Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitszeitkonto

Arbeitszeitkonto

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  02:30 min

Kurz erklärt

Ein Arbeitszeitkonto ist ein Instrument zur flexiblen Erfassung und Verwaltung von Arbeitsstunden eines Mitarbeiters. Es ermöglicht die individuelle Erfassung von Überstunden, Mehrarbeit oder auch Zeitguthaben. Auf dem Arbeitszeitkonto werden die geleisteten und abgegoltenen Arbeitsstunden verbucht, wodurch eine flexible Gestaltung von Arbeitszeiten, Ausgleich von Überstunden und gegebenenfalls Auszahlung oder Freizeitausgleich ermöglicht wird.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Betriebliches Steuerungsinstrument der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, mit dem die tatsächlich geleistete Arbeitszeit (inklusive Urlaub, Krankheit, Überstunden usw.) der Mitarbeiter erfasst und mit der arbeitsvertraglich oder tarifvertraglich geschuldeten Arbeitszeit verrechnet wird.

Erläuterungen

Arbeitszeitguthaben und -schulden

Ein Arbeitszeitkonto hält fest, in welchem zeitlichen Umfang der Arbeitnehmer seine Hauptleistungspflicht (§ 611 Abs. 1 BGB) erbracht hat oder auf Grund eines Entgeltfortzahlungstatbestands (z. B. § 616 Satz 1 BGB, § 2 Abs. 1, § 3 Abs. 1 EntgeltFG, § 1 BUrlG, § 37 Abs. 2 BetrVG) nicht erbringen musste (BAG v. 21.3.2012 - 5 AZR 241/11). Wie bei einem Bankkonto werden auf dem Arbeitszeitkonto Guthaben und Schulden, nämlich Arbeitszeitguthaben oder Arbeitszeitschulden der einzelnen Arbeitnehmer, verbucht. Die Mitarbeiter können durch geleistete Arbeitsstunden, die über die betriebliche Arbeitszeit hinausgehen, ein Zeitguthaben ansammeln. Zeitschulden laufen auf, wenn sie weniger Arbeitsstunden als ihre vertraglich vereinbarte Arbeitszeit erbringen. Ein negatives Guthaben auf einem Arbeitszeitkonto stellt einen Lohn- oder Gehaltsvorschuss des Arbeitgebers dar, weswegen der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Verrechnung mit den Vergütungsansprüchen vornehmen darf (BAG v. 13.12.2000 – 5 AZR 334/99). Wegen der Dokumentationsfunktion darf der Arbeitgeber das auf einem Überzeitarbeitskonto ausgewiesene Zeitguthaben des Arbeitnehmers nur mit Minusstunden verrechnen, wenn er dazu in der der Kontoführung zugrunde liegenden Vereinbarung (Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag) ausdrücklich berechtigt ist (BAG v. 21.3.2012 - 5 AZR 241/11).

Kontoarten

Es wird zwischen Kurzzeitkonto (z. B. Jahresarbeitszeitkonto), bei dem der Ausgleich innerhalb des vereinbarten Zeitraums stattfindet, und Langzeitkonto (auch Lebensarbeitszeitkonto), das dem Sammeln von Arbeitszeit mit dem Ziel eines zeitweiligen (z. B. Sabbatjahr) oder vorzeitigen Ausstiegs aus dem Berufsleben dient. Arbeitszeitkonten sind nicht mit Wertguthaben gleichzusetzen. Wertguthaben können zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuell vereinbart werden mit dem Ziel, gut geschriebenes Arbeitsentgelt für gesetzlich geregelte oder vertraglich vereinbarte vollständige oder teilweise Freistellungen von der Arbeitsleistung oder Verringerungen der Arbeitszeit (z. B. für Pflegezeit, berufliche Weiterbildung) später entnehmen zu können. Wertguthaben werden in Geld geführt. Sie unterliegen dem Insolvenzschutz (§§ 7 bis 7f SBG IV).

Eine besondere Form des Arbeitszeitkontos zur Gestaltung flexibler Arbeitszeiten ist das so genannte „Ampelkonto“. Es teilt Guthaben- oder Sollzeiten in drei Teile auf:

  • Im grünen Bereich können die Arbeitnehmer im Rahmen der Verabredungen in ihrer Abteilung entscheiden, wann sie arbeiten und zu welchen Zeiten sie Freizeiten nehmen.
  • Der gelbe Bereich ist die Warnzone. Ein weiteres Ansammeln von Plus oder Minusstunden ist nur mit Zustimmung des Vorgesetzten möglich.
  • Der rote Bereich zeigt an, dass die erlaubten Höchst- oder Minuszeiten überschritten sind. Dem Betroffenen kann in diesem Fall die Entscheidung über die Disposition seiner Arbeitszeitgestaltung entzogen werden. Zumindest sind zwischen dem Vorgesetzten und dem Mitarbeiter Maßnahmen zu vereinbaren, die den Zeitsaldo wieder in den Gelb- oder Grün-Bereich zurückführen.

