Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Urabstimmung

Urabstimmung

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  4.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Urabstimmung ist eine vertrauliche Abstimmung der Gewerkschaftsmitglieder, um darüber zu entscheiden, ob ein Streik stattfinden soll oder nicht. Eine Urabstimmung und ein Streik können nur stattfinden, wenn die Friedenspflicht abgelaufen ist und Tarifverhandlungen gescheitert sind. Ebenso muss das Ende eines Streiks durch eine Urabstimmung beschlossen werden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Willenserklärung von Mitgliedern einer Gewerkschaft, einen Streik durchzuführen oder zu beenden.

Erläuterung

In der Urabstimmung entscheiden die Gewerkschaftsmitglieder, die von einem angestrebten Tarifabschluss betroffen sein werden, in einer freien und geheimen Wahl, ob sie bereit sind, in den unbefristeten Streik zu treten. Dieses Verfahren stellt sicher, dass der Streik von einer breiten Mehrheit der Gewerkschaftsmitglieder mitgetragen wird. Die Durchführung einer Urabstimmung ist nach allgemeiner Auffassung keine rechtliche Zulässigkeitsvoraussetzung für den Streik. Ob die Urabstimmung zur Einleitung eines Streiks erforderlich ist, entscheiden die Einzelgewerkschaften in ihren Satzungen, in denen auch die Modalitäten der Durchführung geregelt werden.

Die Satzung der Industrie-Gewerkschaft Metall (IG-Metall) legt beispielsweise fest, dass der Vorstand der Gewerkschaft nur dann die Ausrufung eines Streiks beschließen kann, wenn sich mindestens 75 % der stimmberechtigten Mitglieder in der Urabstimmung für den Streik ausgesprochen haben. Ist ein Streik ausgerufen, so ist für eine Beendigung des Streiks eine weitere Urabstimmung erforderlich. Diese wird durchgeführt, wenn während des Streiks eine wesentliche Änderung der Situation eintritt (z. B. Vorliegen eines Verhandlungsergebnisses). Eine Fortsetzung des Streiks ist nur dann möglich, wenn sich wiederum mindestens 75 % der stimmberechtigten Mitglieder für eine Weiterführung des Streiks ausgesprochen haben. Umgekehrt ausgedrückt: Wenn mehr als 25 % der stimmberechtigten Mitglieder des Streikgebiets (= Tarifgebiet) mit dem Verhandlungsergebnis einverstanden sind, muss der Streik beendet werden.

Seminare zum Thema:
Urabstimmung
Informationsrechte des Betriebsrats
Betriebsrat und Personalplanung
Betriebe ohne Tarifvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Vom Weihnachtszauber zur Unternehmensrevolution: die Nordpol Express GmbH im Wandel der Zeit

Der älteste Arbeitnehmer der Nordpol Express GmbH hat es nicht leicht. Nicht nur, dass die Bestellungen per Wunschzettel umfangreicher, größer und schwerer werden, auch die Texte der Kinder haben inzwischen Kurzgeschichten-Format. Die Elfen wollen diese Arbeitsbedingungen nicht mehr länger ...
Mehr erfahren

Neuregelung der sachgrundlosen Befristung gefordert

Im Koalitionsvertrag steht es schwarz auf weiß: Union und SPD wollen die sachgrundlose Befristung einschränken. Passiert ist seitdem nicht viel. Das Gesetz macht es Arbeitgebern derzeit leicht, sie brauchen noch nicht einmal einen konkreten Grund, um jemanden für maximal zwei Jahre befrist ...
Mehr erfahren
In diesem Fall, der vor dem Bundesarbeitsgericht verhandelt wurde, geht es um die Freistellung des Betriebsrats von erforderlichen Anwaltskosten für die Durchsetzung seiner Rechte. Kann der Betriebsrat die Freistellung von den Kosten auch dann verlangen, wenn er einen Anwalt zunächst auf Grundlage eines unwirksamen Beschlusses beauftragt, der Beauftragung des Anwalts aber durch einen später ordnungsgemäß gefassten Beschluss nachträglich zustimmt?