Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsproduktivität

Arbeitsproduktivität

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Arbeitsproduktivität bezieht sich auf die Effizienz, mit der Arbeitskräfte in einem Unternehmen oder in der Wirtschaft insgesamt Ressourcen nutzen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren. Sie wird oft als das Verhältnis zwischen der erzeugten Menge an Waren oder Dienstleistungen und der dafür benötigten Arbeitszeit gemessen. Eine höhere Arbeitsproduktivität zeigt an, dass mehr Output mit weniger Arbeitsaufwand erzielt wird und kann auf gesteigerte Effizienz oder verbesserte Technologien hinweisen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Kennziffer, die ausdrückt, welches Produktionsergebnis oder wieviel Umsatz ein Mitarbeiter erbringt.

Erläuterung

Sie ergibt sich aus dem Verhältnis der eingesetzten Arbeitsmenge zum Produktionsergebnis bzw. zum Umsatz. Je nach Zweck gibt es verschiedene Formen, wie z.B. die Personalleistung (= der Pro-Kopf-Umsatz) oder die Personalkostenergiebigkeit (= der Bruttoertrag oder Wertbeitrag pro Euro Personalkosten).

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Über die im Unternehmen ermittelte Arbeitsproduktivität ist der Wirtschaftsausschuss zu unterrichten (§ 106 Abs. 2 u. 3 Nr. 2 BetrVG).

Keine einschlägigen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Arbeitsproduktivität
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Welche Veränderungen nach Corona auf uns zukommen

Das Sars CoV-2-Virus hält die Welt auch ein halbes Jahr nach Ausbruch weiter in Atem. Auch wörtlich zu nehmen. Und wird es noch lange tun. Der Schock der Horrorzahlen über seine rasche Ausbreitung über die gesamte Welt und über den nachfolgenden abrupten Einbruch der Weltwirtschaft sitzt t ...
Mehr erfahren

Stellenstreichungen bei Miele: 270.000 Euro Abfindung?

„Bei Miele bekommen die Mitarbeiter 270.000 Euro Abfindung!“, so eine derzeit oftmals diskutierte Aussage an den Stammtischen Deutschlands. Nicht selten gefolgt von: „Da würde ich mich auch freistellen lassen.“ Was bei den Diskussionen allerdings häufig vergessen wird: Die allermeisten wür ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.