Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Inklusionsbetrieb

Inklusionsbetrieb

ifb-Logo
Redaktion

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Inklusionsbetriebe stellen eine arbeitsmarktnähere Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen dar. Dort sind besonders betroffene schwerbehinderte Menschen, psychisch erkrankte Menschen und langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen tätig.
Für die Anerkennung und Förderung als Inklusionsbetrieb muss die Quote dieser drei Personengruppen zusammen mindestens 30 Prozent der Beschäftigten ausmachen, die Obergrenze soll 50 Prozent nicht übersteigen.  Die rechtliche Ausgestaltung sowie die Aufgabenbeschreibung sind in §§ 215 ff. SGB IX geregelt. Aufbau und Ausstattung sowie die betriebswirtschaftliche Beratung können aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert werden.
 

Seminare zum Thema:
Inklusionsbetrieb
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Berufsausbildung behinderter Menschen
Redetraining für die Gesamt- und Konzern-SBV
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die digitale Wahlversammlung im Praxistest

Erkennen Sie sich wieder? Sie bereiten gerade die digitale Wahlversammlung vor und plötzlich haben Sie viele Fragen hinsichtlich der praktischen Durchführung. Das Gesetz hilft hier nicht weiter, deshalb bringt unser erfahrener Wahlreferent Marc Feurer Licht ins Dunkel.
Mehr erfahren

Besondere Rechte schwerbehinderter und gleichgestellter Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis

Im Arbeitsleben sollen schwerbehinderte Arbeitnehmer keine Nachteile gegenüber nicht behinderten Arbeitnehmern haben. Deshalb haben sie besondere Rechte, die der Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) festgeschrieben hat. Ziel ist, die Rahmenbedingungen für schwerbehinderte und ihnen ...
Mehr erfahren
Treten in den ersten sechs Monaten im Arbeitsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder gleichgestellten Arbeitnehmer Probleme auf, haben Arbeitgeber das Präventionsverfahren durchzuführen. Andernfalls kann eine Kündigung während der Probezeit rechtswidrig sein.