Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Schriftdolmetscher

Schriftdolmetscher

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.6.2024
Lesezeit:  00:30 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Schriftdolmetscher unterstützen hörgeschädigte Menschen, indem sie gesprochene Reden oder Vorträge in die geschriebene Sprache übersetzen. So können Betroffene das gesprochene Wort direkt am Bildschirm oder an einer Leinwand mitlesen.  

Schriftdolmetscher sind gesetzlich anerkannt. Menschen mit einer Hörschädigung können je nach dem Grad ihrer Einschränkung beim jeweiligen Kostenträger die Kostenübernahme zur Teilhabe am gesellschaftlichen oder beruflichen Leben (z. B. Arztbesuche, Wahrnehmung von Behördenterminen) beantragen. Der Antrag muss jeweils vor dem Einsatz eines Schriftdolmetschers gestellt werden. 

Auf der Homepage des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. finden Sie umfangreiche Informationen und Beratungsangebote.

Seminare zum Thema:
Schriftdolmetscher
Wichtige Personalentscheidungen schwerbehinderter Kollegen
Effektive Organisation der SBV-Arbeit
SBV-Schreiben rechtssicher und stichhaltig formulieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitsplatz gefährdet?

Das Präventionsverfahren führt bisher ein Schattendasein. Vielmehr hat sich das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) als zielführendes Instrument zur Behebung längerer krankheitsbedingter Ausfälle etabliert. Gleichwohl stellt dieses eine bloße Reaktion auf eine seit mehr als sechs W ...
Mehr erfahren

Für eine selbstbestimmte Teilhabe

Menschen mit Behinderungen sollen in Deutschland selbstbestimmt am Leben teilhaben. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die persönliche Assistenz im Arbeitsleben. Vielen ist nicht bekannt, dass es überhaupt diese Möglichkeit gibt – Grund genug, hierüber näher zu berichten.
Mehr erfahren
Gleich um zwei Dauerbrenner geht es in dieser Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamburg. Zum einen: Die Schwerbehindertenvertretung hat keinen Anspruch darauf, dass ihr für die SBV-Arbeit ein eigener Raum zur Verfügung gestellt wird. Auch der Umstand, dass dies in der Vergangenheit anders gehandhabt wurde, führt zu keiner anderen Bewertung.  Außerdem entschied das Gericht zur Doppelfunktion „Personalrat und Vertrauensperson“. Dies löst keinen Vertretungsfall der SBV bei der Teilnahme an Personalratssitzungen aus. Eine Interessenskollision ist nicht erkennbar.