Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Tarifvertragsparteien

Tarifvertragsparteien

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Die Tarifvertragsparteien sind die beteiligten Akteure, die einen Tarifvertrag aushandeln und abschließen. Dies umfasst in der Regel Gewerkschaften als Vertreter der Arbeitnehmerseite und Arbeitgeberverbände als Vertreter der Arbeitgeberseite. Die Tarifvertragsparteien verhandeln über Arbeitsbedingungen, Löhne und andere arbeitsrechtliche Angelegenheiten, um eine Einigung zu erzielen, die dann für die Mitglieder der Tarifvertragsparteien verbindlich wird.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Vereinigungen zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, die berechtigt sind, Tarifverträge abzuschließen (§ 2 Abs. 2 TVG).

Erläuterung

Parteien

Tarifvertragsparteien auf Arbeitgeberseite können sein

  • Vereinigungen der Arbeitgeber,
  • Arbeitgeber (§ 2 Abs. 1 TVG).
  • Handwerksinnungen (§ 54 Abs. 3 Nr.1 HwO) und
  • Innungsverbände (§ 82 Nr. 3 HwO).

Tarifverträge können auf Arbeitnehmerseite nur von einer tariffähigen Gewerkschaft oder einem Zusammenschluss solcher Gewerkschaften (Spitzenorganisation, § 12 TVG) abgeschlossen werden. Spitzenorganisationen können im Namen der ihnen angeschlossenen Verbände Tarifverträge abschließen, wenn sie eine entsprechende Vollmacht haben (§ 2 Abs. 2 TVG). Eine Spitzenorganisation kann auch selbst Partei eines Tarifvertrags sein, wenn der Abschluss von Tarifverträgen zu ihren satzungsgemäßen Aufgaben gehört (§ 2 Abs. 3 TVG). Soll eine Spitzenorganisation selbst als Partei Tarifverträge abschließen, muss das zu ihren satzungsmäßigen Aufgaben gehören. Dazu müssen die sich zusammenschließenden Gewerkschaften ihrerseits tariffähig sein und der Spitzenorganisation ihre Tariffähigkeit vollständig vermitteln. Dies ist nicht der Fall, wenn die Befugnis zum Abschluss von Tarifverträgen durch die Spitzenorganisation auf einen Teil des Organisationsbereichs der Mitgliedsgewerkschaften beschränkt wird (BAG v. 14.12.2010 - 1 ABR 19/10). Während auf Arbeitnehmerseite nur Gewerkschaften in der Lage sind, Tarifverträge abzuschließen, können dies auf Arbeitgeberseite sowohl Vereinigungen von Arbeitgebern als auch einzelne Arbeitgeber. Der einzelne Arbeitgeber besitzt die ihm gesetzlich zuerkannte Tariffähigkeit unabhängig von seiner Zugehörigkeit zu einem Arbeitgeberverband. Der Arbeitgeber verliert die Fähigkeit, Partei eines Firmentarifvertrags zu sein, nicht durch den Beitritt zu einem Arbeitgeberverband (BAG v. 10.12.2002 - 1 AZR 96/02)

Tariffähigkeit

Tarifvertragsparteien sind tariffähig. Tariffähigkeit ist die rechtliche Voraussetzung, durch Vereinbarung mit dem sozialen Gegenspieler Arbeitsbedingungen tarifvertraglich zu regeln mit der Wirkung, dass sie für die tarifgebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer unmittelbar und unabdingbar wie Rechtsnormen gelten (BAG v. 28.3.2006 - 1 ABR 58/04). Eine Gewerkschaft ist tariffähig, wenn sie sich als satzungsgemäße Aufgabe die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder in deren Eigenschaft als Arbeitnehmer gesetzt hat und willens ist, Tarifverträge abzuschließen. Sie muss frei gebildet, gegnerfrei, unabhängig und auf überbetrieblicher Grundlage organisiert sein sowie das geltende Tarifrecht als verbindlich anerkennen. Weiterhin ist Voraussetzung, dass die Arbeitnehmervereinigung ihre Aufgabe als Tarifpartnerin sinnvoll erfüllen kann. Dazu gehören eine leistungsfähige Organisation sowie die durch ihre Mitglieder getragene Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler, die erwarten lässt, dass sie als Tarifpartner vom sozialen Gegenspieler wahr- und ernstgenommen wird (BAG v. 5.10.2010 - 1 ABR 88/09).

Rechtsquelle

§ 2 TVG

Seminare zum Thema:
Tarifvertragsparteien
Mitbestimmung beim Außendienst
Betriebe ohne Tarifvertrag
Die betriebliche Altersversorgung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Distance Leadership: Integration von Remote-Mitarbeitern

In einer Zeit, in der weltweite Teams immer präsenter werden und die Remote-Arbeit stark zunimmt, gewinnt auch das Thema Führung aus Distanz – Distance Leadership – an Bedeutung. Erfahren Sie, was diese Art der Führung für Ihre Kollegen im Home-Office bedeutet und wie Sie hier als ...
Mehr erfahren

Vorrang der Betriebsratsarbeit trotz Krise?

„Jetzt hat der Job Vorrang vor der BR-Arbeit!“… oder? Manch findiger Arbeitgeber versucht in Krisenzeiten, die Betriebsratstätigkeit mit zweifelhaften Argumenten zu untergraben. Betriebsräte, aufgepasst! Dem müsst ihr energisch einen Riegel vorschieben. Denn der Grundsatz lautet: ...
Mehr erfahren
Bei der Nutzung von privaten ChatGPT-Profilen hat der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1, 6, oder Nr. 7 BetrVG. Er kann damit auch nicht vom Arbeitgeber ein Verbot dieser Art von KI-System fordern.