Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Auffanggesellschaft

Auffanggesellschaft

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  8.2.2025
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Auffanggesellschaften weisen einen Bezug zu einem Betriebsübergang und der Insolvenz eines Unternehmens auf. Die Möglichkeit der Übernahme von Arbeitnehmern in eine Auffanggesellschaft soll die Veräußerung eines Betriebes oder dessen  Fortführung mit verringerter Belegschaftsstärke erleichtern.  

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Eine Gesellschaft, die zum Zweck der Erleichterung eines Betriebsübergangs eines notleidenden Betriebes auf einen Erwerber oder der Weiterführung der laufenden Betriebstätigkeit eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens gegründet wird.

Erläuterung

Ein Kaufinteressent kann den Erwerb eines notleidenden Betriebes von einem vorangehenden Personalabbau überzähligen Personals abhängig machen. Der Umsetzung dieses Wunsches kann § 613 a BGB entgegenstehen. Denn danach geht mit dem Betrieb auch dessen gesamte Belegschaft auf den Betriebserwerber über. Diese aus Erwerbersicht negative Folge des Betriebsübergangs versucht die Praxis durch ein Vorgehen in mehreren Schritten zu verhindern. 

Schritt 1: Es wird eine rechtlich selbständige Gesellschaft z.B. in der Rechtsform einer GmbH als Auffanggesellschaft gegründet.
Schritt 2: Mit zufällig ausgelosten oder freiwillig dazu bereiten Arbeitnehmern wird ein Aufhebungsvertrag gegen Zahlung einer Abfindung geschlossen. Dabei müssen die sonst für eine Vertragsbeendigung geltenden Kündigungsfristen nicht eingehalten werden. Der freiwillig abgeschlossene Aufhebungsvertrag entspricht dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Er verstößt nicht gegen § 613a BGB (BAG v.  18.8.2005 - 8 AZR 523/04 in NZA 2006,145). Die Arbeitnehmer scheiden aus dem Betrieb des bisherigen Arbeitgebers aus. Es wurde ihnen kein Neuvertrag mit der Auffanggesellschaft oder dem Erwerber in Aussicht gestellt. Denn sonst hätte eine Umgehung des § 613 a BGB als Unwirksamkeitsgrund für diese Vertragsgestaltung vorgelegen. 
Schritt 3: Die Auffanggesellschaft schließt mit den ausgeschiedenen Arbeitnehmern einen neuen Arbeitsvertrag. Bisherige Besitzstände werden darin nicht übernommen. Es handelt sich um eine echte Neueinstellung. Einen Betriebsrat wird es bei der Auffanggesellschaft noch nicht geben.
Schritt 4: Der Mitarbeiter wird anschließend aus der Auffanggesellschaft heraus von dem Erwerber eingestellt. Es handelt sich um eine echte Neueinstellung. Diese bedarf - so vorhanden - der Zustimmung des Betriebsrats des Erwerberbetriebes. 
Dazu schließt das notleidende Unternehmen mit einem Teil seiner Arbeitnehmer Aufhebungsverträge gegen Zahlung einer Abfindung.
Die neu gegründete Gesellschaft bietet den "entlassenen" Arbeitnehmern neue Arbeitsverträge an. Ein solcher Schritt überschreitet die Grenze zwischen zulässigem Aufhebungsvertrag und missbräuchlicher Umgehung des § 613a BGB nicht. 
Eine Auffanggesellschaft wird in der Regel von deren Gläubigern zum Zweck der Sanierung des insolventen Unternehmens gegründet. Sie ist von dem ursprünglichen Unternehmen rechtlich getrennt. Sie übernimmt von der Insolvenzschuldnerin die Betriebsmittel und führt den Geschäftsbetrieb unbelastet von den bestehenden Verbindlichkeiten fort. Es werden vorliegende Aufträge übernommen und dadurch auch Arbeitsplätze gesichert. Eventuell erwirtschaftete Gewinne werden an das insolvente Unternehmen abgeführt.

Die neu gegründete Gesellschaft bietet den "entlassenen" Arbeitnehmern neue Arbeitsverträge an. Ein solcher Schritt überschreitet die Grenze zwischen zulässigem Aufhebungsvertrag und missbräuchlicher Umgehung des § 613a BGB nicht. 

Eine Auffanggesellschaft wird in der Regel von deren Gläubigern zum Zweck der Sanierung des insolventen Unternehmens gegründet. Sie ist von dem ursprünglichen Unternehmen rechtlich getrennt. Sie übernimmt von der Insolvenzschuldnerin die Betriebsmittel und führt den Geschäftsbetrieb unbelastet von den bestehenden Verbindlichkeiten fort. Es werden vorliegende Aufträge übernommen und dadurch auch Arbeitsplätze gesichert. Eventuell erwirtschaftete Gewinne werden an das insolvente Unternehmen abgeführt.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die Kenntnisse der vorstehend geschilderten Zusammenhänge benötigt der Betriebsrat für die Verhandlungen über einen Interessenausgleich und einen Sozialplan. 

Vorschriften:  § 613a BGB und §§ 111, 112 BetrVG. 

Seminare zum Thema:
Auffanggesellschaft
Basiswissen — Öffentlichkeitsarbeit
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Gut geschulte Betriebsräte – in der Krise wichtiger denn je

„Deutsche Bahn will 30.000 Stellen streichen“, „ZF plant Stellenabbau – 12.000 Jobs in Gefahr“, „Sitzzulieferer Recaro meldet Insolvenz an”: Immer neue Schlagzeilen erschüttern den Arbeitsmarkt. Was ist da los? Die Ursachen sind vielfältig. Umso wichtiger ist es für alle Arbeitnehmer, eine ...
Mehr erfahren

Kurzarbeit ist kein Grund zum Ausruhen

Nach dem ersten Schrecken fühlt sie sich gar nicht so schlimm an – die Kurzarbeit. Wie Studien zeigen, sind manche sogar froh über den Freizeitgewinn und schätzen die Zeit für Freizeit und mit der Familie. Allerdings wäre es fatal, sich in einer falschen Sicherheit zu wiegen. Gerade jetzt ...
Mehr erfahren
Abfindungsansprüche aus einem durch Spruch der Einigungsstelle resultierenden Sozialplan, welcher erfolglos gerichtlich angefochten wurde, werden zum im Sozialplan bestimmten Zeitpunkt und nicht erst mit Rechtskraft der Entscheidung über die Wirksamkeit des Einigungsstellenspruchs fällig.