Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Recht und Billigkeit

Recht und Billigkeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

"Recht und Billigkeit" bezieht sich auf das Prinzip der gerechten und angemessenen Behandlung in rechtlichen Angelegenheiten. Es bedeutet, dass Entscheidungen und Urteile sowohl den rechtlichen Vorschriften als auch den Prinzipien der Fairness und Gerechtigkeit entsprechen sollten. Das Konzept berücksichtigt Faktoren wie moralische Standards, Ausgleich von Interessen und den spezifischen Kontext eines Falles, um eine gerechte Lösung zu finden, die über rein formale rechtliche Aspekte hinausgeht.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Verhaltensgrundsatz, der die Einhaltung des bestehenden Rechts unter gleichzeitiger Berücksichtigung der berechtigten menschlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange im Einzelfall beinhaltet.

Erläuterung

Grundsatz des Rechts

Der Arbeitgeber kann auf der Grundlage seines Direktionsrechts Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung einseitig näher bestimmen. Dabei hat er darauf zu achten, dass alle im Betrieb tätigen Personen nach dem Grundsatz von Recht und Billigkeit behandelt werden (§ 75 Abs. 1 BetrVG). Unter Behandlung nach dem Grundsatz des Rechts ist die Anwendung der geltenden Rechtsordnung zu verstehen, die auf die Arbeitsverhältnisse wirkt. Hierzu zählen nicht nur das in Gesetzen oder Verordnungen festgelegte Recht, sondern auch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, betriebliche Übungen und das Richterrecht.

Grundsatz der Billigkeit

Billigkeit ist die allgemein einsichtige natürliche Gerechtigkeit durch Berücksichtigung der Besonderheiten im Einzelfall. Im Arbeitsverhältnis dient die Beachtung des Grundsatzes der Billigkeit der gerechten Behandlung der Arbeitnehmer im Einzelfall. Der Arbeitgeber hat bei Wahrnehmung seines Direktionsrechts auf die berechtigten menschlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange des Einzelnen Rücksicht zu nehmen, soweit dies im Rahmen der geltenden Rechtsordnung möglich ist und der Ordnung des Betriebs, den Arbeitsabläufen oder den Interessen anderer Arbeitnehmer nicht zuwiderläuft. Der Grundsatz des billigen Ermessens ist beispielsweise verletzt, wenn ein Arbeitnehmer durch eine Anordnung in einen vermeidbaren Gewissenskonflikt gerät, ohne sachlichen Grund ungleich behandelt wird oder schikanöse Anordnungen befolgen soll (BAG v. 20.12.1984 - 2 AZR 436/83). Ob im Einzelfall der Grundsatz billigen Ermessens beachtet wurde, unterliegt der Billigkeitskontrolle durch das Arbeitsgericht (§ 315 Abs. 3 BGB).

Folgerungen für das Direktionsrecht

Weisungen des Arbeitgebers sind nur verbindlich, wenn sie sowohl mit dem geltenden Recht vereinbar sind, als auch den Grundsatz billigen Ermessens berücksichtigen. Der Grundsatz von Recht und Billigkeit (§ 75 Abs. 1 BetrVG) verbietet es, z. B. Entgeltleistungen nach unzulässigen Kriterien zu differenzieren, z. B. nach der Gewerkschaftszugehörigkeit (BAG v. 12.2.1985 - 1 AZR 40/84). Unzulässig ist auch, die Zahlung einer Abfindung davon abhängig zu machen, ob ein zu entlassender Arbeitnehmer gegen seine Kündigung gerichtlich vorgeht (BAG v. 20.12.1983 - 1 AZR 442/82). Der Arbeitnehmer braucht Anordnungen, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen oder unbillig sind, nicht zu befolgen (Zurückbehaltungsrecht). Der Arbeitnehmer trägt allerdings das Irrtumsrisiko.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Arbeitgeber und Betriebsrat haben darüber zu wachen, dass alle im Betrieb tätigen Personen nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behandelt werden, insbesondere, dass jede Benachteiligung von Personen aus Gründen ihrer Rasse oder wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Abstammung oder sonstigen Herkunft, ihrer Nationalität, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrer Behinderung, ihres Alters, ihrer politischen oder gewerkschaftlichen Betätigung oder Einstellung oder wegen ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität unterbleibt (§ 75 Abs. 1 BetrVG).

Rechtsquellen

§ 315 BGB, § 75 Abs. 1 BetrVG

Seminare zum Thema:
Recht und Billigkeit
Betriebsrat Teil III
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Fachtagung Personelle Angelegenheiten
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Mitbestimmung im Namen der Belegschaft: Der Betriebsrat kämpft für soziale Angelegenheiten

Arbeitszeit, Datenschutz, Lohngestaltung: Vor allem in sozialen Angelegenheiten hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. Dabei kommt es auf geschickte Verhandlungen mit dem Arbeitgeber an. Einen Überblick über diese Verantwortungsbereiche erhalten Sie hier.
Mehr erfahren

Betriebsrat 2022: Kompetenzaufbau statt Krisenstarre

Worauf kommt es 2022 im Betriebsrat an? Statt Überrumpelung und vorschnellen Entscheidungen steht der Kompetenzaufbau im Fokus der Gremien. Denn sicher ist: Die letzten Jahre haben viele neue Schwerpunkte für die Arbeit des Betriebsrats gebracht. Kein Gremium kommt in diesen Tagen an Begri ...
Mehr erfahren
Der Arbeitgeber muss die Kosten für eine erforderliche Betriebsratsschulung tragen. Ein privater Schulungsanbieter muss seine Kostenrechnung nicht aufschlüsseln. Wertvolle Seminarbeigaben führen grundsätzlich nicht dazu, dass ein Seminar nicht erforderlich ist.