Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Schriftdolmetscher

Schriftdolmetscher

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.6.2024
Lesezeit:  00:30 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Schriftdolmetscher unterstützen hörgeschädigte Menschen, indem sie gesprochene Reden oder Vorträge in die geschriebene Sprache übersetzen. So können Betroffene das gesprochene Wort direkt am Bildschirm oder an einer Leinwand mitlesen.  

Schriftdolmetscher sind gesetzlich anerkannt. Menschen mit einer Hörschädigung können je nach dem Grad ihrer Einschränkung beim jeweiligen Kostenträger die Kostenübernahme zur Teilhabe am gesellschaftlichen oder beruflichen Leben (z. B. Arztbesuche, Wahrnehmung von Behördenterminen) beantragen. Der Antrag muss jeweils vor dem Einsatz eines Schriftdolmetschers gestellt werden. 

Auf der Homepage des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. finden Sie umfangreiche Informationen und Beratungsangebote.

Seminare zum Thema:
Schriftdolmetscher
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Schwerbehindertenvertretung Teil II
Effektive Organisation der SBV-Arbeit
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die SBV ohne Mitbestimmung

Als Schwerbehindertenvertreter üben Sie in Ihrem Unternehmen eine zentrale und wichtige Rolle aus, die nicht nur viel Engagement erfordert, sondern auch mit speziellen Herausforderungen verbunden ist. Anders als der Betriebs- oder Personalrat kommen Sie schnell an die Grenzen Ihrer Handlun ...
Mehr erfahren

Datenschutz in der SBV-Arbeit

Datenschutz – ein Wort, bei dem der eine oder andere unvermeidlich zusammenzuckt. Ein Wort, das in jedem Fall auf die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen (SBV) große Auswirkungen hat. Worauf zu achten ist, erläutert Corinna Seefried.
Mehr erfahren
Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer forderte von seinem Arbeitgeber das Recht, dauerhaft im Home-Office zu arbeiten. Sein Argument: Während der Corona-Pandemie habe er bereits zwei Jahre erfolgreich von zu Hause aus gearbeitet. Zudem stelle die Beklagte im Betrieb keinen leidensgerecht eingerichteten Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Arbeitsgericht entschied zugunsten des Klägers.