Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsschutzausschuss

Arbeitsschutzausschuss

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.11.2024
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Ein Arbeitsschutzausschuss ist ein betriebliches Gremium, das sich mit Fragen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit befasst. In der Regel setzt sich der Ausschuss aus Vertretern des Arbeitgebers und des Betriebsrats sowie gegebenenfalls Fachleuten für Arbeitsschutz zusammen. Der Arbeitsschutzausschuss koordiniert Maßnahmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz, bewertet Risiken, erarbeitet Präventionsstrategien und trägt zur Gewährleistung eines gesunden Arbeitsumfelds bei.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

In Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten zu bildendes Gremium, das die Aufgabe hat, Anliegen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung im Betrieb zu beraten und die Zusammenarbeit der im Betrieb verantwortlichen Stellen zu sichern.

Erläuterung

Dem Arbeitsschutzausschuss gehören an:

  • der Arbeitgeber oder ein von ihm Beauftragter,
  • zwei vom Betriebsrat zu bestimmende Mitglieder,
  • die Betriebsärzte,
  • die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und
  • der Sicherheitsbeauftragte.

Der Arbeitsschutzausschuss tritt mindestens einmal vierteljährlich zusammen (§ 11 S. 2 u. 3 ASiG).

Bei der Feststellung der Zahl der Beschäftigen sind Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als 20 Stunden mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 zu berücksichtigen.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Bei der Bildung, Zusammensetzung und Konkretisierung der Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses hat der Betriebsrat mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG). Er entsendet zwei möglichst fachkundige Mitglieder in den Arbeitsschutzausschuss.
Vor Anordnungen nach § 12 ASiG hat die zuständige Behörde immer den örtlichen Betriebsrat- nicht den Gesamtbetriebsrat - anzuhören (BVerwG v. 1..2.2024 - 8 C 4.23 in NZA 2024,1143). 

Rechtsquelle

§ 11 ASiG

Seminare zum Thema:
Arbeitsschutzausschuss
Rechtliche Unterstützung bei Langzeiterkrankungen
Positive Psychologie erleben und weitergeben
Fit in personellen Angelegenheiten Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Coworking Spaces – der alternative Arbeitsort für Beschäftigte

Coworking Spaces (CWS) haben in den letzten Jahren in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Auch wenn die Kontaktbeschränkung in der Corona-Pandemie dem Trend einen leichten Dämpfer verpasst hat – gemeinschaftliches Arbeiten in flexibel angemieteten Räumen findet auch außerhalb der Free ...
Mehr erfahren

Betriebsrat & Kantine: Auch die Liebe zur Arbeit geht durch den Magen

Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats betreffen auch die betriebseigene Kantine – schließlich geht es dort auch um die Gesundheit der Belegschaft. Doch wie kann ein Kantinenausschuss effektiv handeln?
Mehr erfahren
Ein Arbeitnehmer verschluckt sich beim Kaffeetrinken und stürzt – kann das ein Arbeitsunfall sein? Darüber hatte das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt zu entscheiden.