Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitnehmerähnliche Personen

Arbeitnehmerähnliche Personen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Arbeitnehmerähnliche Personen sind Selbstständige, bei denen anstelle der persönlichen Abhängigkeit, die im traditionellen Arbeitsverhältnis üblich ist, das Merkmal der wirtschaftlichen Abhängigkeit hervortritt. Eine wirtschaftliche Abhängigkeit besteht in der Regel dann, wenn die betreffende Person für die Sicherung ihrer Existenzgrundlage auf die Ausübung ihrer Arbeitskraft und die daraus resultierenden Einkünfte von ihrem Vertragspartner angewiesen ist.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beschäftigte, die wirtschaftlich abhängig und vergleichbar einem Arbeitnehmer sozial schutzbedürftig sind.

Erläuterungen

Arbeitnehmerähnliche Personen sind Selbstständige. An die Stelle der persönlichen Abhängigkeit, die für das Arbeitsverhältnis typisch ist, tritt das Merkmal der wirtschaftlichen Abhängigkeit. Von wirtschaftlicher Abhängigkeit ist regelmäßig auszugehen, wenn der Beschäftigte auf die Verwertung seiner Arbeitskraft und die Einkünfte aus der Tätigkeit für den Vertragspartner zur Sicherung seiner Existenzgrundlage angewiesen ist (BAG v. 21.2.2007 – 5 AZB 52/06). Eine arbeitnehmerähnliche Person kann für mehrere Auftraggeber tätig sein, wenn die Beschäftigung für einen von ihnen überwiegt und die daraus fließende Vergütung die entscheidende Existenzgrundlage darstellt. Der wirtschaftlich Abhängige muss außerdem seiner gesamten sozialen Stellung nach einem Arbeitnehmer vergleichbar schutzbedürftig sein (BAG 30.8.2000 – 5 AZB 12/00). Sie sind jedoch keine Arbeitnehmer im Sinne des § 5 Abs. 1 BetrVG. Bei Rechtsstreitigkeiten mit dem Auftraggeber gelten arbeitnehmerähnliche Personen wie Arbeitnehmer, für die die Arbeitsgerichtsbarkeit zuständig ist (§ 5 Abs. 1 ArbGG). Für arbeitnehmerähnliche Personen können Tarifverträge abgeschlossen werden. Arbeitnehmerähnliche Personen können z.B. Lehrkräfte, Künstler oder Subunternehmer sein.

Hinweis

Die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes sind auf diesen Personenkreis nicht anwendbar.

Rechtsquellen

§ 12a TVG, § 5 Abs. 1 ArbGG

Seminare zum Thema:
Arbeitnehmerähnliche Personen
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Leiharbeit: Wenig Licht, viel Schatten!

Manche sehen in ihr eine moderne Sklaverei, andere eine Brücke in den regulären Arbeitsmarkt: Die Rede ist von Leih- bzw. Zeitarbeit. Knapp 816.000 Beschäftigte hat der Leiharbeitsmarkt laut Bundesagentur für Arbeit; ihr Entlassungsrisiko ist fast sechsmal so hoch wie im Durchschnitt f ...
Mehr erfahren

Die Einwilligung des Arbeitnehmers als Erlaubnisvorbehalt

Der Arbeitgeber hat ein großes Interesse daran, möglichst viele Daten über seine Arbeitnehmer zu erheben. Vor diesem Hintergrund sollte der Betriebsrat darauf achten, dass die Einwilligung im Arbeitsverhältnis eine absolute Ausnahme bleibt.
Mehr erfahren
Macht ein Betroffener sein Auskunftsrecht nach Art. 15 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geltend, so muss der Verantwortliche auch Auskunft über die konkreten Empfänger der Daten erteilen. Die bloße Nennung von Kategorien genügt nicht.