Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Auffanggesellschaft

Auffanggesellschaft

ifb-Logo
Redaktion
Lesezeit:  01:15 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Eine Organisation, die zum Zweck der Weiterführung der laufenden Betriebstätigkeit eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens gegründet wird.

Erläuterung

Eine Auffanggesellschaft wird in der Regel von deren Gläubigern zum Zweck der Sanierung des insolventen Unternehmens gegründet. Sie ist von dem ursprünglichen Unternehmen rechtlich getrennt. Sie übernimmt von der Insolvenzschuldnerin die Betriebsmittel und führt den Geschäftsbetrieb unbelastet von den bestehenden Verbindlichkeiten fort. Es werden vorliegende Aufträge übernommen und dadurch auch Arbeitsplätze gesichert. Eventuell erwirtschaftete Gewinne werden an das insolvente Unternehmen abgeführt.

Seminare zum Thema:
Auffanggesellschaft
Basiswissen — Öffentlichkeitsarbeit
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

„Die Innovationskraft der deutschen Autoindustrie ist ungebrochen“

Wir dürfen unsere Autoindustrie nicht weiter kleinreden, meint der Ökonom Dr. Helmut Becker. Statt die Verbraucher noch mehr zu verunsichern und die Elektromobilität künstlich zu puschen, sollte endlich auf echte Alternativen gesetzt werden. Wir sprachen mit ihm über Krise und Zukunft ...
Mehr erfahren

Krise!? Betriebsräte, schnell raus aus der Komfortzone!

Die Wirtschaft befindet sich derzeit in einer Abwärtsspirale, da sind sich die Experten weitgehend einig. Egal ob sich das schon in Ihrer Branche auswirkt oder noch nicht – steht das Wort „Krise" im Raum, dürfen Sie als Interessenvertreter auf keinen Fall in Schockstarre verfallen un ...
Mehr erfahren
Für eine wirksame Kündigung bei Massenentlassungen muss die nach § 17 Abs. 1 KSchG erforderliche Anzeige bei der Agentur für Arbeit eingegangen sein, bevor die Kündigungen den betroffenen Arbeitnehmern zugehen.