Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsablauf

Arbeitsablauf

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Ein Arbeitsablauf beschreibt die geordnete Abfolge von Arbeitsschritten und Aktivitäten, die zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe oder zur Herstellung eines Produkts notwendig sind. Dies umfasst die Reihenfolge der einzelnen Handlungen, die Ressourcen, Werkzeuge und Materialien, die für die Ausführung benötigt werden, sowie die zeitliche Koordination der Schritte. Ein effizienter Arbeitsablauf trägt dazu bei, Arbeitsprozesse zu optimieren, Zeit und Ressourcen zu sparen und die Produktivität zu steigern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die räumliche und zeitliche Folge des Zusammenwirkens von Mensch, Arbeitsmittel, Stoff, Energie und Information in einem Arbeitssystem

Erläuterung

Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer über dessen Aufgabe und Verantwortung sowie über die Art seiner Tätigkeit und ihre Einordnung in den Arbeitsablauf des Betriebs zu unterrichten (§ 81 Abs. 1 S. 1 BetrVG). Über Veränderungen in seinem Arbeitsbereich ist der Arbeitnehmer rechtzeitig zu unterrichten (§ 81 Abs. 2 BetrVG). Die Unterrichtung soll vor Aufnahme der tatsächlichen Beschäftigung erfolgen. Sie muss passgenau auf den einzelnen Arbeitnehmer und dessen Arbeitsplatz zugeschnitten sein.

Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer auch über die aufgrund einer Planung von technischen Anlagen, von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen oder der Arbeitsplätze vorgesehenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf seinen Arbeitsplatz, die Arbeitsumgebung sowie auf Inhalt und Art seiner Tätigkeit zu unterrichten. Sobald feststeht, dass sich die Tätigkeit des Arbeitnehmers ändern wird und seine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung seiner Aufgaben nicht ausreichen, hat der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer zu erörtern, wie dessen berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten den künftigen Anforderungen angepasst werden können. Der Arbeitnehmer kann bei der Erörterung ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen. (§ 81 Abs. 4 BetrVG).

Arbeitsablauf | © AdobeStock | Rudzhan

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über die Planung u. a. von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen rechtzeitig unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten. Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat die vorgesehenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer, insbesondere auf die Art ihrer Arbeit sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeitnehmer so rechtzeitig zu beraten, dass Vorschläge und Bedenken des Betriebsrats bei der Planung berücksichtigt werden können. Arbeitgeber und Betriebsrat sollen dabei auch die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit berücksichtigen (§ 90 BetrVG).

Ein Arbeitnehmer, dessen Tätigkeit sich auf Grund von Planungen des Arbeitgebers ändert, kann zur Erörterung der dadurch notwendige Anpassung der beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten mit dem Arbeitgeber ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen (§ 81 Abs. 4 S. 3 BetrVG).

Rechtsquellen

§§ 81 Abs. 1, 2 u. 4, 90 BetrVG, DIN 33400

Seminare zum Thema:
Arbeitsablauf
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit und Werkvertrag
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Brain Recovery: Aktiv gegen den Kopfschmerz

Klopfen, hämmern, pochen: Kopfschmerzen kennt nahezu jeder. Sie können ein Warnsignal sein, auch als Folge von stressiger Arbeitsbelastung. Was tun, um dem vorzubeugen? Lernen Sie den neuen Ansatz “Brain Recovery” kennen – eine Pause für Ihr Gehirn, für gesteigerte Leistungsfähi ...
Mehr erfahren

3G im Job: Wichtige Fragen zur aktuellen Rechtslage

Mit den neuesten Änderungen im Infektionsschutzgesetz, die Mitte November den Bundesrat passiert haben, und der Debatte in der Ministerpräsidentenkonferenz vom 18.11.2021 haben Bund und Länder einige Neuerungen auf den Weg gebracht. Welche Auswirkungen hat „3G“ – also geimpft, gen ...
Mehr erfahren
Darf ein bereits ausgestelltes Arbeitszeugnis nachträglich verschlechtert werden, wenn der Arbeitnehmer eine Änderung verlangt? Über diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht entscheiden.