Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Rechtsantragsstelle

Rechtsantragsstelle

Erwin Willing
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Rechtsantragsstelle ist eine Einrichtung innerhalb eines Gerichts oder einer Behörde, die dazu dient, rechtliche Anträge und Schriftstücke von Personen zu empfangen, zu prüfen und zu bearbeiten. Sie unterstützt Bürger bei der korrekten Formulierung von Anträgen und Dokumenten im Zusammenhang mit juristischen Verfahren und bietet eine erste Anlaufstelle für rechtliche Informationen und Unterstützung. Dies soll den Zugang zur Justiz erleichtern und sicherstellen, dass rechtliche Angelegenheiten ordnungsgemäß eingereicht und bearbeitet werden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Einrichtung an Gerichten, die den Auftrag haben, Bürgern bei gerichtlichen Klagen, Anträgen und sonstigen Erklärungen behilflich zu sein und sie entgegenzunehmen.

Erläuterung

Vor dem Arbeitsgericht kann jede Partei ihren Rechtsstreit selbst führen (§ 11 Abs. 1 S. 1 ArbGG). Zu ihrer Unterstützung sind bei Arbeitsgerichten Rechtsantragsstellen (Geschäftsstellen, § 7 Abs. 1 ArbGG) eingerichtet. Ihre Dienste können von allen Beschäftigten wahrgenommen werden, die ihren Rechtsstreit im Zusammenhang mit ihrem Arbeitsverhältnis ohne anwaltliche oder gewerkschaftliche Prozessvollmacht führen wollen und Hilfen für die Einreichung ihres Klageantrags sowie die Durchführung des Prozesses wünschen. Rechtsantragsstellen nehmen auch schriftliche Klageanträge an oder die Kläger können sie dort nach eigenen Angaben zu Protokoll geben. Eine Rechtsberatung durch die Rechtsantragsstelle ist nicht zulässig, da sie in der Regel Rechtsanwälten und Gewerkschaftsvertretern vorbehalten (§ 3 Abs. 1 u. 3 BRAO) und dem Gericht aus Gründen der Neutralitätspflicht untersagt ist. Die Inanspruchnahme der Rechtsantragstelle ist kostenlos.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Auch der Betriebsrat kann bei der Rechtsantragsstelle des örtlichen Arbeitsgerichts Auskünfte über die Antragstellung und das Vorgehen im Falle eines beabsichtigten Beschlussverfahrens einholen. Verzichtet der Betriebsrat auf die Vertretung durch einen Anwalt oder einen Gewerkschaftsvertreter in einem angestrebten Prozess, kann er den Klageantrag selbst formulieren oder nach seinen Angaben bei der Rechtsantragsstelle zu Protokoll geben.

Rechtquellen

§§ 7, 11 Abs. 1 ArbGG, § 3 Abs. 1 u. 3 BRAO

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitsrecht und Arbeitsplatz: Was ändert sich im Jahr 2024 – und was fehlt?

Kinderkrankentage, gestiegener Steuerfreibetrag, telefonische Krankschreibung: Der Jahreswechsel 2024 hat einige Neuerungen für Arbeitnehmer und Betriebsräte im Gepäck. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst. Besonders mit Spannung erwartet: Die Reform des Arbeitszeit ...
Mehr erfahren

Das Bundesteilhabegesetz

Ende letzten Jahres haben Bundestag und Bundesrat das Bundesteilhabegesetz, kurz BTHG, auf den Weg gebracht. Vorausgegangen war dem ein zähes Ringen, das Gesetz wurde im Laufe des parlamentarischen Verfahrens stark überarbeitet. Bringt das Ergebnis nun tatsächlich Verbesserungen für Schwer ...
Mehr erfahren
Einem „hauptamtlichen“ Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigten 17 € Stundenlohn zu zahlen, während ein „nebenamtlich“ Beschäftigter (geringfügige Beschäftigung) nur 12 € die Stunde erhält, ist nicht sachlich gerechtfertigt. Das Argument, dass Hauptamtliche von der Arbeitgeberin in einen Dienstplan eingeteilt werden und den geringfügig Beschäftigten nur mitgeteilt wird, welche angebotenen Dienste sie übernehmen können, rechtfertigt die unterschiedliche Bezahlung nicht.