Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  19.11.2024
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Das zentrale Anliegen des Arbeitsrechts bildet die Regelung der Arbeitsbedingungen der in persönlicher Abhängigkeit von einer anderen Person arbeitenden Menschen. Demgemäß gehört zum Arbeitsrecht die Gestaltung der durch einen Arbeitsvertrag hergestellten Beziehungen zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Man spricht hier vom "Individualarbeitsrecht". Das Gegenstück bildet das" kollektive" Arbeitsrecht. Zu diesem Teil des Arbeitsrechts gehört das Betriebsverfassungsrecht und das Tarifvertragsrecht. Insgesamt will das Arbeitsrecht mit abgewogenen Regelungen die gegensätzlichen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausgleichen. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Gesamtheit der Rechtsnormen über die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber und zwischen Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht).

Verankerungen in den Gesetzen

Arbeitsrecht dient dem Arbeitnehmerschutz. Regelungen zum Arbeitsrecht finden sich in folgenden Rechtsquellen:

  • Europarecht (EG-Vertrag, EG-Richtlinien, EG-Verordnungen): Beispiele: Freizügigkeit der Arbeitnehmer (Art. 39ff EG-Vertr.), gleiches Entgelt für Männer und Frauen (Art. 141 EG-Vertr.).
  • Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG): Beispiele: Persönlichkeitsrechte (Art. 2 Abs. 1 GG), Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG), Berufsfreiheit (Art. 12 GG).
  • Sonstige Bundesgesetze: Beispiele: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG).
  • Rechtsverordnungen: Beispiele: Wahlordnung zum BetrVG, Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV).
  • Flächen- und Firmentarifverträge (geregelt im TVG)
  • Betriebsvereinbarungen (geregelt in §§ 77, 88 BetrVG)
  • Arbeitsverträge geregelt in § 611a BGB

Verankerung im Richterrecht

Durch das sogenannte " Richterrecht" werden keine Gesetze geschaffen.  Das beruht auf dem im Grundgesetz verankerten Prinzip der Gewaltenteilung. Der Richter legt Gesetze nur aus. Er darf aus diesen nur etwas herauslesen. Etwas hineinlesen was nicht in diesen drinsteht, darf er nicht. Das Ergebnis dieser Auslegungskunst wird in der Praxis wie ein Gesetz befolgt. Insbesondere den höchstrichterlichen Urteilen kommt damit gesetzesgleiche Wirkung zu. Das gilt z.B. für gesetzlich nicht geregelte Fragen wie der betrieblichen Übung.  Auch bei der Anwendung der so genannten „unbestimmten Rechtsbegriffe“ wie z.B. "unverzüglich" entscheiden die Arbeitsgerichte. Ebenso wird das gesetzlich ungeregelte Arbeitskampfrecht ausschließlich durch Richterrecht gestaltet.

Rechtsgebiete

Arbeitsrecht lässt sich in zwei Rechtsgebiete unterteilen: Das Individualarbeitsrecht und das Kollektivarbeitsrecht. Das Individualarbeitsrecht regelt die direkten Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsverhältnisses. Zum Individualarbeitsrecht zählen u. a. die Bestimmungen für

  • Rechte und Pflichten aus Arbeitsverträgen (grundlegend geregelt in § 611 BGB)
  • Einstellungen und Kündigungen (BGB, KSchG)
  • Mindesturlaubsansprüche (BUrlG)
  • Arbeitszeiten (ArbZG)
  • Arbeitsverhältnisse schutzbedürftiger Personen (SGB IX, MuSchG)
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (EntgeltfortzahlungsG) usw.

Das Kollektives Arbeitsrecht regelt den Arbeitnehmerschutz, den die Vertretungsorgane der Arbeitnehmer (Gewerkschaften, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, Betriebsrat) gegenüber der Unternehmer-/Arbeitgeberseite zu vertreten haben, sowie die Beziehungen zwischen diesen Parteien. Die wichtigsten Gesetze bestimmen die

  • Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien (TVG),
  • Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Aufsichtsräten über unternehmerische Entscheidungen wie z.B. die Schließung oder den Zukauf eines Betriebes (MitbestimmungsG, DrittelbG),
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats in betrieblichen Angelegenheiten z.B. über den Inhalt einer Schichtplangestaltung oder einer Provisionsregelung (BetrVG).
  • Für arbeitsrechtliche Streitigkeiten sind die Arbeitsgerichte zuständig.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Für den Betriebsrat ist das Betriebsverfassungsgesetz die maßgebliche Rechtsgrundlage zur Wahrnehmung seiner gesetzlichen Aufgaben und seiner Rechtstellung sowie für die Rechtsbeziehungen zwischen ihm und dem Arbeitgeber. Der Betriebsrat ist an Arbeitgeberentscheidungen zu beteiligen, die einen kollektiven Bezug haben. Im Übrigen gehört es zu den allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats, darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden (§ 80 Abs. 1 Nr.1 BetrVG).

Rechtsquellen

EG-Recht, Grundgesetz, Arbeitsgesetzgebung, Rechtsverordnungen, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge

Seminare zum Thema:
Arbeitsrecht
Betriebsrat Teil II
Arbeitsrecht Teil II
Arbeitsrecht Fresh-up
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle Herausforderungen und Trends in der Aufsichtsratsarbeit

Zu den aktuellen Herausforderungen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gehören umfangreiche neue Compliance-Regeln. Damit verbunden sind Sorgfaltspflichten bei Lieferketten, kartellrechtliche Risiken sowie die Geldwäsche-Prävention. Wie eine Umsetzung in der Praxis gelingt, darüber s ...
Mehr erfahren

Konstruktiver Dialog, verbindliche Lösung

„Ein konstruktiver, moderierter Dialog, der sehr lösungsorientiert ist“, so beschreibt der langjährige Richter Dr. Julian Burmeister-Bießle die Funktionsweise von Einigungsstellen. Und das Beste: „Am Ende wird tatsächlich stets eine Lösung präsentiert.“ Da Einigungsstellen immer wieder zu ...
Mehr erfahren
Für weitgehend gleiche Tätigkeiten darf ein Tarifvertrag auch unterschiedliche Vergütungen vorsehen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht. Die Tarifautonomie wird zwar durch den zu beachtenden allgemeinen Gleichheitssatz beschränkt. Das Gericht kontrolliert Tarifnormen aber grundsätzlich nur auf reine Willkür. Vorliegend besteht ein einleuchtender Grund für eine Differenzierung bei der Eingruppierung, und dieser liegt in unterschiedlichen Ausbildungen.