Rechtsquelle

§§ 14, 705 ff. BGB

Seminare zum Thema:
Personengesellschaften
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Banken und Versicherungen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Der Sonderposten nach der Krankenhausbuchführungs-Verordnung (KHBV)

Der Sonderposten nach der KHBV ist in der Krankenhausbilanz auf der Passivseite unter dem Buchstaben B, gleich nach dem Eigenkapital zu finden. Was sagt dieser Sonderposten aus? Wie ist er überhaupt zu bilden? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich mit der Finanzierung eines Kranke ...
Mehr erfahren

Air Berlin: Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft

Eben noch eine bekannte Marke, plötzlich von der Bildfläche verschwunden. Mitte August 2017 meldete die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin mit mehr als 8.000 Beschäftigten Insolvenz an. Ende Oktober wurde der Flugbetrieb endgültig eingestellt. Zahlreiche Piloten, Flugbe ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.