Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Ablauforganisation

Ablauforganisation

Jörg Sticher
Stand:  10.7.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Ablauforganisation bezieht sich auf die strukturierte Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen und Abläufen in einem Unternehmen. Sie umfasst die Planung, Dokumentation und Steuerung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Informationen, um Effizienz, Qualität und Produktivität zu verbessern. Ziel der Ablauforganisation ist es, klare Arbeitsweisen zu etablieren und Engpässe, Redundanzen sowie Ineffizienzen zu minimieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Ablauforganisation beschreibt betriebswirtschaftlich, wie etwas in einem Unternehmen „abläuft“. Sie beschäftigt sich mit dem Ablauf von Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung und dem Einsatz der betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Werkstoffe, Betriebsmittel, menschliche Arbeit, sowie dem sog. „dispositiven Faktor“ (Leitung, Planung, Organisation und Überwachung).

Erläuterungen

Aufgabe der Ablauforganisation ist es, die Produktionsmittel Werkstoffe, Betriebsmittel, menschliche Arbeit und den sog. „dispositiven Faktor“ hinsichtlich des Ablaufs der Erstellung der Leistung räumlich und zeitlich  so zu gestalten, dass alle Arbeitsprozesse möglichst gut aufeinander abgestimmt sind, damit eine möglichst gute Produktivität gewährleistet werden kann.

Eine möglichst gute Ablauforganisation hat zum Ziel die Auslastung der Produktion zu steigern, die Produktionszeiten zu verkürzen, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu steigern, die Transport- und Wegezeiten zu verkürzen, um dadurch Termintreue und eine möglichst hohe Qualität für den Kunden zu gewährleisten. Damit wird klar, dass der Schwerpunkt der Ablauforganisation in der Organisation der Aufgabenverteilung liegt. 

Die Ablauforganisation kann in einem Ablaufplan münden.  

Die individuelle Gestaltung der Ablauforganisation ist u.a. von der Art der Produktion (z.B. Fließbandfertigung, Werkstattfertigung, Gruppenfertigung), von der Qualifikation und dem Engagement der Mitarbeiter, sowie der Informationssysteme abhängig. Ebenso können externe Rahmenbedingungen die Ablauforganisation beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise arbeitsrechtliche oder sicherheitsrelevante Vorschriften, das Arbeitsschutz- und Umweltrecht, technologische Neuerungen usw.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftsausschussmitglieder und Betriebsratsmitglieder sollten sich mit den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundbegriffen der Ablauforganisation vertraut machen. Dies wird insbesondere bei der Mitbestimmung bei Betriebsänderung bzw. bei der Ausübung der Informations- und Beratungsrechte des Wirtschaftsausschusses und des Betriebsrats wichtig. Nicht nur die Analyse von Berichten externer Unternehmensberater wird einfacher, sondern auch das Erstellen eigener Konzepte zur Vermeidung einschneidender Umstrukturierungsmaßnahmen.

Seminare zum Thema:
Ablauforganisation
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss gründen
Wirtschaftsausschuss Teil III
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Auch Unternehmensberater müssen sich vorstellen - § 106 Abs. 3 Nr. 4 BetrVG

Wenn einem plötzlich fremde Personen auf den Gängen begegnen und bei der Arbeit über die Schulter schauen, kann es daran liegen, dass man unter Verfolgungswahn leidet, oder aber dass Unternehmensberater im Hause sind. Im zweiten Fall ist die Lage also noch nicht hoffnungslos. Zumindest dan ...
Mehr erfahren

VW: Keine Werkschließungen, aber Abbau von 35.000 Stellen

Die Meldung mag kurz vor Weihnachten womöglich ein wenig untergegangen sein: Nach mehr als 70 Verhandlungsstunden haben sich der angeschlagene VW-Konzern, die Gewerkschaft und der Betriebsrat vorerst geeinigt. Betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen soll es nicht geben. Aufatmen ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.