Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Anwesenheitsliste (Betriebsratssitzung)

Anwesenheitsliste (Betriebsratssitzung)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Eine Anwesenheitsliste bei einer Betriebsratssitzung ist eine Liste, auf der die Namen der teilnehmenden Betriebsratsmitglieder und gegebenenfalls der Ersatzmitglieder vermerkt werden. Sie dient dazu, die Anwesenheit der Betriebsratsmitglieder bei der Sitzung zu dokumentieren und dient als Nachweis für die ordnungsgemäße Durchführung der Sitzung. Die Anwesenheitsliste kann auch Informationen wie Datum, Uhrzeit und Dauer der Sitzung enthalten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Bestandteil einer Sitzungsniederschrift (Protokoll), mit der der Nachweis der Teilnahme an einer Betriebsratssitzung dokumentiert wird.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Jeder Teilnehmer an einer Betriebsratssitzung hat sich eigenhändig in die Anwesenheitsliste einzutragen (§ 34 Abs. 1 S. 3 BetrVG). Die Eintragungen können daher nicht vom Vorsitzenden oder Schriftführer stellvertretend vorgenommen werden. Einzutragen haben sich nicht nur die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, sondern auch der Arbeitgeber, die Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung, die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, der Gewerkschaftsbeauftragte usw., sofern sie an der Sitzung (wenn auch nur zeitweise) teilnehmen. Bei nur vorübergehender Anwesenheit von Teilnehmern sind Angaben über den Zeitraum der Teilnahme in der Sitzungsniederschrift oder auf der Anwesenheitsliste festzuhalten.

Rechtsquelle

§ 34 Abs. 1 BetrVG

Seminare zum Thema:
Anwesenheitsliste (Betriebsratssitzung)
Betriebsklima
Mitbestimmung beim Außendienst
Starke Persönlichkeit als Betriebsrat
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Immer wieder Streit um Überstunden!

Viele Arbeitnehmer schieben einen Berg an Überstunden vor sich her, nicht selten kommt es darüber zum Streit. Darf der Arbeitgeber Knall auf Fall Extrastunden anordnen? Und was kann der Betriebsrat tun, damit die Arbeitszeitkonten nicht übervoll werden? Wir beantworten die wichtigsten F ...
Mehr erfahren

Nicht ohne meinen Betriebsrat! Das Mitspracherecht im Betrieb

Durch seine Mitbestimmungsrechte kann der Betriebsrat aktiv zu einem guten und gerechten Arbeitsumfeld beitragen. Doch wann muss der Arbeitgeber den Betriebsrat in seine Entscheidungen miteinbeziehen?
Mehr erfahren
Was passiert mit dem Mandat des Betriebsrats bei der Schließung seiner Verkaufsfiliale? Der dortige Betriebsrat verliert sein Mandat, weil dieses nicht auf die neue Filiale ausgeweitet werden kann. Anderenfalls würde den dortigen Mitarbeitern ein Betriebsrat übergestülpt, den sie nicht selbst gewählt haben und die eigene Betriebsratswahl wäre ungültig.