Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Auflösung des Arbeitsverhältnisses (gerichtlich)

Auflösung des Arbeitsverhältnisses (gerichtlich)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die gerichtliche Auflösung eines Arbeitsverhältnisses bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, bei dem ein Arbeitsverhältnis aufgrund von Konflikten oder Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor einem Gericht beendet wird. Dies kann aufgrund von Kündigungen, ungerechtfertigten Entlassungen oder anderen arbeitsbezogenen Streitigkeiten geschehen. Das Gericht prüft die Sachlage, bewertet die Rechtmäßigkeit der Kündigung oder Entlassung und kann letztendlich entscheiden, ob das Arbeitsverhältnis aufgelöst wird oder nicht.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses durch ein Urteil des Arbeitsgerichts

Erläuterung

Stellt sich im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses heraus, dass die (betriebsbedingte) Kündigung eines Arbeitnehmers sozial nicht gerechtfertigt und dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten ist, kann das Arbeitsgericht auf Antrag des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis auflösen. Gleiches gilt, wenn Gründe vorliegen, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht erwarten lassen (§ 9 KSchG). Entsprechendes gilt, wenn das Arbeitsgericht feststellt, dass eine außerordentliche Kündigung unbegründet oder eine Kündigung sittenwidrig ist und dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten ist (§ 13 Abs. 1 u. 2 KSchG).

Die Beweislast für das Vorliegen von Tatsachen, die die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen, liegt beim Arbeitnehmer. Wird das Arbeitsverhältnis gerichtlich aufgelöst, ist der Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung zu verurteilen.

Rechtsquellen

§§ 9, § 13 Abs. 1 u. 2 KSchG

Seminare zum Thema:
Auflösung des Arbeitsverhältnisses (gerichtlich)
Aktive Beschäftigungssicherung
Personelle Angelegenheiten – Best Practice
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Rauswurf eines Mitglieds des Wahlvorstands?

Eben noch Wahlvorstand – plötzlich außerordentlich gekündigt. Und jetzt? So ging es einem Kurierfahrer in Berlin. Dieser wehrte sich mit Erfolg: Als Mitglied des Wahlvorstands muss er trotz ausgesprochener Kündigung vorläufig weiterbeschäftigt werden. Das hat das Landesarbeitsgeric ...
Mehr erfahren

Streit um Betriebsrat geht in eine neue Runde

Seit Monaten ist der Betriebsrat der Meyer-Werft wegen der Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden in den Schlagzeilen. Nun gibt es Unterschriften der Belegschaft.
Mehr erfahren
Jedenfalls bei seinem Arbeitgeber hat ein führender Vertriebs-Außendienstler für immer ausgetankt. Das LAG Niedersachsen bestätigte seine außerordentliche Kündigung ohne vorherige Abmahnung, nachdem dieser über 12 Jahre hinweg seine geschäftliche Tankkarte auch für seine privaten Fahrzeuge eingesetzt hatte.