Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Inklusionsbetrieb

Inklusionsbetrieb

ifb-Logo
Redaktion

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Inklusionsbetriebe stellen eine arbeitsmarktnähere Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen dar. Dort sind besonders betroffene schwerbehinderte Menschen, psychisch erkrankte Menschen und langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen tätig.
Für die Anerkennung und Förderung als Inklusionsbetrieb muss die Quote dieser drei Personengruppen zusammen mindestens 30 Prozent der Beschäftigten ausmachen, die Obergrenze soll 50 Prozent nicht übersteigen.  Die rechtliche Ausgestaltung sowie die Aufgabenbeschreibung sind in §§ 215 ff. SGB IX geregelt. Aufbau und Ausstattung sowie die betriebswirtschaftliche Beratung können aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert werden.
 

Seminare zum Thema:
Inklusionsbetrieb
Die optimale Strategie für Ihre SBV-Arbeit
SBV-Wissen zur Digitalisierung der Arbeitswelt
Feststellung einer (Schwer-)Behinderung und Gleichstellung
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Inklusion kann gelingen!

Im September 2022 fand in Düsseldorf nach zweijähriger Corona-Pause wieder die REHACARE statt. Auch das ifb besuchte im Rahmen eines Begleitseminars diese laut Messebetreiber „weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege“. Unser Referent Günter Friedrich schildert seine Eindrücke. ...
Mehr erfahren

Psychische Belastung durch fehlende Akzeptanz im Unternehmen – was tun?

Kennen Sie das? Ob seitens des Betriebsrats, der Geschäftsleitung oder der Kollegen: Ihre Arbeit als SBV wird nicht wertgeschätzt – oder sogar mit Skepsis und Ablehnung begegnet. Diese fehlende Akzeptanz stellt eine ernstzunehmende Herausforderung dar, denn sie kann zu psychischen Belastun ...
Mehr erfahren
Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer forderte von seinem Arbeitgeber das Recht, dauerhaft im Home-Office zu arbeiten. Sein Argument: Während der Corona-Pandemie habe er bereits zwei Jahre erfolgreich von zu Hause aus gearbeitet. Zudem stelle die Beklagte im Betrieb keinen leidensgerecht eingerichteten Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Arbeitsgericht entschied zugunsten des Klägers.