Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Auflösung des Arbeitsverhältnisses (gerichtlich)

Auflösung des Arbeitsverhältnisses (gerichtlich)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.12.2024
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses bezeichnet dessen Beendigung durch ein gerichtliches Urteil. Sie steht am Ende eines die Unwirksamkeit einer Kündigung feststellenden Rechtsstreits. Die daraus folgende Pflicht zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses entspricht jedoch nicht immer dem Interesse des Klägers. Dieser hält die Fortsetzung aufgrund - inzwischen - aufgetretener Umstände für unzumutbar. Der Arbeitgeber sieht eine Fortsetzung als nicht mehr gedeihlich an.  Diesem Umstand trägt das Arbeitsgericht oder Landesarbeitsgericht durch die Auflösung des Arbeitsvertrages auf Antrag einer oder beider Seiten Rechnung. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses durch ein Urteil des Arbeitsgerichts

Erläuterung

Stellt sich im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses heraus, dass die (betriebsbedingte) Kündigung eines Arbeitnehmers sozial nicht gerechtfertigt und dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten ist, kann das Arbeitsgericht auf Antrag des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis auflösen. Gleiches gilt, wenn Gründe vorliegen, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht erwarten lassen (§ 9 KSchG). Entsprechendes gilt, wenn das Arbeitsgericht feststellt, dass eine außerordentliche Kündigung unbegründet oder eine Kündigung sittenwidrig ist und dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten ist (§ 13 Abs. 1 u. 2 KSchG).

Die Beweislast für das Vorliegen von Tatsachen, die die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen, liegt beim Arbeitnehmer. Wird das Arbeitsverhältnis gerichtlich aufgelöst, ist der Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung zu verurteilen.

Rechtsquellen

§§ 9, § 13 Abs. 1 u. 2 KSchG

Seminare zum Thema:
Auflösung des Arbeitsverhältnisses (gerichtlich)
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Sozialplan und Interessenausgleich
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

9.500 Jobs bei MAN in Gefahr

Beim Münchner Lkw-Bauer MAN geht es hoch her. Schlimm genug, dass das Unternehmen Standorte dichtmachen und 9.500 Stellen streichen will. Einen weiteren Tabubruch legt die VW-Tochter jetzt obendrauf: MAN hat die bis Ende 2030 laufenden Vereinbarungen zur Standort- und Beschäftigungssicheru ...
Mehr erfahren

„Unsere wertvollste Waffe ist das Wissen von jedem Einzelnen“

2019 war es noch ein Rekordjahr, jetzt machen sich Beschäftigte von EvoBus große Sorgen. Warum? Der Daimler-Konzern hat einen harten Sparkurs angekündigt – 100 Millionen Euro sollen pro Jahr eingespart werden. Wie vielen Arbeitnehmer droht die Kündigung? Und was kann der Betriebsrat tun, u ...
Mehr erfahren
Kritik, die die Grenze zu überspitzter oder polemischer Kritik überschreitet, ist nicht durch die Meinungsfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 Grundgesetz gedeckt. Eine aufgrund solcher Schmähkritik ausgesprochene Abmahnung kann rechtmäßig sein.