Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Role Model

Role Model

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  2.6.2025
Lesezeit:  00:30 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Ein Role Model ist eine Person, die von anderen als Vorbild wahrgenommen wird. Ihre Handlungen, Werte, Erfolge oder ihre Persönlichkeit inspiriert andere Menschen und lädt zum Nachahmen ein. Merkmale eines Role Models sind z.B.: 

inspirierend: Motiviert andere dazu, sich zu verbessern oder bestimmte Ziele zu erreichen. 

verantwortungsbewusst: Handelt ethisch und übernimmt Verantwortung für sein Handeln. 

authentisch: Ist glaubwürdig und steht zu sich selbst. 

erfolgreich oder mutig: Hat etwas erreicht oder durchlebt, das andere beeindruckt. 

Hier setzt das Modell „Role Models für betriebliche Inklusion“ an. Es soll zeigen, wie Führungskräfte mit Behinderungen im Unternehmen Einzelne bestärken und für eine inklusivere Unternehmenskultur wirksam werden können. Gerade auch bei „nicht-behinderten“ Führungskräften und Arbeitnehmern können diese Role Models ein Umdenken bewirken -- haben sie doch oftmals gerade NICHT diese Assoziation „schwerbehindert und Führungskraft“ im Kopf.  

Seminare zum Thema:
Role Model
Schwerbehindertenvertretung Teil III
SBV-Wissen zur Digitalisierung der Arbeitswelt
Ihr Blick hinter die Kulissen: Fachmesse REHACARE
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Zusammenarbeit zwischen SBV und Arbeitgeber

Die Schwerbehindertenvertretung ist darauf angewiesen, dass der Arbeitgeber ihr die notwendigen Informationen zur Verfügung stellt, die sie für ihre SBV-Arbeit benötigt. Außerdem ist es wichtig, dass sie umfassend über die Belange der schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Kollegen i ...
Mehr erfahren

Wie geht’s weiter in Sachen Inklusion und Mitbestimmung?

Welche Pläne hat die neue Regierung zum Thema „Inklusion“? Im Koalitionsvertrag findet man nur wenige verbindliche Aussagen und viele Absichtserklärungen. Es bleibt abzuwarten, inwieweit diese in Gesetze und konkrete Vorhaben umgesetzt werden.  Wir haben die wichtigsten Aussagen für Sie zu ...
Mehr erfahren
Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer forderte von seinem Arbeitgeber das Recht, dauerhaft im Home-Office zu arbeiten. Sein Argument: Während der Corona-Pandemie habe er bereits zwei Jahre erfolgreich von zu Hause aus gearbeitet. Zudem stelle die Beklagte im Betrieb keinen leidensgerecht eingerichteten Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Arbeitsgericht entschied zugunsten des Klägers.