Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Inklusionsvereinbarung

Inklusionsvereinbarung

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.6.2024
Lesezeit:  01:45 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Die Inklusionsvereinbarung ist in § 166 SGB IX geregelt. Ziel ist es, die Inklusion in Betrieben/Dienststellen über eine Zielvereinbarung zu steuern und so letztlich die Beschäftigungssituation schwerbehinderter und gleichgestellter Arbeitnehmer vor Ort zu verbessern.

Schwerbehindertenvertretung, Betriebs- oder Personalrat und Arbeitgeber bzw. Inklusionsbeauftragter verhandeln gemeinsam die Ziele der Vereinbarung. Bei Unstimmigkeiten kann das Integrationsamt zur Vermittlung einbezogen werden und darauf hinwirken, dass unterschiedliche Auffassungen überwunden werden können.

Basiswissen zur Inklusionsvereinbarung finden Sie in diesem Video:

Was regelt eine Inklusionsvereinbarung?  

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Von verbindlichen Maßnahmen, die zur Erhöhung der Beschäftigtenquote schwerbehinderter/ gleichgestellter Menschen im Betrieb führen, bis zur Einrichtung von (neuen) Standards bei der Arbeitsplatzgestaltung oder -organisation ist alles möglich. § 166 Abs. 2 und 3 SGB IX benennen mögliche Regelungsinhalte für eine Inklusionsvereinbarung. Diese Aufzählung ist jedoch nicht abschließend. 

Eine abgeschlossene Inklusionsvereinbarung ist nur für die abschließenden Parteien verbindlich. Der einzelne schwerbehinderte/gleichgestellte Arbeitnehmer kann daraus keine eigenen, einklagbaren Ansprüche herleiten. 

Beispiele für den Inhalt einer Inklusionsvereinbarung  

  •  Änderungen bei der Arbeitsplatzgestaltung und -organisation: Sie sind manchmal auch schon mit geringem Aufwand und kleinen Maßnahmen zu Gunsten behinderter Arbeitnehmer umzusetzen.   
  • Fördermaßnahmen, um gezielt (schwer-)behinderte Auszubildende/ Fachkräfte zu gewinnen. Bei der Frage nach Förderleistungen stehen die Einheitlichen Ansprechstellen Arbeitgebern beratend zur Seite.  
  • Das Präventionsverfahren Arbeitsplatz gefährdet? Das Präventionsverfahren kann helfen nach § 167 Abs. 1 SGB IX implementieren: Es ist zwar gesetzlich vorgeschrieben, wird in der Praxis aber kaum gelebt.   
  • Weitergehende Mitwirkungsrechte der SBV, die über den gesetzlichen Standard hinausgehen, vereinbaren. Zu denken wäre z.B. bei Sozialplanverhandlungen.  
  • Die Freistellungs- bzw. Heranziehungsregelung nach § 179 Abs. 4 Satz 2, § 178 Abs.1 Satz 4 SGB IX ab einem geringeren Schwellenwert festschreiben.  
  • Überall ist von Diversität die Rede: Das Thema „Inklusion“ in den Blick nehmen und durch entsprechende Schulungen von Führungskräften mit Vorurteilen aufräumen.

Muster von Inklusionsvereinbarungen   

 aus unterschiedlichen Branchen finden Sie hier:  

Inklusionsvereinbarungen | REHADAT-Gute Praxis

Praxistipps  

  • Unterschätzen Sie nicht die Verhandlungsdauer: Von der Vorbereitung bis zum Abschluss einer Inklusionsvereinbarung müssen Sie mindestens ein Jahr einplanen.   
  • Beziehen Sie im Vorfeld die schwerbehinderten und gleichgestellten Kolleginnen und Kollegen mit ein und befragen Sie sie nach deren konkreten Wünschen.  
  • Weniger ist mehr und so konkret wie möglich!   
  • Setzen Sie sich ambitionierte, aber gleichwohl realistische Ziele und belassen es in den Verhandlungen nicht bei bloßen Absichtserklärungen, die nicht messbar sind.  
  • Suchen Sie sich Verbündete im Betrieb! Klären Sie im Vorfeld, ob fachliche Unterstützung durch das Integrationsamt/ einen Rechtsanwalt notwendig und zielführend wären.  
  • Haben Sie die wirtschaftlichen Folgekosten bei Ihren Zielen im Blick. 
Seminare zum Thema:
Inklusionsvereinbarung
Feststellung einer (Schwer-)Behinderung und Gleichstellung
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Fresh-up
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Will ich was verändern, muss ich darüber reden!“

Seit einem Jahrzehnt ist Rita Maria Ianni Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen in ihrem Unternehmen. Ein persönlicher Schicksalsschlag war ausschlaggebend für ihr Engagement, das heute neben detaillierter Beratung, vielen Anträgen und jeder Menge Diskussionen auch gezielte Öffen ...
Mehr erfahren

Schützen Sie sich durch emotionale Abgrenzung vor psychischer Überlastung!

Die Themen, mit denen Sie sich als SBV beschäftigen, können sehr belastend sein. Neben den physischen und psychischen Folgen ihrer Einschränkung sorgen sich betroffene Kollegen häufig um ihre berufliche Zukunft und finanzielle Sicherheit oder haben Angst vor Stigmatisierung. Schwerbehinder ...
Mehr erfahren
Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer forderte von seinem Arbeitgeber das Recht, dauerhaft im Home-Office zu arbeiten. Sein Argument: Während der Corona-Pandemie habe er bereits zwei Jahre erfolgreich von zu Hause aus gearbeitet. Zudem stelle die Beklagte im Betrieb keinen leidensgerecht eingerichteten Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Arbeitsgericht entschied zugunsten des Klägers.