Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Salvatorische Klausel

Salvatorische Klausel

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Eine salvatorische Klausel, auch Trennungsklausel genannt, ist eine Vertragsklausel, die verwendet wird, um eine Regelung aufrechtzuerhalten, selbst wenn Teile des Vertrags unwirksam oder nichtig sind. Sie besagt, dass im Falle der Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer oder mehrerer Vertragsbestimmungen die übrigen Bestimmungen weiterhin Gültigkeit behalten. Dadurch soll vermieden werden, dass der gesamte Vertrag für ungültig erklärt wird, sondern nur die betreffenden unwirksamen Klauseln ausgeschieden werden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Vertragsformulierung, die bestimmt, dass der Vertrag im Ganzen gültig bleiben soll, wenn einzelne Regelungen im Vertrag ganz oder teilweise ungültig sind.

Erläuterung

Ist ein Teil eines Rechtsgeschäfts nichtig, so ist das ganze Rechtsgeschäft (z. B Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung) nichtig, wenn nicht anzunehmen ist, dass es auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein würde (§ 139 BGB). Ein nichtiges Rechtsgeschäft ist von Anfang an unwirksam und kann daher die bezweckten Rechtswirkungen nicht hervorbringen. Um zu verhindern, dass ein Vertrag in seiner Gesamtheit nichtig ist, wenn einzelne Regelungen unwirksam, unvollständig oder nicht durchführbar sind, einigen sich die Vertragsparteien in der Regel auf eine salvatorische Klausel, die besagt, dass der Vertrag im Ganzen gültig bleiben soll, wenn einzelne Regelungen im Vertrag ganz oder teilweise ungültig sind. In Verträgen, die den Vorschriften der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unterliegen (z. B Formulararbeitsverträge), ist eine salvatorische Klausel nicht erforderlich, da an die Stelle der unwirksamen Formulierungen die gesetzlichen Bestimmungen treten. Der Vertrag ist trotzdem unwirksam, wenn das Festhalten an ihm auch unter Berücksichtigung der vorgesehenen Änderung eine unzumutbare Härte für eine Vertragspartei darstellen würde (§ 306 BGB).

Beschreibung

Auch beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen ist nie auszuschließen, dass darin enthaltene Regelungen unwirksam, unvollständig oder nicht durchführbar sind oder z. B. durch eine später geänderte Gesetzeslage unwirksam werden. Daher sollten Arbeitgeber und Betriebsrat grundsätzlich eine salvatorische Klausel in die Betriebsvereinbarungen einfügen, die so oder ähnlich lauten kann:

„Sollten einzelne Bestimmungen dieser Betriebsvereinbarung unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. Dies gilt entsprechend für den Fall, dass sich Teile der Betriebsvereinbarung als lückenhaft erweisen. Für diese Fälle erklären sich die Parteien bereit, nachzuverhandeln und diese Betriebsvereinbarung den neuen Erkenntnissen oder veränderten Bedingungen anzupassen. Sofern Meinungsverschiedenheiten über Auslegung und Anwendung dieser Betriebsvereinbarung in Verhandlungen zwischen den Geschäftsführung und Betriebsrat nicht geklärt werden können, kann jede Seite die Einigungsstelle anrufen.“

Rechtsquelle

§ 139 BGB

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitszeiterfassung: Betriebsräte, es wird digital!

„Die elektronische Erfassung der Arbeitszeit wird Pflicht“, so liest man es in diesen Tagen in den Zeitungen. Stimmt das? Und was ist jetzt zu tun für Sie als betrieblicher Interessenvertreter?
Mehr erfahren

Mindestlohngesetz: Das müssen Betriebsräte wissen

Viele Betriebsräte und Arbeitnehmer fühlten sich zunächst nicht vom Mindestlohn betroffen, schließlich wurde in ihrem Unternehmen schon vor Januar 2015 anständig bezahlt. Doch eine nähere Beschäftigung mit dem neuen Gesetz lohnt sich!
Mehr erfahren
Einem „hauptamtlichen“ Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigten 17 € Stundenlohn zu zahlen, während ein „nebenamtlich“ Beschäftigter (geringfügige Beschäftigung) nur 12 € die Stunde erhält, ist nicht sachlich gerechtfertigt. Das Argument, dass Hauptamtliche von der Arbeitgeberin in einen Dienstplan eingeteilt werden und den geringfügig Beschäftigten nur mitgeteilt wird, welche angebotenen Dienste sie übernehmen können, rechtfertigt die unterschiedliche Bezahlung nicht.