Lexikon
Unterstützungskasse

Unterstützungskasse

Erwin Willing
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Eine Unterstützungskasse ist eine betriebliche Altersvorsorgeeinrichtung in Deutschland, bei der der Arbeitgeber finanzielle Beiträge für die Altersvorsorge seiner Mitarbeiter einzahlt. Diese Beiträge werden von der Unterstützungskasse verwaltet und angelegt. Die Leistungen werden später in Form von Renten oder Einmalzahlungen an die Mitarbeiter ausgezahlt, um ihre finanzielle Absicherung im Ruhestand zu gewährleisten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Ein Durchführungsweg der betriebsgestützten Altersvorsorge, bei der eine rechtlich selbstständige Einrichtung (z. B. eingetragener Verein oder GmbH), die von einem oder mehreren Arbeitgebern getragen wird, Arbeitnehmern zugesagte Leistungen der Alters-, Invaliditäts- und/oder Hinterbliebenenversorgung erbringt (§ 1b Abs. 4 BetrAVG)

Erläuterung

Grundlagen

Erhalten Beschäftigte vom Arbeitgeber die Zusage auf betriebliche Altersversorgung, kann der Arbeitgeber deren Durchführung einer Unterstützungskasse übertragen. Anders als bei der Direktzudsage verbleibt das Versorgungskapital nicht allein im Unternehmen, sondern wird bis zu einem bestimmten Umfang in einer rechtlich selbständigen Versorgungseinrichtung, der Unterstützungskasse, verwaltet. Diese kann von einem oder von mehreren Unternehmen gebildet werden. Das Vermögen wird durch Zuwendungen der Unternehmen und durch Vermögenserträge der Unterstützungskasse aufgebaut und erhalten.

Die Beschäftigten haben die Möglichkeit, die Zusage durch Entgeltumwandlung zu erhöhen. Die Beiträge aus der Entgeltumwandlung sind steuerfrei und unterliegen bis zu einem Höchstbetrag von 4% der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung (2017 6.350/5.700 Euro Brutto-Monatsverdienst West-/Ostdeutschland) nicht der Sozialversicherungspflicht. Beiträge zu einer Unterstützungskasse können nicht mit Zulagen oder Sonderausgabenabzug („Riester-Förderung“) staatlich gefördert werden.

In der Ansparphase fallen keine Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung auf die angesparten Gelder an. Sie werden als nachträglicher Arbeitslohn erst bei der späteren Rentenauszahlung erhoben. Unterstützungskassen unterliegen der gesetzlichen Insolvenzsicherung (§ 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BetrAVG). Hierfür zahlt der Arbeitgeber eine Umlage an den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG), dem Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung. Im Fall eines Konkurses des Arbeitgebers wird die Betriebsrente vom PSVaG weitergezahlt.

Leistungsansprüche

Unterstützungskassen gewähren keinen Rechtsanspruch auf ihre Leistungen (§ 1b Abs. 4 BetrAVG). Daher steht der Arbeitgeber für die Erfüllung der von ihm zugesagten Leistungen auch dann ein, wenn die Durchführung nicht unmittelbar über ihn erfolgt (§ 1 Abs. 1 S. 2 BetrAVG, Subsidiärhaftung des Arbeitgebers). Der in Satzungen und Leistungsplänen von Unterstützungskassen vorgesehene Ausschluss des Rechtsanspruchs und der Vorbehalt der Freiwilligkeit berechtigt zudem nicht dazu, die Gegenleistung für die erbrachte Betriebstreue grundlos zu verweigern oder zu kürzen. Es gelten die Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit. Je stärker der Besitzstand ist, den die Arbeitnehmer erworben haben, umso gewichtiger muss der Grund sein, der einen Eingriff rechtfertigt. Der Ausschluss des Rechtsanspruchs auf Leistungen der Unterstützungskasse ist nur als ein an sachliche Gründe gebundenes Widerrufsrecht anzuerkennen (BAG v. 17.11.1992 - 3 AZR 76/9). Arbeitnehmer, die nach Erfüllung der Voraussetzungen für die Anwartschaft (§ 1b Abs. 1 BetrAVG) und vor Eintritt des Versorgungsfalles aus dem Unternehmen ausscheiden, sind den Beschäftigten, die bis zum Eintritt des Versorgungsfalles dem Unternehmen angehören, gleichzustellen (§ 1b Abs. 4 BetrAVG).)

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Wird die Altersversorgung in Form einer Pensions- oder Unterstützungskasse oder eines unternehmensbezogenen Pensionsfonds durchgeführt, handelt es sich um eine Sozialeinrichtung. Der Betriebsrat/Gesamtbetriebsrat hat bezüglich Form, Ausgestaltung und Verwaltung der Pensions- oder Unterstützungskasse mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG). Zur Ausgestaltung gehört die Aufstellung von Grundsätzen, nach denen die zur Verfügung gestellten Mittel den begünstigten Arbeitnehmern zugewendet werden sollen (BAG v. 26.4.1988 - 3 AZR 168/86).

Rechtsquelle

§ 1b Abs. 4 BetrAVG

Seminare zum Thema:
Unterstützungskasse
Rente und Schwerbehinderung Teil I
Altersteilzeit
Renten- und Sozialversicherungsrecht für Betriebsräte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Streit um die Rente neu entfacht

„Die Rente ist sicher“ – dieser Satz des früheren Arbeitsministers Norbert Blüm hat sich bei vielen eingebrannt. Es wäre so schön, daran zu glauben! Allerdings warnen Experten seit Längerem, dass unser Rentensystem so nicht mehr zu finanzieren ist. Was tun? Den Vorschlag, noch später in Re ...
Mehr erfahren

Klassenbester: Einblick in das Rentensystem der Niederlande

Wussten Sie schon: Die Niederländer sind bei Fahrrädern führend im EU-Vergleich, etwa 61% der Bevölkerung ab 15 Jahren nutzen den Drahtesel. Doch das ist nicht die einzige Stärke unseres Nachbarn. Das niederländische Rentensystem zeichnet sich durch die vergleichsweise großzügige Grundrent ...
Mehr erfahren
Können Arbeitnehmer, die sich in der Passivphase ihrer Altersteilzeit befinden, vom Bezug einer tarifvertraglich geregelten Inflationsausgleichsprämie ausgeschlossen sein? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.