Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Anlagenabnutzungsgrad

Anlagenabnutzungsgrad

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Der Anlagenabnutzungsgrad bezieht sich auf den Grad der physischen Abnutzung und Wertminderung von Anlagevermögen, das ein Unternehmen für seine Geschäftstätigkeiten nutzt. Er wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und zeigt an, wie viel Wertverlust oder Verschleiß die Anlagen im Verlauf ihrer Nutzungsdauer erfahren haben. Dieser Wert ist wichtig, um die Abschreibungskosten zu berechnen und die genaue Buchführung der Vermögenswerte des Unternehmens sicherzustellen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Anlagenabnutzungsgrad berechnet, zu welchem Prozentsatz die Sachanlagen bereits abgeschrieben sind. Je höher der Wert ist, desto höher ist das durchschnittliche Alter der Sachanlagen. Ein hoher Wert weist auch auf einen künftigen Nachholbedarf für Modernisierungsinvestitionen und einen damit verbundenen Kapitalbedarf hin.

Formel:  

  kumulierte Abschreibung auf Sachanlagen x 100
Anlagenabnutzungsgrad (%)=____________________________________
  Sachanlagen zu historischen Anschaffungskosten

                

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Anlagenabnutzungsgrad liefert einen Hinweis darauf, ob das Unternehmen regelmäßig in neue Sachanlagen investiert hat. Wenn ein Unternehmen in der Vergangenheit aber neue Sachanlagen nicht mehr gekauft, sondern geleast hat, verliert diese Kennzahl an Aussagefähigkeit. Ebenso ist zu beachten, dass auch technische Anlagen und Maschinen, die buchhalterisch in voller Höhe abgeschrieben sind, noch Jahre problemlos zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen können.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen

Der Anlagenabnutzungsgrad (Synonym Abschreibungsquote) ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Anlagenabnutzungsgrad
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Klassische und agile Managementmethoden
Gesprächsführung für den Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Gefahr eines „No-Deal“-Brexit rückt näher

Die europäische Autobranche ist alarmiert: Ihren Berechnungen zufolge würde ein „No-Deal-Brexit“, also ein Brexit ohne Handelsvertrag, Einbußen von 110 Milliarden € bedeuten. Die Branchenverbände fürchten um Jobs, auch bei den Zulieferern. Und dies ist nicht die einzige Sparte, die einem h ...
Mehr erfahren

Online-Sitzungen im Wirtschaftsausschuss

Online-Sitzungen sind für den Wirtschaftsausschuss schon lange ein Thema. Gerade bei deutschlandweiter Verteilung der Mitglieder des Gremiums ist die Durchführung von Sitzungen über Videokonferenzsysteme inzwischen etabliert. Aber ist das auch weiterhin problemlos möglich, wo doch für hybr ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.