Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Inklusionsbetrieb

Inklusionsbetrieb

ifb-Logo
Redaktion

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Inklusionsbetriebe stellen eine arbeitsmarktnähere Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen dar. Dort sind besonders betroffene schwerbehinderte Menschen, psychisch erkrankte Menschen und langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen tätig.
Für die Anerkennung und Förderung als Inklusionsbetrieb muss die Quote dieser drei Personengruppen zusammen mindestens 30 Prozent der Beschäftigten ausmachen, die Obergrenze soll 50 Prozent nicht übersteigen.  Die rechtliche Ausgestaltung sowie die Aufgabenbeschreibung sind in §§ 215 ff. SGB IX geregelt. Aufbau und Ausstattung sowie die betriebswirtschaftliche Beratung können aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert werden.
 

Seminare zum Thema:
Inklusionsbetrieb
Lösungsorientierte Kommunikation mit psychisch erkrankten Kollegen
Begleitseminar zur Fachmesse REHACARE für die SBV
Die Gesamt- und Konzern-SBV
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Rente? Nicht mit mir!

Holger Wohlfarth feiert seinen Ruhestand – und trotzdem radelt der 66-Jährige noch einmal in der Woche zu seiner alten Firma, um sich um die Belange der schwerbehinderten Kollegen zu kümmern. Warum? „Weil es mir Spaß macht“, sagt er.
Mehr erfahren

Wissen für die Schwerbehindertenvertretung: Das neue Teilhabeverfahren

Als Schwerbehindertenvertreter kennen Sie das: Eine Kollegin oder ein Kollege hat einen Reha-Antrag gestellt und dann passiert gefühlt wochenlang nichts - oder der Bescheid wird sogar abgelehnt. Ein neues Antragsverfahren, das 2018 mit der Neugestaltung des Rehabilitationsrechts eingefüh ...
Mehr erfahren
Trotz umfangreichem Datenschutzkonzept verweigerte die Arbeitgeberin die Herausgabe einer Liste der Arbeitnehmer mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten. Hiergegen klagte der Betriebsrat und bekam durch alle Instanzen Recht.