Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Präambel

Präambel

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Präambel in Bezug auf Betriebsvereinbarungen ist eine einleitende Erklärung oder Einleitung, die den Zweck, die Absichten und die Hintergründe der Vereinbarung beschreibt. Sie dient dazu, den Kontext und die Ziele der Vereinbarung zu verdeutlichen, bevor die eigentlichen Regelungen und Bestimmungen folgen. Die Präambel kann wichtige Informationen zur Auslegung und Interpretation der Betriebsvereinbarung liefern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Meist feierliche Erklärung z. B. am Anfang von völkerrechtlichen Verträgen, Urkunden, Ethik-Richtlinien eines Unternehmens oder zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung.

Beschreibung

In einer Betriebsvereinbarung beschreibt die Präambel meist den Anlass zum Abschluss der Übereinkunft und deren übergeordnete Zielsetzung. Dazu ein Beispiel:

„Das Betriebsverfassungsgesetz fordert die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber in allen Fragen des betrieblichen Umweltschutzes (§ 80 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG). Diese Rahmenvereinbarung hat zum Ziel, die Grundsätze dieser Zusammenarbeit im Umweltschutz für alle Betriebe und Betriebsteile des Unternehmens … festzulegen.“

Die Präambel kann hilfreich sein, um die Umstände des Abschlusses später nachvollziehen und die in der Vereinbarung enthaltenen Regelungen sachgerecht auszulegen zu können. Oft wird statt einer Präambel auch der weniger hochtrabend klingender Begriff „Vorwort“ verwendet. Beides ist nicht notwendiger Bestandteil einer Betriebsvereinbarung.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Präambel
Betriebsvereinbarungen kompakt
Betriebsvereinbarungen Teil II: Praxis-Workshop
Betriebsvereinbarungen Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Verbindliche Zusagen ohne Betriebsrats-Beschluss?

Vielleicht kennen Sie das: Der Arbeitgeber trifft den Betriebsratsvorsitzenden auf dem Flur und möchte wichtige Dinge schnell zwischen „Tür und Angel“ klären, da die Zeit drängt. Darf er das – und wie gefährlich ist es, wenn sich der Betriebsratsvorsitzende zu verbindlichen Zusa ...
Mehr erfahren

Die Betriebsvereinbarung: Wichtigste Arbeitsgrundlage für jeden Betriebsrat

Verschaffen Sie sich als Betriebsrat einen Überblick über das Thema Betriebsvereinbarungen im Allgemeinen, den rechtlichen Voraussetzungen und bekommen zahlreiche Tipps. Denn Ihre abgeschlossene Betriebsvereinbarung ist ein wichtiges Instrument für den Betriebsfrieden und eine gerechte ...
Mehr erfahren
Was passiert mit einem Anspruch auf Zahlung eines Fixums, wenn eine entsprechende Regelung im Arbeitsvertrag betriebsvereinbarungsoffen ausgestaltet ist? Die Arbeitsvertragsparteien können ihre vertraglichen Absprachen dahingehend gestalten, dass sie einer Änderung durch betriebliche Normen unterliegen. Eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag, nach der ein monatliches Fixum „gemäß der jeweils gültigen Betriebsvereinbarung“ gewährt wird, ist auch insofern betriebsvereinbarungsoffen ausgestaltet, so das LAG Hamm, dass das Fixum entfallen kann.