Besonderheiten für Leiharbeitnehmer

Das Arbeitszeitkonto eines Leiharbeitnehmers darf höchstens 200 Plusstunden umfassen. Zur Beschäftigungssicherung kann das Arbeitszeitkonto bei saisonalen Schwankungen im Einzelfall bis zu 230 Plusstunden umfassen. Beträgt das Arbeitszeitguthaben mehr als 150 Plusstunden, ist der Verleiher verpflichtet, die über 150 Stunden hinausgehenden Plusstunden einschließlich der darauf entfallenden Sozialversicherungsabgaben gegen Insolvenz zu sichern und die Insolvenzsicherung dem Leiharbeitnehmer nachzuweisen. Ohne diesen Nachweis darf das Arbeitszeitguthaben höchstens 150 Plusstunden umfassen. Bei Teilzeitbeschäftigten wird die Obergrenze der Arbeitszeitkonten im Verhältnis zur arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitszeit angepasst. Teilzeitbeschäftigung liegt vor, wenn die arbeitsvertraglich vereinbarte Arbeitszeit weniger als 35 Wochenstunden beträgt. Auf Verlangen des Leiharbeitnehmers werden Stunden aus dem Arbeitszeitkonto, die über 105 Plusstunden hinausgehen, ausbezahlt. Bei Teilzeitbeschäftigten richtet sich die Anzahl der Plusstunden anteilig nach der jeweils arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitszeit (§ 2 Abs. 4 LohnUGAÜV 2).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die Einführung und Gestaltung von Arbeitszeitkonten als Teil der Regelungen bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle unterliegen der Mitbestimmung des Betriebsrats (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG). Sie sind in einer Betriebsvereinbarung festzulegen, da nur sie unmittelbar und zwingend auf die Arbeitsverhältnisse wirkt und arbeitsvertragliche Vereinbarungen für die Dauer der Gültigkeit der Betriebsvereinbarung außer Kraft setzen kann. Festzulegen sind vor allem

  • die Bandbreite der Arbeitszeitkonten (Maximale plus-/Minusstunden),
  • der Ausgleichszeitraum (Monat, Halbjahr oder Jahr),
  • die Information der Beschäftigten über deren Kontostände,
  • Möglichkeiten der Zeitentnahme durch die Beschäftigten,
  • das Verfahren bei nicht ausgeglichenen Konten am Ende des Ausgleichszeitraums,
  • Vorkehrungen gegen Missbrauch sowie
  • Regelungen zur Insolvenzsicherung.

Eine Anlehnung an die Vorschriften, wie sie für den Insolvenzschutz für Wertguthaben gelten (§ 7d ASGB IV), sollte angestrebt werden.

Rechtsquellen

§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG, § 2 Abs. 4 LohnUGAÜV 2

Seminare zum Thema:
Arbeitszeitkonto
Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
Vorzeitiger Ruhestand, Altersteilzeit und Rente
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung im Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Was gehört zur Arbeitszeit?

Ist der Betriebsrat bei seiner Tätigkeit an die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes gebunden? Nein, sagt das Landesarbeitsgericht Niedersachsen in einem aktuell veröffentlichten Beschluss. Das Amt des Betriebsrats ist ein Ehrenamt; die dafür aufgewendete Zeit sei keine Arbeitszeit im Sinne ...
Mehr erfahren

20 Jahre Arbeitsschutzgesetz

1996 war das Jahr, in dem Dolly als erstes Klonschaf für viel Empörung sorgte. Helmut Kohl war Bundeskanzler, Borussia Dortmund Deutscher Meister. Ach ja, und Deutschland wurde in England Fußball-Europameister. 1996 war aber auch das Jahr, in dem der Arbeitsschutz eine wichtige Wendung ...
Mehr erfahren
Hinter dem Wunsch, die Arbeitszeit zu reduzieren, können sich viele Gründe verbergen. Oft reichen schon ein paar Stunden mehr Zeit in der Woche, im Monat oder auch nur im Jahr, um diesen Gründen gerecht zu werden. Doch kann gerade der Wunsch nach einer unwesentlichen Verringerung der Arbeitszeit und einer konkreten Verteilung ein Indiz dafür sein, dass der Antrag auf Teilzeit rechtsmissbräuchlich gestellt wird? Darüber hatte das LAG Hessen zu entscheiden.